• AINAUTEN
  • Posts
  • 👨‍🚀 So wird dank AI jeder zu deinem persönlichen Coach

👨‍🚀 So wird dank AI jeder zu deinem persönlichen Coach

PLUS: Kostenlos lernen mit der OpenAI Academy

Moin AInauten,

Willkommen zur neuen Ausgabe deines Lieblingsnewsletters!

Heute wieder eine etwas längere Ausgabe. Vollgepackt mit News, Tools, Sachen zum Ausprobieren und Lernen. Das haben wir für dich im Gepäck:

  • 🧑‍🏫 So wird dank AI jeder zu deinem persönlichen Coach

  • 🔥 AI-Video-Modelle werden schon wieder besser

  • 📂 Kostenlos AI lernen mit der OpenAI Academy + weitere News

Los geht’s!

🧑‍🏫 So wird dank AI jeder zu deinem persönlichen Coach

Diese Woche hat uns ein Bekannter angerufen. Er ist ein führender Coach für Unternehmen und begleitet diese in Transformationsprozessen.

Seine Frage: “Wie kann ich meine Methoden und mich selbst am besten in eine AI integrieren, damit nicht mehr alles so abhängig von mir als Person ist?”

Aus diesem Gespräch kamen uns zwei Ideen, die vielleicht auch für die AInauten interessant sein können:

1) Bist du Coach, Experte oder Berater und findest so etwas auch spannend? Also dich selbst inkl. der eigenen Expertise in eine AI verwandeln? Um dadurch skalierbarer zu werden?

Falls ja, bitte schick uns eine Nachricht an [email protected] (oder antworte einfach auf diese E-Mail). Wenn genug Interessenten zusammenkommen, machen wir einen Live-Workshop o. Ä.

2) Wie kannst du die schlausten Coaches und Menschen der Welt zu deinen persönlichen Coaches machen?

Nachdem wir über Idee Nr. 2 nachgedacht haben, haben wir uns selbst ein paar Coaches gebaut, die wirklich Spaß machen.

Klingt spannend? Dann lass uns mal in den Prozess zum Nachmachen einsteigen!

Erschaffe deinen AI-Experten/Coach

Falls du dich jetzt fragst, ob wir bescheuert sind: uns ist natürlich klar, dass die großen AIs sich bereits das ganze Internet einverleibt haben und dabei Unmengen an Daten gefressen und verdaut haben.

Man könnte dem Chatbot auch einfach sagen:

“Du bist jetzt Sokrates, der berühmte Philosoph und Lehrer. Deine Aufgabe ist es, mich zu coachen.”

Was aber, wenn du Personen nehmen willst, deren Inhalte vielleicht nicht öffentlich sind? Oder wenn du Inhalte verwenden willst, die gerade erst veröffentlicht wurden?

Dann braucht es einen etwas anderen Prozess, der aber auch sehr einfach ist:

  • Schritt 1: Daten zur Person sammeln

  • Schritt 2: Daten scrapen und verfügbar machen

  • Schritt 3: Profil des Coaches mit Analyse-Prompt erstellen

  • Schritt 4: Daten samt Coaching Persona-Prompt in einen GPT o.ä. packen

Spielen wir das Ganze einmal an einem konkreten Beispiel durch.

Nehmen wir an, wir wollen einen Investment-Coach, der uns dabei hilft, unser Vermögen aufzubauen, zu investieren und zu managen - zum Beispiel Gerd Kommer, der ETF Papst in Deutschland.

Wäre doch cool, wenn er uns coacht?

Trainingsdaten aufbereiten

Schritt 1 und 2 kann man hier eigentlich kombinieren.

Es geht darum, Interviews, Texte, Podcasts, Videos zu sammeln, die man gut findet. Wichtig sind vor allem Interviews, in denen nicht nur Wissen, sondern auch die Persönlichkeit gut rüberkommt.

Dein bester Freund wird hier in der Regel YouTube sein. Dort gibt es so gut wie alles, und du kannst es einfach scrapen.

Wir nutzen dafür Apify. Genauer gesagt, einen der zahlreichen YouTube Scraper.

Der ist super einfach zu bedienen, kostenlos zum Ausprobieren und günstig, wenn Bedarf nach mehr besteht.

Gib deinen Suchbegriff oder Kanal-URLs und Video-URLs ein. Lege fest, wie viele Videos du scrapen willst. Wir empfehlen 20–50 Stück.

Wichtig: Aktiviere “Download Subtitles” - wir wollen die Transkripte der Videos!

Sobald der Scraper mit dem Durchlauf fertig ist, kannst du die Ergebnisse samt Subtitles als JSON oder CSV-Datei exportieren.

Und schon haben wir eine Datenbasis, die hochspezifisch und aktuell ist!

Im Schritt 3 müssen wir diese Inhalte analysieren lassen und uns einen guten System Prompt für unseren Coach erstellen lassen. Hier ein verkürzter möglicher Prompt:

Du bist ein KI-Modell, das beauftragt wurde, eine realistische Coaching-Persona auf der Grundlage aller zur Verfügung gestellten Materialien (wie Interviews, Podcasts, Texte, Reden oder Transkripte) von [Name der Person] zu erstellen. 

Deine Aufgabe ist es, diesen Stil, Denkweise, Ausdruck und Coaching-Ansatz der Person so authentisch wie möglich nachzubilden. Deine Aufgabe gliedert sich in drei Phasen:

1. Analyse-Phase:

Extrahiere aus dem Material die zentralen Themen, Werte, Überzeugungen, Methoden und sprachlichen Eigenheiten der Person.

Achte insbesondere auf:
- Sprachstil und typische Formulierungen
- Coaching- oder Mentoring-Techniken
- Typische Denkprozesse (z. B. strukturiert, emotional, rational, spirituell)
- Wiederkehrende Metaphern, Beispiele oder Analogien
- Reaktionen auf typische Coaching-Fragen

2. Persona-Bildung:

Formuliere auf Basis der Analyse ein präzises Charakterprofil der Person:
- Kommunikationsstil (z. B. direktiv, fragend, unterstützend)
- Coaching-Stil (z. B. lösungsorientiert, tiefenpsychologisch, performance-getrieben)
- Typische Ziele und Schwerpunkte
- Relevante persönliche Hintergrundinfos (nur falls aus dem Material ableitbar)

3. Erstellung System Prompt:

- Erstelle einen neuen System Prompt, der ein Sprachmodell dazu bringt, genau wie diese Person zu agieren – als wäre sie ein persönlicher Coach.
- Der Prompt muss so formuliert sein, dass ein Modell künftig auf Deutsch als diese Person coacht, inkl. Sprache, Denkweise, Haltung und Technik.

Dazu lädst du einfach das CSV in z. B. ChatGPT, samt diesem Prompt.

Du bekommst dann einen Coaching-System-Prompt. Den nimmst du und legst damit einen GPT an. Gib die CSV zusätzlich als Wissensdatei dazu, und fertig ist dein Coach!

Es ist wirklich sehr, sehr mächtig, einfach umzusetzen und bringt gute Resultate. Probiere es einfach einmal aus!

P.S. Das ist natürlich eine etwas verkürzte Anleitung - man kann hier noch deutlich mehr machen. Eine Möglichkeit wäre z. B. einen Coach mit Voice zu machen - das geht auch einfach, sprengt aber für heute den Rahmen. Wir machen aber demnächst einen Deep-Dive dazu für alle Premium Abonnenten.

🔥 AI-Video-Modelle werden schon wieder besser

Wir schreiben nicht gerne über Sachen, die du nicht sofort ausprobieren kannst.

In den letzten Tagen gab es aber drei neue Updates im Bereich der AI-Videomodelle, die wir ziemlich cool finden. Und da sie eh bald verfügbar sein werden, teasern wir sie heute schon einmal an.

Runway stellt neues Gen-4 Video Modell vor

Runway ist ganz weit vorne, wenn es um AI-Videos geht - auch wenn in letzter Zeit die Modelle von KlingAI, LumaLabs etc. etwas mehr Aufmerksamkeit bekommen haben.

Soeben wurde aber Gen-4 vorgestellt und die Resultate sehen wirklich großartig aus.

Die Hauptvorteile und Fähigkeiten von Gen-4 sind:

  • Es können in verschiedenen Szenen immer die gleichen Charaktere verwendet werden (z. B. einfach basierend auf einem Bild)

  • Neben Charakteren können auch Umgebungen, Gebäude, Produkte und sonstige Elemente konsistent über verschiedene Videos verwendet werden.

  • Anspruchsvolle dynamische Elemente wie Feuer, Wasser und Co. sind noch realistischer geworden

Hier kannst du dir ein paar Beispiele anschauen:

Es ist wirklich sehr beeindruckend und für zahlende Kunden bereits verfügbar.

Meta stellt MoCha vor: Realistische AI-Charaktere, die sprechen

Ein Team von Meta und der Universität Waterloo haben ein beeindruckendes Paper veröffentlicht.

MoCha steht für Movie-Grade Talking Character Synthesis. Es geht also um die Erzeugung von sprechenden Charakteren/Personen, basierend auf Sprach- oder Text-Eingabe. Natürlich möglichst realistisch!

Generell sind AI-Videos ja schon sehr gut geworden. Wo viele Modelle aber noch Probleme haben, sind Szenen, in denen Personen in Nahaufnahme sprechen.

Bisher hat man das so gelöst, dass ein Video erzeugt wurde und die Lippenbewegungen dann mit Lip-Synch Modellen isoliert an den gewünschten Sprechtext angepasst wurden. Dadurch blieb aber oft die Mimik, Emotion und Co. auf der Strecke und das Video wirkte künstlich.

Das Meta Team setzt daher darauf, nicht nur den Kopf bzw. die Lippen zu synchronisieren, sondern ganzen Character. Die Ergebnisse sind teilweise erstaunlich gut. Hier kannst du dir eine Auswahl anschauen.

Unser Take: Realistische Szenen mit sprechenden Personas, bei denen neben Lippen auch Mimik und Emotion stimmen, sind entscheidend für wirklich authentische AI Videos und Filme. MoCha ist hier eine super Entwicklung!

Neues Video-Tool für stylische Videos

Zum Abschluss noch ein Tool zum Ausprobieren.

Higgsfield legt besonderen Wert auf die Kameraführung. Dadurch lassen sich super stylische Videos generieren - quasi wie wenn du bei der Bildgenerierung unterschiedliche Stile nutzt.

Der erste Schritt ist es immer, ein Bild zu erstellen. Hier wählst du schon einmal zwischen coolen Stilen aus:

Als nächstes erstellst du basierend auf dem Bild ein Video. Hier hast du die Auswahl aus unzähligen sehr coolen Motion Controls und Kameraeinstellungen.

Mit wenigen Klicks entstehen dabei starke Videos. Hier kannst du es ausprobieren.

📂 Kostenlos AI lernen mit der OpenAI Academy + weitere News

Kommen wir zum Abschluss noch zum OpenAI Segment von heute. Hier gibt es eine Reihe von News und auch ein wenig Gossip. Den Anfang macht die neue OpenAI Academy.

OpenAI hat fast schon heimlich eine eigene Trainingsplattform gelauncht, wo du kostenlos verschiedene AI-Themen erlernen kannst.

Von Einsteiger-Themen wie Prompt Engineering und ChatGPT-Funktionen bis hin zu fortgeschrittenen Möglichkeiten wie Fine-Tuning von LLMs ist alles mit dabei.

Du kannst dir hier einen kostenlosen Account erstellen. Leider aktuell nur auf Englisch verfügbar.

Wenn wir gerade bei OpenAI sind, kommen wir noch zu ein wenig Gossip.

Laut einem kürzlichen X-Post von Sam Altman wird OpenAI bald ein fast-Open Source Sprachmodell veröffentlichen.

So etwas ist immer sehr spannend, da man damit die Möglichkeit hat, auch ein OpenAI Model komplett lokal laufen zu lassen. Wir halten dich natürlich auf dem Laufenden, wenn es so weit ist.

Letzte Geschichte, die uns amüsiert:

Hier ist die Hintergrund-Story, warum Sam Altman damals von OpenAI gefeuert wurde. 

Super spannend zu lesen und wir lassen es ohne Kommentar so im Raum stehen. Das Ganze ist ein Auszug aus dem im Mai erscheinenden Buch, und irgendwer wird daraus bestimmt einen Hollywood AI-Blockbuster schustern. Hier kannst du es vorbestellen.

Geschafft! Wir lesen uns am Samstag. Danke, dass du dabei bist!

Reto & Fabian von den AInauten

Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:

1. AINAUTEN CRASHKURS: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du in über 50+ Videos, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du so zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Klicke hier!

2. AINAUTEN PREMIUM: Die Themen aus dem Newsletter tiefer aufgearbeitet. Jede Woche neue AI Praxis-Videos, Tutorials, Tool-Tests, Prompt-Vorlagen, Experimente u. v. m. Wöchentliche Podcasts und News-Zusammenfassungen. Und stelle uns direkt deine Fragen und nutze den direkten Zugang zu uns. Klicke hier!

🔥 3. AI + AUTOMATION: Erlerne die wohl wichtigste Fähigkeit für die nächsten Jahre und kombiniere KI mit Automatisierungen. Automatisiere dich selbst, dein Team oder biete es als Service für Unternehmen an. Dieses Wissen ist aktuell extrem gefragt. Unser Accelerator bringt dich von 0 auf 100. Keine Programmierkenntnisse nötig. Klicke hier!

⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.