• AInauten
  • Posts
  • 📚 Mit der BILD-Methode in 90 Minuten zum eigenen Buch

📚 Mit der BILD-Methode in 90 Minuten zum eigenen Buch

PLUS: AI ersetzt Lehrer in der Schule

Diese Ausgabe wird dir von HubSpot präsentiert.

AI-HOY AInauten,

Willkommen zur neuen Ausgabe deines Lieblingsnewsletters. Grandioser Start ins neue Jahr? ✅ Check! Wir sind aktuell viel am Experimentieren.

Dabei haben wir gerade einen genialen Workflow entdeckt, mit dem du superschnell qualitativ hochwertige E-Books, Reports, Leadmagneten oder so ziemlich jede Art von Dokumenten erstellen kannst. Ziemlich sexy, wenn du uns fragst!

Das haben wir heute für dich im Gepäck:

  • 📚 Mit der BILD-Methode zum eigenen Buch - in 90 Minuten

  • 🎓 Neue Schule in Arizona setzt voll auf AI - sind Lehrer bald überflüssig?

  • 😎 AI-Fun: Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT

Los geht’s!

📚 Mit der BILD-Methode zum eigenen Buch - in 90 Minuten

Wir steigen direkt ein mit einem coolen, praktischen Beispiel. Brauchst du einen neuen Lead Magneten, um mehr Interessenten für dein Business anzuziehen? Oder träumst du davon, in diesem Jahr endlich dein eigenes Fach- oder Sachbuch zu veröffentlichen, aber der Berg an Arbeit erscheint dir too much?

Es geht auch anders, mit der BILD-Methode! BILD steht für Basis schaffen, Inhalte aufbereiten, Layout erstellen, Distribution starten. *Claude hat uns mit dem Akronym geholfen 😎.

Hier zuerst das Resultat - und dann gleich der Prozess von A-Z (für alle AInauten Premium Mitglieder gibt es diese Woche ein detailliertes Video mit Bonus-Tipps).

So erstellst du dein Buch in 90 Minuten mit der BILD-Methode

1) Schaffe die Basis und recherchiere die besten Inhalte zum Thema.

Option 1: Nutze dafür NotebookLM

  • Führe eine manuelle Recherche durch und füttere die relevanten Links, YouTube-Videos, Doks, Audio, etc. an NotebookLM.

    Pro-Tipp: Du kannst auch Perplexity als Starthilfe nutzen.

  • Ideal, wenn du deine eigenen Inhalte nutzen willst, bereits die besten Quellen kennst oder sehr viel Material hast.

  • Dafür benötigst du die kostenpflichtige Version von Google Gemini.

    Pro-Tipp: Unter https://one.google.com/u/4/plans kannst du den AI Premium (2 TB) Tier einen Monat lang kostenlos testen.

  • Wähle aus dem Dropdown die Version mit “Deep Research” aus und gib deinen Prompt ein:

Erstelle einen umfassenden Research-Report über [Thema]. 

Berücksichtige dabei: aktueller Stand, wichtige Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen, wichtige Akteure, Zukunftsaussichten, verschiedene Ansätze, Fallbeispiele, Kontroversen, verwandte Ideen, etc.

Strukturiere das in übersichtliche Abschnitte mit passenden Überschriften. Füge relevante Daten ein und gib Quellen an.
  • Ideal, wenn du die relevantesten Inhalte für ein beliebiges Thema aus dem Netz recherchiert haben willst.

2) Bereite die Inhalte im Rohformat auf

Für Option 1: Lass dir in NotebookLM im Studio-Bereich eine Arbeitshilfe, Briefing-Dokument, FAQs und eine Zeitachse erstellen. Kopiere alle diese Inhalte in ein neues Google Doc (→ https://docs.new).

Für Option 2: Exportiere die Deep Research Resultate in ein Google Doc.

3) Kopiere die Inhalte aus Google Docs

Kopiere den gesamten Text als Markdown (Alles markieren, rechte Maustaste, “Als Markdown kopieren” - falls das Menu nicht erscheint, musst du zuerst Markdown im Menu Tools → Einstellungen aktivieren).

4) Gehe ins Google AI Studio und poliere das Ganze auf.

Das Google AI-Studio hat den Vorteil, dass man mit dem Gemini 2 Flash Experimental Modell ein großes Kontextfenster hat, um lange Dokumente direkt zu verarbeiten - im Gegensatz zu ChatGPT und Claude. Lass dir den Output als Markdown in einem Code-Fenster ausgeben.

Du bist ein erfahrener Redakteur. Deine Aufgabe ist es, das folgende Manuskript tiefgehend zu analysieren und radikal zu verbessern, sodass die finale Version mindestens zehnmal besser wird – in Klarheit, Struktur, Mehrwert, Leserführung und sprachlicher Eleganz.

Denke Schritt für Schritt und folge diesem Prozess:

1. Analysiere den Inhalt
2. Verbessere die Struktur
3. Konsolidiere und präzisiere den Text
4. Optimiere die Sprache
5. Maximiere den Mehrwert für den Leser
6. Führe eine abschließende Qualitätskontrolle durch

Gib das verbesserte Manuskript im Markdown-Format in einem Code-Fenster aus. Es muss nun viel präziser, durchdachter, fesselnder, nützlicher und ansprechender sein.

5) Erstelle das Layout der Inhalte in Google Docs

Füge das Ergebnis in Google Docs ein (rechte Maustaste, “Als Markdown einfügen”) und nutze den Chatbot deiner Wahl oder die Google Gemini-Funktion, um Inhalte umzuschreiben.

Pro-Tipp: Gemini in Google Docs ist aktuell nur auf Englisch nutzbar - du kannst aber mit der Deepl-Browser-Extension die Inhalte wieder ins Deutsche übersetzen.

6) Kopiere den Inhalt nach Napkin.ai und lasse die passende Grafiken erstellen.

Napkin ist ein richtig cooles und aktuell noch kostenloses Tool, dem wir derzeit noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt haben (danke an Christoph und Jürgen, die das in der AI + Automation Community angesprochen haben!).

Markiere einfach den gewünschten Text, und klicke auf den blauen Punkt daneben. Napkin analysiert den Inhalt und erstellt dafür passende Visualisierungen.

via Napkin

Pro-Tipp: Napkin kann bei größeren Dokumenten etwas langsam werden, und die Formatierung des Texts ist etwas umständlich wenn es um Seitenumbrüche etc. geht. Wir bevorzugen deshalb Google Docs für die finale Aufbereitung und kopieren die Grafiken aus Napkin mit Copy und Paste rüber.

7) Erstelle ein Bild im AI-Image-Creator deiner Wahl.

Ideogram ist recht gut, wenn es um die Erstellung von Bilder mit Texten geht. Sonst kannst du auch einfach ein Cover in Canva.com bauen.

Dann musst du nur noch Cover und Text zusammen bringen - fertig ist das Meisterwerk!

8) Showtime - die Distribution deines Buchs.

Veröffentliche Insights und Eindrücke in deinen Social Stories und LinkedIn-Posts, und tease das Buch an. Das schafft Touchpoints und gibt dir wertvolles Feedback, um organisch Momentum aufzubauen.

Bonus-Tipp: Du kannst das Buch dann auch einfach auf Amazon KDP veröffentlichen und als gedruckte Ausgabe bestellen. Einfach PDF und Cover hochladen, und gut iss!

Unser Take: Finde deinen Workflow für mehr Effizienz!

Eigentlich wollten wir nur verschiedene KI-Tools vernetzen. Das Ergebnis hat uns aber selbst richtig geflasht! Unser KI-Integrationsprojekt hat nicht nur auf Anhieb funktioniert, sondern uns auch bestätigt: 2025 wird das Jahr der smarten Prozess-Optimierung.

Wer die AI-Tools beherrscht, schafft sich Freiräume für echte Kreativität. Du entscheidest, wie tief du einsteigst. Fang mit einem Tool an, teste die Möglichkeiten und erweitere deinen Stack nach Bedarf.

So entwickelst du deinen eigenen Flow – effizient und dennoch authentisch. Die Routinearbeit? Läuft automatisch im Hintergrund. Deine Individualität? Bleibt zu 100% erhalten.

🎓 Neue Schule in Arizona setzt voll auf AI - sind Lehrer bald überflüssig?

Die FaZ titelt provokativ: Eine Generation von Bildungsverlierern wächst heran - und zeichnet dabei ein düsteres Bild, ohne die neuen Möglichkeiten der KI auch nur am Rande als Lösungsansatz zu betrachten…

Eine T3N Kolumne punktet mit “KI in der Bildung” - aber auch hier bleibt es dann bei der schwammigen Aussage, man müsse “die Integration von KI im Bildungsbereich mit langfristigen Strategien gestalten, die kritisches Denken und Individualität fördern.”

Wie so etwas aussieht, schauen wir uns heute anhand eines konkreten Beispiels an.

Klar, KI ist nicht die Wunderpille, um jedes Problem zu lösen - aber darüber nachdenken sollte man zumindest, denn es gibt erfolgsversprechende Ansätze.

Stell dir zum Beispiel vor, du dein Kind kommt morgens in die Schule und - Überraschung! - der Lehrer ist eine AI. In Arizona wird dieses Szenario gerade Realität, und stellt die Bildungswelt auf den Kopf.

Die “Unbound Academy” ist die weltweit erste Schule, die komplett auf menschliche Lehrer verzichtet und stattdessen einer AI das Zepter überlässt. Aber kann eine AI wirklich Empathie zeigen und auf individuelle Bedürfnisse eingehen?

Wir haben uns dieses Video angeschaut - und finden den Ansatz sehr spannend, vor allem im Vergleich zur klassischen Schule. Es geht dabei nicht darum, den Mensch aus der Gleichung zu entfernen - sondern mit den richtigen Tools ganzheitlich zu entwickeln. Aber ist wirklich alles Gold, was glänzt? Let’s find out!

Die Revolution des Lernens: Zwei Stunden Maximum Power

Anbieter wie IXL und Khan Academy haben bereits auf Chatbots und AI-Unterstützung gesetzt. Beim Alpha.school Ansatz verbringen die Schüler anstatt 6 Stunden nur 2 Stunden mit ihrer persönlichen AI im Klassenzimmer! Die versprochenen Vorteile sind:

  • Turbo-Learning: In 120 Minuten wird der gleiche Stoff vermittelt wie sonst in einem ganzen Schultag.

  • Personalisierte Lernpfade: Die AI passt sich in Echtzeit an jeden einzelnen Schüler an.

  • Maximale Flexibilität: Die Schüler lernen, wann und wo es am besten passt.

Das ist keine One-Size-Fits-All Bildung mehr, sondern ein maßgeschneidertes Lernerlebnis. Schüler verbringen pro Tag vier 25-Minuten-Sessions für die Kernfächer (Mathe, Lesen, Sprache, Wissenschaften) und haben noch 20 Minuten für sonstige Lernkonzepte.

Und nach den zwei Stunden AI-Learning beginnt der spannendste Teil: Das Training fürs echte Leben!

Die gewonnene Zeit wird in praktische Zukunftskompetenzen wie kritisches Denken, kreative Problemlösung, Präsentation, Finanzbildung und soziale Kompetenz investiert. Und das sind aus unserer Sicht genau die Dinge, die immer wie wichtiger werden!

Das Ergebnis? Die Schüler schneiden in standardisierten Tests um Längen besser ab als ihre Altersgenossen - viele erreichen in kürzester Zeit die oberen 1% in Leistungsskalen.

Zwischen Euphorie und Ethik: Die Debatte und der Blick in die Zukunft

Dieser Ansatz bedeutet auch (noch) nicht das Ende der menschlichen Betreuung. Sie wird nur neu definiert, denn menschliche Guides stehen als emotionale Anker im digitalen Lernozean zur Seite, wenn es mal haken sollte.

Doch während die einen von einer Demokratisierung der Bildung träumen, warnen andere vor den Risiken. Wer überwacht die Qualität des AI-Unterrichts, und wie entwickeln sich Soft Skills in dieser Umgebung? Die Transformation wirft Fragen auf, und die kritischen Punkte sind nicht von der Hand zu weisen.

Beispiel der Lernfortschrittskontrolle (via Whitepaper)

Unser Take: Digitale Bildungsrevolution zwischen Hype und Hope

Wie viel AI das Bildungssystem verträgt, wird sich zeigen. Wir finden die Unbound Academy aber ein super spannendes Experiment, das uns ein Fenster in die Zukunft der Bildung öffnet.

Individuelle Lehrpläne für jedes Kind, maßgeschneidert nach Stärken und Schwächen, und keine 08/15-Lehrer mehr, sondern ein virtueller Experten-Tutor, der 24/7 bereitsteht - das hat schon was für sich!

  • Für Eltern: AI-gestützte Schulen könnten langfristig Kosten senken.

  • Für Lehrer: Rollen wandeln sich - vom Wissensvermittler zum Coach.

  • Für Schüler: Mehr Zeit, um Interessen zu entdecken und die Welt zu verstehen

Eines ist sicher: Die Art, wie wir lernen, wird sich fundamental verändern - und dieses mutige Experiment könnte ein wichtiger Baustein für die künftige Bildungslandschaft sein.

P.S. Wir sind neugierig: Würdest du deine Kids in eine AI-gepowerte Schule schicken? Lass uns gerne eine Bewertung mit Kommentar da!

😎 AI-Fun: Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT

ChatGPT als Coach in allen möglichen Bereichen …

via X

via X

Geschafft! Aber kein Grund zum traurig sein. Die AInauten sind schon bald wieder zurück, mit neuem Futter für dich.

Reto & Fabian von den AInauten

P.S.: Folge uns auf den sozialen Medien - das motiviert uns, Gas zu geben 😁! Twitter, LinkedIn, Facebook, Insta, YouTube, TikTok

Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:

1. AINAUTEN CRASHKURS: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du in über 50+ Videos, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du so zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Klicke hier!

2. AINAUTEN PREMIUM: Die Themen aus dem Newsletter tiefer aufgearbeitet. Jede Woche neue AI Praxis-Videos, Tutorials, Tool-Tests, Prompt-Vorlagen, Experimente u. v. m. Wöchentliche Podcasts und News-Zusammenfassungen. Und stelle uns direkt deine Fragen und nutze den direkten Zugang zu uns. Klicke hier!

3. AI + AUTOMATION: Erlerne die wohl wichtigste Fähigkeit für die nächsten Jahre und kombiniere KI mit Automatisierungen. Automatisiere dich selbst, dein Team oder biete es als Service für Unternehmen an. Dieses Wissen ist aktuell extrem gefragt. Unser Accelerator bringt dich von 0 auf 100. Keine Programmierkenntnisse nötig. Klicke hier!

⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Reply

or to participate.