• AInauten
  • Posts
  • 👩‍💼 Wie sich B2B-Vertrieb gerade radikal verändert durch AI

👩‍💼 Wie sich B2B-Vertrieb gerade radikal verändert durch AI

PLUS: Verbessere deine Prompts mit dem OpenAI Meta Prompt

Diese Ausgabe wird dir von HubSpot präsentiert.

AI-HOI AInauten,

Willkommen zur neuen Ausgabe deines Lieblingsnewsletters. Heute einmal ein erster Einstieg in Vertrieb mit AI und wieder ein Prompt Hack.

Das haben wir für dich im Gepäck:

Los geht’s!

👩‍💼 Wie sich B2B Vertrieb gerade radikal verändert durch AI

Vor ein paar Tagen hatten wir ein spannendes Gespräch mit einem absoluten B2B Sales Profi. Er will unbekannt bleiben, was immer ein Zeichen ist, dass es bei ihm läuft … 😉 

via Giphy

Wir haben über B2B Vertrieb, Kaltakquise, CRM Management und natürlich den Impact von AI gesprochen.

Im Laufe des Gesprächs ist uns bewusst geworden, dass die Art, wie Unternehmen Unternehmenskunden gewinnen, sich gerade radikal verändert und wie AI dazu beiträgt.

Kleine Vertriebsteams, teilweise One-Man- bzw. One-Woman-Shows angeln sich große Kunden, indem sie AI nutzen, um z. B. über:

  • LinkedIn bei definierten Profilen auf Posts zu interagieren,

  • Daten aller Post Engager scrapen,

  • diese dann mit AI anreichern, um E-Mail, Unternehmens-Infos etc. zu vervollständigen,

  • darüber passende Kundentargets identifizieren,

  • und automatisierte, extrem persönliche Outreach Kampagnen verschicken.

Wir alle kennen die lästigen E-Mails und DMs, die uns stumpf irgendetwas pitchen.

Wie wäre es aber, wenn du eine E-Mail bekommst von jemanden, dessen Namen du schon öfter irgendwo auf LinkedIn gelesen hast? Der schon mit deinen Posts sinnvoll interagiert hat und der dann schreibt wie:

“Hey, coole Diskussion letztens auf LinkedIn zum Post von XY. XY ist ein guter Kunde von mir und ich hatte das Gefühl, du suchst etwas Ähnliches. Wenn du Lust hast, können wir uns einmal unterhalten…”

Könnte besser funktionieren, oder?

Im Kern geht es ja im guten Vertrieb nie darum, jemandem etwas aufzuzwingen, sondern im Idealfall weißt du genau, welche potenziellen Kunden wann deine Lösung brauchen - und genau dann sprichst du sie an.

In diesem Bereich verändert AI gerade sehr viel.

Welche Tools unterstützen B2B Vertrieb mit AI?

Spannend ist, wenn du den oben beschriebenen Ablauf nicht manuell machen musst, sondern durch weitestgehend automatisierte Systeme.

Ein Tool, welches diesen radikalen Wandel im B2B-Vertrieb durch AI mitgeht, ist z. B. HubSpot. (Deshalb arbeiten wir auch zusammen)

Bei HubSpot gibt es ein Feature in der hauseigenen AI namens Breeze Intelligence.

Breeze Intelligence nutzt AI auf drei genialen Ebenen:

1) Datenanreicherung

Bleiben wir beim Fall von oben und nehmen an, dass du eine Liste mit LinkedIn Namen und Profilen hast, die z. B. mit einem bestimmten Post interagiert haben.

Du kannst diese dann in HubSpot importieren und von Breeze Intelligence im Idealfall um bis zu 40 Attribute erweitern lassen.

Zum Beispiel: Rolle, Arbeitgeber, Standort, Umsatz, Branche, Adresse, Social Media Profile, E-Mail etc.

Dadurch siehst du sehr schnell, wer aus dieser Liste potenziell interessant sein kann und kannst diese Personen dann direkt über automatisierte Kampagnen ansprechen.

2) Unternehmen mit Kaufabsicht finden

Wäre es nicht cool zu wissen, wer sich auf deiner Website rumtreibt? Bzw. noch besser: auf deiner Angebotsseite oder Preisseite?

Wer da drauf ist, ist wahrscheinlich an deiner Lösung interessiert.

Breeze Intelligence kann das und sagt dir, wenn sich jemand aus deinem Zielmarkt auf deiner Website aufhält und wer es ist.

Stell dir vor, eine Person ist auf deiner Website und informiert sich, vielleicht sogar 2-Mal.

Ein paar Tage später bekommt diese Person zufällig eine E-Mail mit einem sehr guten zeitlich befristeten Angebot von dir. Nice, oder?

Wenn du denkst: “Ja, schon, aber bestimmt auch super kompliziert …”, dann können wir dich beruhigen: Setup ist sehr einfach.

  • Du definierst einfach deinen Zielmarkt. In unserem Fall jetzt 8.763 Unternehmen in Deutschland.

  • Dann legst du fest, wann jemand für dich eine Kaufabsicht hat.

  • Zuletzt noch das Skript auf der Webseite einbinden und fertig!

HubSpot Breeze sagt dir dann über Reverse IP und Anreicherungsquellen, wer aus deinem Zielmarkt sich auf deiner Website umgeschaut hat.

3) Intelligente Formulare

Letzter AI-Helfer von Breeze Intelligence sind intelligente Formulare. Sie helfen dir, dass deine Kunden schnell zum Lead werden, in dem sie nur das Abfragen, was nicht bereits in den Intelligence Daten eh schon vorhanden ist.

Angenommen du brauchst immer E-Mail, Unternehmensname, Mitarbeiteranzahl, Umsatz und Telefonnummer.

Wenn jemand seine E-Mail eingibt und Breeze Intelligence schon alle Infos zum Unternehmen hat, werden diese nicht mehr abgefragt.

Dadurch konvertieren natürlich sehr viel mehr Interessenten, denn bekanntlich sinkt mit jedem zusätzlichen Formular-Eingabefeld die Zahl der Leute, die es abschicken.

Es braucht auch keinerlei technisches Know-how, solche intelligenten Formulare zu bauen. Der Editor ist super simpel, die Intelligence läuft im Hintergrund.

Das war mal ein Überblick über ein paar wichtige Helferlein. Wir sind der festen Überzeugung, dass die Welt des B2B Vertriebs sich weiter rasant verändert. Wer nicht aufspringt und diese Möglichkeiten nutzt, lässt viel Potenzial liegen.

Wenn du oder dein Unternehmen Unternehmenskunden hat und den Vertrieb skalieren will, schaue dir HubSpot Breeze unbedingt genauer an. Du kannst es hier kostenlos testen:

Das ist natürlich nur die Spitze des Eisbergs. Das Thema ist zu umfangreich für einen einzigen Beitrag. Schreib uns gerne, wenn es dich interessiert und wir dazu einmal einen Deep Dive, Whitepaper oder ähnliches machen sollen.

✍️ Verbessere deine Prompts mit dem OpenAI Meta Prompt

Hier ein schnelles, aber sehr nützliches Thema für deine Praxis. Wenn du uns schon länger liest, dann kennst du unser Mantra:

“Umso besser deine Prompts, umso besser deine Ergebnisse mit AI.”

Gute, ausführliche Prompts zu schreiben, ist aber oft zeitaufwändig und anstrengend. Daher nutzen wir schon seit Ewigkeiten sogenannte Meta Prompts.

Das sind Prompts, welche die AI dazu auffordern, deine simple Beschreibung in einen gut strukturierten Prompt zu verwandeln.

Wir haben dazu bisher den Prompt Builder von Anthropic genutzt.

Jetzt hat auch OpenAI einen Meta Prompt veröffentlicht, der dir dabei hilft, großartige System Prompts und Co. zu generieren.

Wir kopieren ihn hier einmal in voller Länge rein. Es ist interessant zu lesen, wie OpenAI mit dem eigenen System spricht. Hier der Prompt:

Given a task description or existing prompt, produce a detailed system prompt to guide a language model in completing the task effectively.

# Guidelines

- Understand the Task: Grasp the main objective, goals, requirements, constraints, and expected output.

- Minimal Changes: If an existing prompt is provided, improve it only if it's simple. For complex prompts, enhance clarity and add missing elements without altering the original structure.

- Reasoning Before Conclusions**: Encourage reasoning steps before any conclusions are reached. ATTENTION! If the user provides examples where the reasoning happens afterward, REVERSE the order! NEVER START EXAMPLES WITH CONCLUSIONS!

- Reasoning Order: Call out reasoning portions of the prompt and conclusion parts (specific fields by name). For each, determine the ORDER in which this is done, and whether it needs to be reversed.

- Conclusion, classifications, or results should ALWAYS appear last.

- Examples: Include high-quality examples if helpful, using placeholders [in brackets] for complex elements.

- What kinds of examples may need to be included, how many, and whether they are complex enough to benefit from placeholders.

- Clarity and Conciseness: Use clear, specific language. Avoid unnecessary instructions or bland statements.

- Formatting: Use markdown features for readability. 

DO NOT USE ``` CODE BLOCKS UNLESS SPECIFICALLY REQUESTED.

- Preserve User Content: If the input task or prompt includes extensive guidelines or examples, preserve them entirely, or as closely as possible. If they are vague, consider breaking down into sub-steps. Keep any details, guidelines, examples, variables, or placeholders provided by the user.

- Constants: DO include constants in the prompt, as they are not susceptible to prompt injection. Such as guides, rubrics, and examples.

- Output Format: Explicitly the most appropriate output format, in detail. This should include length and syntax (e.g. short sentence, paragraph, JSON, etc.)

- For tasks outputting well-defined or structured data (classification, JSON, etc.) bias toward outputting a JSON.

- JSON should never be wrapped in code blocks (```) unless explicitly requested.

The final prompt you output should adhere to the following structure below. Do not include any additional commentary, only output the completed system prompt. SPECIFICALLY, do not include any additional messages at the start or end of the prompt. (e.g. no "---")

[Concise instruction describing the task - this should be the first line in the prompt, no section header]

[Additional details as needed.]

[Optional sections with headings or bullet points for detailed steps.]

# Steps [optional]

[optional: a detailed breakdown of the steps necessary to accomplish the task]

# Output Format

[Specifically call out how the output should be formatted, be it response length, structure e.g. JSON, markdown, etc]

# Examples [optional]

[Optional: 1-3 well-defined examples with placeholders if necessary. Clearly mark where examples start and end, and what the input and output are. User placeholders as necessary.]
[If the examples are shorter than what a realistic example is expected to be, make a reference with () explaining how real examples should be longer / shorter / different. AND USE PLACEHOLDERS! ]

# Notes [optional]

[optional: edge cases, details, and an area to call or repeat out specific important considerations]

Am besten erstellst du jetzt einfach schnell einen GPT und postest den Prompt von oben in die System Instructions. Und schon hast du deinen eigenen Prompt Generator!

Und für alle faulen, hier der direkte Link zur Prompt GPT. 😎

Viel Spaß mit den verbesserten Prompts und Resultaten!

🔮 Das schafft AI in den nächsten 10 Jahren

Wir haben heute schon wieder viel geschrieben, daher noch zum Abschluss eine kurze Leseempfehlung.

Der Anthropic CEO und Macher unseres Lieblingschatbots Claude hat ein Essay veröffentlicht, wie seiner Meinung nach AI die Welt in den nächsten 10 Jahren massiv besser machen wird.

Hier die Top 3 Thesen, von jemandem der vorne mitmischt und ernst genommen werden sollte:

  • AI wird Fortschritte in Biologie und Medizin, die normalerweise 50–100 Jahre gedauert hätten, in 10 Jahren schaffen.

  • Die AI könnte Demokratien stärken, indem sie Falschinformation aufzeigt und Werkzeuge zur Verfügung stellt, um autoritäre Regime zu untergraben … (Anmerkung: Oder das Gegenteil …)

  • AI wird die meisten psychischen Erkrankungen heilen und die menschliche Erfahrung besser machen.

Es ist ein spannender Artikel. Falls dir am Wochenende langweilig ist... hier lesen!

Geschafft! Neue News uns Highlights wie immer am Samstag. Danke, dass du dabei bist.

Reto & Fabian von den AInauten

P.S.: Folge uns auf den sozialen Medien - das motiviert uns, Gas zu geben 😁! Twitter, LinkedIn, Facebook, Insta, YouTube, TikTok

Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:

1. AINAUTEN CRASHKURS: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du in über 50+ Videos, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du so zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Klicke hier!

2. AINAUTEN PREMIUM: Die Themen aus dem Newsletter tiefer aufgearbeitet. Jede Woche neue AI Praxis-Videos, Tutorials, Tool-Tests, Prompt-Vorlagen, Experimente u. v. m. Wöchentliche Podcasts und News-Zusammenfassungen. Und stelle uns direkt deine Fragen und nutze den direkten Zugang zu uns. Klicke hier!

⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Reply

or to participate.