- AINAUTEN
- Posts
- 👨🚀 ChatGPT + MCP = mächtig, gefährlich und genial
👨🚀 ChatGPT + MCP = mächtig, gefährlich und genial
PLUS: So verrät dir AI die besten Life Hacks

Moin AInauten,
Willkommen zur neuen Ausgabe deines Lieblingsnewsletters!
Großes Update bei ChatGPT: neu kannst du nicht nur Output generieren lassen, sondern ChatGPT kann auch direkt Dinge in deinen Apps für dich tun! Extrem mächtig, aber es gibt ein paar Dinge dabei zu beachten. Zudem haben wir Replit’s Agent 3 getestet und zeigen dir, wie AI dir die besten Life Hacks verrät. Ready?
Das haben wir heute für dich im Gepäck:
🥷🏻 ChatGPT + MCP = mächtig, gefährlich und genial!
🔥 So kannst du mit Replit’s Agent 3 Apps erstellen lassen
🧭 AI-Fun: Diese “illegalen” Lifehacks sind richtig gut
Los geht’s!
🥷🏻 ChatGPT + MCP = mächtig, gefährlich und genial!
Jetzt aber … ChatGPT hat MCP-Support, und wir finden das einen echten Game Changer (ein Wort, das AI gerne nutzt und wir deshalb nur spartanisch einsetzen = wir meinen es ernst)! Darauf mussten wir lange warten, deshalb freuen wir uns umso mehr.
We’ve (finally) added full support for MCP tools in ChatGPT.
In developer mode, developers can create connectors and use them in chat for write actions (not just search/fetch). Update Jira tickets, trigger Zapier workflows, or combine connectors for complex automations.
— OpenAI Developers (@OpenAIDevs)
3:59 PM • Sep 10, 2025
Das kleine Wort „endlich“ in der Ankündigung von OpenAI spricht dabei Bände. Es ist ein offenes Eingeständnis, dass man hier nicht der Vorreiter war, sondern auf den Druck der Community und den Vorsprung der Konkurrenz reagiert hat, allen voran Anthropic mit Claude. Doch wenn ein Gigant wie OpenAI nachzieht, dann oft mit einer Wucht, die den ganzen Markt verändert.
MCP kurz erklärt: Der USB-Adapter für die AI-Welt
Kurze Erklärung, warum wir etwas aus dem Häuschen sind: Stell dir vor, du könntest praktisch JEDEN Service, jede Datenbank, jedes Tool mit ChatGPT verbinden. Ganz ohne zu programmieren, ohne APIs, ohne Kopfschmerzen. Genau das macht MCP möglich!
MCP steht für Model Context Protocol (siehe auch unseren Deep-Dive hier). Es ist ein offener Standard, um AI-Modelle mit externen Tools zu verbinden. Wie ein universeller Adapter für AI-Systeme, vergleichbar mit einem USB-Anschluss, an den du alle möglichen Geräte anschließen kannst.
Damit kann ChatGPT nicht nur Output generieren, sondern auch direkt handeln. Aus einem „Frage-Antwort-System“ wird damit ein aktiver Player im Tech-Stack, der Datenbankabfragen, API-Calls, externe Tools, … nutzen kann.
ChatGPT wird damit vom Chatbot zum Connector für alle deine Systeme!
So richtest du den Zugang zu MCP in ChatGPT ein
Damit du MCP nutzen kannst, musst du ein bezahltes Abo haben und den Developer Mode aktivieren:
Einstellungen öffnen → Settings → Connectors → Advanced.
Developer Mode aktivieren.
Eigene Connectoren hinzufügen – URL eingeben, Auth einrichten, fertig.
Aktuell ist das nur in der Web-Version von ChatGPT verfügbar.

Mögliche Use Cases für MCP
MCP macht aus Prompts echte Prozesse. Unser Tipp: Starte klein. Verbinde ein Tool, das du öfters nutzt. Beginne mit den Standard-Integrationen und spüre den Unterschied. Danach wirst du mehr wollen, garantiert. … und falls du Zapier nutzt, kannst du darüber zu 8000+ Apps direkt via ChatGPT connecten!
Aber das ist wie gesagt nur der Appetizer. Hier einige Ideen, wie es weiter geht:
Content Autopilot: Trends recherchieren, Blog-Beitrag in deiner Sprache erstellen und direkt publishen, Social-Posts generieren, in Hootsuite schedulen und den Notion-Calendar updaten.
Marketing & Sales: Neue Leads aus Google Sheets landen im CRM, ein HubSpot-Follow-up geht automatisch raus, Status-Updates kommen direkt in den Chat.
Support-Automation: Kunde will Refund via GMail, Stripe-Erstattung wird ausgelöst, Nachricht via Ticket-System an Kunden versandt, Notiz in Shopify hinzugefügt.
Multi-Agent-Setups: ChatGPT führt die Unterhaltung und ruft spezialisierte Agenten wie Claude, Perplexity oder eigene Microservices auf, um die Recherche oder Analysen zu ergänzen.
Achtung: Sicherheit & Stolperfallen bei der Nutzung von MCP
So viel Power braucht natürlich auch klare Leitplanken. OpenAI selbst sagt es ja selbst: Powerful, but dangerous.
Ein manipulierter Input könnte ungewollte Aktionen ausführen oder bösartige MCPs könnten Informationen stehlen. MCPs sind nicht perfekt. Bugs, Limitierungen, sloppy Programmierung und unerwartetes Verhalten sind real, Schreibaktionen könnten Daten zerstören!
Nutze wann immer möglich offizielle MCP-Server, gib nur die wirklich nötigen Rechte und bestätige Aktionen immer manuell. Auch Unternehmen benötigen Rollenrechte, Limits und Approval-Flows.
Es hat nämlich nicht lange gedauert, bis eine simple Attacke den Zugang zum E-Mail-System geknackt hat! Wir haben hier übrigens einen ausführlichen Deep-Dive verfasst, wie du dich davor schützen kannst und trotzdem die Möglichkeiten nutzen kannst.
We got ChatGPT to leak your private email data 💀💀
All you need? The victim's email address. ⛓️💥🚩📧
On Wednesday, @OpenAI added full support for MCP (Model Context Protocol) tools in ChatGPT. Allowing ChatGPT to connect and read your Gmail, Calendar, Sharepoint, Notion,
— Eito Miyamura | 🇯🇵🇬🇧 (@Eito_Miyamura)
4:35 PM • Sep 12, 2025
Unser Take: MCP ist die Superkraft für ChatGPT und Co.
MCP in ChatGPT ist nicht nur nice-to-have, sondern macht aus deinem 08/15-Chatbot einen echten aktiven Helfer. Wie so oft liegt die Hürde hier nicht in der Technologie, sondern darin, dass wir Menschen unsere gewohnten Abläufe nicht so schnell verändern.
Deshalb: klicke jetzt hier, und verbinde eine App, die für dich wichtig ist!
Das ist der Schritt von Spielerei zu echter Transformation. Jeder neue MCP-Server macht das Ökosystem wertvoller für alle. Das hat auch eine strategische Bedeutung für Unternehmen. Mitarbeiter brauchen weniger Klicks, weniger Tools, weniger Switching. Das sorgt für eine Produktivitätssteigerung.
Aus „Wir testen ein AI-Tool“ wird „Wir integrieren AI in unsere Prozesse“. Und die Interoperabilität des Standards bedeutet, dass ein Connector sowohl für ChatGPT, Claude und Co. funktioniert.
Der MCP-Zug nimmt gerade richtig Fahrt auf. Wer jetzt anfängt, baut sich einen Wettbewerbsvorteil auf und surft die erste Welle der nächsten AI-Generation.
🔥 So kannst du mit Replit’s Agent 3 Apps erstellen lassen
Vibe Coding macht ehrlich gesagt fast ein bisschen süchtig… falls du auch mehr darüber lernen möchtest, bist du im AI + Automation-Accelerator richtig!
Wir haben mindestens eine Handvoll kleiner vibegecodeter Apps und Browser-Extensions, die uns im Daily Business unterstützen (oder einfach “just for fun”, um zu schauen, was möglich ist).
Dafür testen wir natürlich auch querbeet alle möglichen Tools, von Genspark hin zu Lovable, Bolt, Jules, Windsurf, Emergent, Lindy, usw.
Und natürlich nutzen wir auch Replit, fast schon der OG der Vibe Coding-Tools!
Nach der gerade abgeschlossenen Finanzierungsrunde hat das Startup gerade $250 Millionen frischen Cash auf der Bank, bei einer Bewertung von $3 Milliarden Dollar.
Gut getimt dazu wurde nun vor ein paar Tagen der Replit Agent 3 released.
Was kann Replit Agent 3 und worauf musst du achten?
Dieser neue Agent verspricht bis zu 200 Minuten lange autonome Coding-Sessions, automatisiertes App-Testing sowie Agents & Automations für laufende Updates.
Dabei wird ein aufwandbasiertes Abrechnungsverfahren über Checkpoints genutzt - du bezahlst also nach Komplexität anstatt Flat-Fee.
“10x autonomer, 3x schneller, 10x günstiger als Computer-Use” ist die offizielle Marketing-Line. Du kannst also schnell einen MVP auf Autopilot bauen lassen und musst weniger selbst Testen.
Ob es wirklich günstiger ist, muss sich noch zeigen… In unseren Tests hatten wir, bzw. der Agent, schnell mal $40 Dollar verbraten! Deshalb ist es wichtig, dass du Budgets und Alerts einstellst.

Sprich: weniger Händchenhalten und Ping-Pong spielen, mehr Autonomie und Autopilot. Wir hoffen das Beste, denn nachdem ein Replit-Agent vor Kurzem eine Produktionsdatenbank gelöscht hatte, schauen wir gerne etwas genauer hin.
Unser Praxis-Test: Baue ein MCP-Verzeichnis
Ob das Versprechen in der Praxis gehalten wird, wollten wir testen. Wir haben ein supersimples Prompt reingepackt, und den Agenten laufen lassen, ohne weitere Details zu spezifizieren.
Der Auftrag, passend zu heute: ein MCP-Server-Verzeichnis zu bauen!

Der Agent legt los und setzt eigenständig relativ viel um. Die Knackpunkte lagen eher in der Integration mit dem Replit-eigenen Techstack (“Wo kann ich das anschauen?”, “Nein, der Link funktioniert nicht”, …). Nach ein paar Nachfragen wurde aber ein funktionsfähiges Directory produziert.
Wir sind dann aber daran gescheitert, dieses direkt über Replit auf unserer Domain zu publizieren. Zudem hat die verwendete Datenbasis auch etwas zu wünschen übrig gelassen, da viele der gelisteten MCP-Server auf nicht existierende Webseiten verwiesen haben.
Von Agent 3 rüber zu Genspark und ab ins Web!
Was nun? Wir haben die aktuelle Version von Replit nach Github gepusht, sind dann zu Genspark rüber, haben die App dort via Github angebunden und uns durch den Ablauf coachen lassen, diese online zu bringen. Gesagt, getan - und 60 20 Minuten später haben wir unser Verzeichnis live!
Nun fehlte nur noch die saubere Datenbasis. Google Gemini und ChatGPT waren dafür nicht unbedingt hilfreich… Doch der chinesische Newcomer Kimi hat ein Datenset gefunden, in dem viele MCPs gelistet sind. Dieses haben wir via Genspark direkt einbinden lassen. (Alternativ hätten wir als nächstes Firecrawl ins Rennen geschickt).
Agent 3.0 hat also ein solides Grundgerüst gebaut, während Kimi die passende Datenquelle gefunden hat. Genspark hat das alles zusammengebracht und via Cloudflare publiziert.
Agent 3 hat definitiv Potenzial - plus ein paar Kinderkrankheiten. Doch auch diese werden bald verschwinden. Und wenn der Preiszerfall wie gehabt weiter geht, dann dürften wir in den nächsten Monaten auch mit Replit Apps für kleines Geld bauen.
Hier findest du unser Mini-Projekt - und hoffentlich den einen oder anderen MCP-Server finden, den du dir in ChatGPT anschnallen kannst.
🧭 AI-Fun: Diese “illegalen” Lifehacks sind richtig gut
Zum Abschluss noch zwei Threads auf X, die einige richtige interessante Lifehacks zutage gefördert hat. Manchmal etwas am Limit, aber auf jeden Fall kreativ. Wenn du es selbst ausprobieren willst, kannst du dieses Prompt oder unseren Nauti GPT nutzen:
Give me a life hack so good it feels ILLEGAL!
|
|
Geschafft! Bis zur nächsten Ausgabe.
Reto & Fabian von den AInauten
Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:
👨🚀 AINAUTEN CRASHKURS + WÖCHENTLICHE UPDATES: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du schnell, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du damit zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Und mit AInauten Premium erhältst du jede Woche neue wichtige Deep-Dives. Klicke hier!
🔥 AI + AUTOMATION: Erlerne die wohl wichtigste Fähigkeit für die nächsten Jahre und kombiniere KI mit Automatisierungen. Automatisiere dich selbst, dein Team oder biete es als Service für Unternehmen an. Dieses Wissen ist aktuell extrem gefragt. Unser Accelerator bringt dich von 0 auf 100. Keine Programmierkenntnisse nötig. Klicke hier!
⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |