• AINAUTEN
  • Posts
  • 🎶 AI-Musik - So machst du einen Song mit deinem Idol und verdienst mit

🎶 AI-Musik - So machst du einen Song mit deinem Idol und verdienst mit

Tool-Tipps, Open Source Version von ChatGPT & Deepfakes verändern die Welt

AI-HOI und guten Morgen AInauten!

Heute wird es musikalisch und fake …

Willkommen zum AI Newsletter mit den neusten News, Tools & Hacks rund um das Thema AI. Wie immer verständlich auch für Menschen ohne Mathe-Studium, und in weniger als 3 Minuten.

Das haben wir heute für dich im Gepäck:

  • 🎶 So machst du einen Song mit deinem Idol und verdienst mit

  • 🧑‍💻 OpenAssistant tritt gegen ChatGPT an!

  • 🎭 Deepfakes: Wenn die Wirklichkeit zur Illusion wird …

Los geht’s!

🎶 Teil 1: AI-Songs mischen die Musikbranche auf…

Die letzten Tage ging wieder ein von AI generierter Song von Drake und The Weeknd viral. Doch viel aufregender sind erste Reaktionen von Künstlern dazu …

Was ist passiert? Der AI generierte Song Heart on My Sleeve wurde auf TikTok gepostet und hat eingeschlagen wie eine Bombe.

Drake & The Weeknd im Duett sind natürlich eine mega Kombination!

Doch die Universal Music Group ist gleich dagegen vorgegangen und der Song wurde (fast) überall wieder entfernt. Aber erst, nachdem Millionen von Menschen diesen gesehen haben …

Es gibt eine Reihe an solchen Songs, wie das AI-generierte Cover von Beyoncés „Cuff It“ mit Rihannas Stimme.

Oder die „Lost Tapes“ der Britrocker OASIS AISIS.

💥 Viel spannender finden wir aber die Reaktion von einigen Künstlern:

So hat die Künstlerin Grimes (ehemalige Partnerin von Elon Musk) auf Twitter verkündet, dass jeder ihre Stimme verwenden kann und sie sich die Umsätze der AI-generierten Songs 50/50 mit dem Ersteller teilt!

Wie cool ist das denn!? Stell dir vor, du bist der größte Fan von Grimes, und kannst nun mit AI einen Song mit deinem Idol machen.

Und wenn du es gut machst, verdienst du nicht nur echtes Geld damit, sondern die Chancen stehen auch hoch, dass du dein Idol einmal kennenlernst.

Unserer Meinung nach kann das ein absoluter Game Changer sein.

Unabhängige Künstler wie Grimes werden damit eine Welle an Kreativität auslösen, welche auch ihre eigene Arbeit verbessern kann.

Doch die Musikindustrie ist natürlich alles andere als happy darüber … von Napster bis Spotify, die letzten zwanzig Jahren waren eine wilde Achterbahnfahrt - illegale Downloads (Napster, Limewire anyone?), das Sterben der CD, Streaming als neu gekrönter Platzhirsch und Eigenvermarktung via TikTok-Hits.

Damit der Beat am Puls der Zait bleibt, steht eine weitere Neufindung ins Haus. Und wie sagen wir immer? „Es bleibt spannend, wir sind am Ball!“

🎼 Teil 2: So machst du einen Song mit deinem Idol und verdienst mit

Bist du auf den Geschmack gekommen? Dann kommt jetzt die obligate Frage:

„Und wie kann ich selbst Songs und Musik erstellen?“

Keine Bange, die AInauten wissen Rat. Folgenden Tools sind ideal für Kreative:

Kommen wir von Musik zur Stimme: Lust, selbst zu experimentieren?

Dann lohnt sich ein Blick auf die Firma ElevenLabs, die sich zum Vorreiter der Szene entwickelt haben.

Wer technisch versierter ist, sollte einen Blick auf Bark werfen (Github). Bark kann auch gleich Texteingaben singen, unterstützt Deutsch u. v. m. Bitte beachten: das Modell ist nur für nicht-kommerzielle Nutzung freigegeben.

Und noch ein Bonus-Tipp, aus einem unserer Teams. Passt zwar nicht 100%, aber: Für Werbeanzeigen verwenden wir oft dieses kostenlose Tool: ttsfree

Crappy Website, aber irgendwie konvertieren die Stimmen in den Anzeigen recht gut - und das zählt am Ende des Tages.

Made in 🇩🇪: Dubbr von alugha ist ein Tausendsassa

Stell dir vor, du könntest deine Videos auf Knopfdruck transkribieren, übersetzen und sogar dubben lassen. Das Mannheimer Unternehmen alugha macht genau das mit ihrer AI-gestützten Technologie „Dubbr“ möglich.

Du kannst die transkribierten Texte übersetzen und mit realistischer Text-to-Speech-Stimme untermalen, sodass deine Videos die Sprache der Zuschauer sprechen und du mehr Reichweite erzielst.

Ein besonderes Schmankerl springt ins Auge: alugha ist (die einzige) DSGVO-konforme Videoplattform. Und die Roadmap schaut sehr spannend aus:

Danke an Ramona vom alugha-Team! Wir freuen uns, solch innovative Unternehmen in unserer Community zu haben.

(… Und nein, das ist kein Sponsored Post - aber wenn du Sponsor werden möchtest, let us know).

🧑‍💻 OpenAssistant tritt gegen ChatGPT an!

OpenAI hat mit ChatGPT bereits beeindruckende Leistungen vollbracht, doch jetzt ist ein neuer Player im Rennen – OpenAssistant!

Der Zürcher Yannic Kilcher, seines Zeichens AI-ML-YouTuber mit über 200k Abonnenten, stellt das Projekt vor.

Es wurde im Dezember 2022 gestartet, und hat sich ein nobles Ziel gesetzt: Einen offenen AI-Assistenten zu schaffen, der die gleichen Fähigkeiten wie ChatGPT hat, aber vollkommen Open-Source ist.

Freiheit trifft AI-Assistenten: Eine offene Alternative zu ChatGPT

Das OpenAssistant-Team hat mithilfe von mehr als 13.500 Freiwilligen und einer gigantischen Sammlung an offenen Konversationen den Chatbot trainiert - in 35 Sprachen - und jetzt für alle verfügbar gemacht!

Es wurden mehrere Sprachmodelle verfeinert, darunter Varianten des LLaMA-Modells von Meta und des Pyhtia-Modells von EleutherAI.

Probier es selbst aus!

Und wie performen diese Modelle? Sie nähern sich den Ergebnissen von GPT-3.5-Turbo von ChatGPT an, heißt es. In unseren Tests war das Ergebnis soso lala … wir sind halt verwöhnt von ChatGPT.

Aber macht dir selbst ein Bild und nutze die OpenAssistant-Webseite oder besuche GitHub für den Code und weitere Details.

🎭 Deepfakes: Wenn die Wirklichkeit zur Illusion wird …

Du hast bestimmt gesehen, wie der Papst in einer flauschigen Balenciaga-Jacke durch den Vatikan flaniert. Ziemlich unterhaltsam, oder?

Doch was passiert, wenn die Technologie dahinter für etwas viel Gefährlicheres eingesetzt wird?

Zum Beispiel, um eine gefälschte Nachricht des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu verbreiten, in der er seine Soldaten zur Kapitulation vor Russland auffordert?

Plötzlich wird die Sache ernst.

Deepfakes: Die dunkle Seite der AI

Deepfakes können täuschend echt aussehen, und genau diese Hyperrealität macht sie so gefährlich.

Natürlich weißt du, dass sie dazu verwendet werden, um Politiker und Prominente zu diskreditieren, gefälschte Nachrichten zu verbreiten oder Menschen zu manipulieren.

Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit.

Es wird viel Aufmerksamkeit auf die Erstellung von AI-Inhalten gelegt, aber nicht genug auf die Erkennung von Deepfakes – ein Problem, das immer wichtiger wird.

Denn während AI in der Lage ist, Menschen von der Echtheit von Deepfakes zu überzeugen, hinken die digitalen Werkzeuge zur zuverlässigen Erkennung von gefälschten Bildern hinterher.

Das stellt unsere Gesellschaft vor enorme Herausforderungen!

Was bringt die Zukunft?

Es gibt zwar ein Framework (PDF hier) für den verantwortungsbewussten Einsatz von synthetischen Medien, aber die rechtlichen Rahmenbedingungen sind nur beschränkt gegeben.

Was aber klar ist: Die Regulierung von Deepfakes ist unerlässlich!

Wir müssen sicherstellen, dass AI nicht dazu benutzt wird, die Realität zu verzerren und das Vertrauen in unsere Informationsquellen zu untergraben.

😊 AI Fun: Harry, der Potter

Harry trifft auf seinen Meister …

Per WhatsApp - keine Ahnung, woher …

J.K Rowling wusste, was kommen wird. Nun sind wir Muggels auch alle Zauberer …

Und das war der Mittwoch. Danke fürs Lesen, weitermachen.

Bis Freitag!

Deine AInauten

Dein Feedback ist für uns essenziell. Wir lesen JEDEN Kommentar und Hinweis. Sag uns, was (nicht) gut war, und was für DICH interessant ist,

⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Übrigens, wenn du am Anfang deiner AI-Reise stehst oder dein Wissen erweitern willst, empfehlen wir dir den AInauten-Praxis-Kurs:

→ Damit wirst du in einem Nachmittag vom Newbie fast zum AI-Profi. Du lernst, wie du richtig Prompts erstellst, Bilder kreierst und erhältst zahlreiche praktische Tipps zu ChatGPT, Midjourney und Co. (Und zukünftige Module und Updates zu diesem Kurs sind inklusive!)