- AINAUTEN
- Posts
- 🤿 Deep-Dive: Das AI-Adoption-Framework (für Umfrageteilnehmer)
🤿 Deep-Dive: Das AI-Adoption-Framework (für Umfrageteilnehmer)
Wie du AI-Nutzung in deinem Unternehmen massiv steigerst

Hi AInauten,
Willkommen zum 🔒 Deep-Dive für Premium Mitglieder 🔒 für diese Woche.
Wir sprechen mit super vielen Unternehmern, Führungskräften etc. und hören oft dieselbe Frage:
Wie schaffe ich es, dass mein Team / meine Mitarbeiter AI mehr und vor allem effizienter nutzen?
Wir haben daher die letzten Wochen damit verbracht, ein Framework zu entwickeln, das genau dieses Thema löst.
Es ist angelehnt an die Best-Practices der Top-Unternehmen in dem Bereich, wie z.B. Shopify, Zapier, Whoop und Ramp sowie den Gedanken von Experten wie Peter Yang.
Wir haben das Ganze ausgebaut und versucht, es so einfach wie möglich zu machen - aber natürlich wie immer mit vollem Fokus auf Praxistauglichkeit. Und mit Beispielen und Action Items zur sofortigen Anwendung.
Dieses Framework ist ein komplettes Playbook, das du 1 zu 1 umsetzen kannst!
So ist der Post aufgebaut:
Der Elefant im Raum
Das Framework: WARUM → WAS → WIE
Teil 1: WARUM - Der Weckruf
Teil 2: WAS - Die Strategie
Teil 3: WIE - Die 5 Säulen der Execution
Der 90-Tage Schlachtplan
Die häufigsten Fuck-ups (und wie du sie vermeidest)
Dein persönlicher Action Plan
Bonus: Die Checkliste für Tag 1
Legen wir los!
Der Elefant im Raum
Lass uns ehrlich sein: Dein Unternehmen hat wahrscheinlich schon ChatGPT Teams, Claude Enterprise oder irgendein anderes AI-Tool gekauft.
Vielleicht auch schon einige Workshops zu spezifischen Themen gemacht. Externe Berater eingekauft.
Oder sogar schon einige Automatisierungen mit Zapier, n8n, Make und Co. gebaut.
Und? Wie ist der Stand in deinem Team, mit deinen Mitarbeitern, deinen Kollegen? Nutzt es jemand wirklich?
Denn die Statistik ist brutal: Nur 8% der Mitarbeiter nutzen AI täglich!
Der Rest? Hat es mal ausprobiert, "ganz nett" gefunden und ist zurück zu Excel und Word.
Währenddessen passiert das hier bei anderen, vielleicht sogar bei deiner Konkurrenz:
Duolingo erstellt 50% mehr Kurse in der gleichen Zeit
Zapiers Sales-Team spart 10 Stunden pro Woche und Person
Shopify halbiert die Zeit für Performance Reviews
Der Unterschied? Sie haben verstanden, dass AI-Adoption kein Tech-Problem ist. Es ist ein Change-Problem.
Dieser Guide zeigt dir, wie du AI wirklich in deinem Unternehmen verankerst. Nicht als einmaliges Projekt, sondern als neue Art zu arbeiten.
Das Framework: WARUM → WAS → WIE
Stell dir AI-Adoption wie einen Eisberg vor. Die meisten sehen nur die Spitze (die Tools) und wundern sich, warum das Schiff nicht vorwärts kommt.
Der wahre Hebel liegt unter der Wasserlinie:

Ja, das Warum, Was, Wie mag etwas abgedroschen klingen. Tausende Management Bücher und Gurus setzen auf das Framework.
Wir haben uns aber entschieden, es auch zu nutzen. Es ist simpel und absolut wichtig.
Allerdings haben wir jeden Bereich mit echter Praxis und nicht abstraktem Visionen-und-Werte-Blabla aufgebaut (ja, auch wichtig - aber nicht für unseren Kontext).
Lass uns jeden Teil durchgehen, dann wirst du sehen, auf was es ankommt.
Teil 1: WARUM - Der Weckruf
Das Problem mit "Wir sollten mal AI nutzen…"
"Wir sind jetzt AI-first" ist der neue "Wir müssen digitaler werden"-Spruch. Klingt gut in der Vorstandspräsentation, bedeutet für Mitarbeiter aber: absolut nichts.
Menschen ändern ihr Verhalten nicht für abstrakte Konzepte. Sie ändern es für:
Persönlichen Gewinn ("Das macht meinen Job leichter")
Angst vor Verlust ("Ohne das bin ich abgehängt")
Sozialen Druck ("Alle anderen machen es schon")
Der "Code Red"-Moment
Die erfolgreichsten AI-Adoptionen starten mit einem Wendepunkt. Einem Moment, wo allen klar wird: Business as usual ist keine Option mehr.
Beispiel Zapier: CEO Wade Foster rief im März 2023 nach ChatGPT's Launch einen "All Hands on Deck" Moment aus. Die Message: "Das verändert alles. Wir haben eine Woche, um zu verstehen wie."
Beispiel Shopify: Tobi Lütke's Memo war glasklar: "AI nutzen ist jetzt Baseline-Erwartung. Wer das nicht kann, wird Probleme bekommen."
So schaffst du dein WARUM
Für Leadership:
Mach es konkret: Nicht "AI ist wichtig", sondern "Unsere Konkurrenz spart bereits 30% Zeit mit AI. In 12 Monaten sind wir nicht mehr wettbewerbsfähig, wenn wir nicht mitziehen."
Zeig die Opportunity: "Stellt euch vor, ihr hättet 2 Stunden mehr Zeit pro Tag für die wirklich wichtigen Aufgaben. Das ist möglich. Heute."
Adressiere die Ängste: "AI ersetzt dich nicht. Aber Menschen, die AI nutzen, werden Menschen ersetzen, die es nicht tun."
Für Teams:
Schaffe Wow-Momente: Lass Mitarbeiter EINMAL erleben, wie AI eine nervige Aufgabe in 2 Minuten erledigt, die sonst 30 Minuten dauert.
Mach es persönlich: "Was nervt dich am meisten an deinem Job? Lass uns schauen, ob AI das lösen kann."
Peer Pressure nutzen: Teile Success Stories von anderen Teams. FOMO (Fear of Missing Out) ist ein mächtiger Motivator.
Reality Check: Ohne klares WARUM gibt es keine Bewegung
Wenn deine Mitarbeiter nicht verstehen, warum AI JETZT wichtig für SIE ist, kannst du dir den Rest sparen. Seriously!
Investiere lieber eine Woche mehr ins WARUM, als dich später zu wundern, warum niemand die Tools nutzt.
Teil 2: WAS - Die Strategie
AI ist kein Selbstzweck
"Hauptsache wir nutzen AI" ist wie "Hauptsache wir haben eine Website". Ja, schön. Und jetzt?
Bevor du auch nur einen Cent für Tools ausgibst, beantworte diese Fragen:
Die 5 kritischen Fragen
1. Welches konkrete Problem lösen wir für uns oder unsere Kunden?
❌ Vage: "Produktivität steigern"
✅ Konkret: "Meeting-Dokumentation von 30 auf 5 Minuten reduzieren"
2. Ist AI wirklich die beste Lösung? Manchmal ist das Problem kein fehlendes Tool, sondern ein kaputter Prozess. AI auf einen kaputten Prozess zu werfen macht ihn nur schneller kaputt. Manchmal braucht es nicht einmal AI, sondern nur simple Automatisierungen oder einen frischen Blick.
3. Haben wir die Daten zur Validierung?
Wie messen wir Erfolg?
Welche Baseline haben wir?
Wann evaluieren wir?
4. Was ist unser Failover-Plan? AI macht Fehler. ChatGPT ist down. Claude halluziniert. Was dann? Wer checkt die Outputs? Wie kritisch können Fehler sein?
5. Wo ist der größte Hebel? Die 80/20 Regel: Welche 20% der Aufgaben fressen 80% der Zeit? Start there.
Oder noch konkreter: Was sind die high-volume Tasks, die sehr repetitiv sind und viel Zeit kosten?
Die Zielpyramide
So könnte eine Zielpyramide für die unterschiedlichen Bereiche aussehen.
VISION
"Jeder Mitarbeiter spart 5h/Woche durch AI"
↓
STRATEGISCHE ZIELE
"Q1: Support-Automation |
Q2: Content-AI |
Q3: Data-Intelligence"
↓
TEAM-OKRS
"Sales: 50% weniger Zeit für Lead-Research"
"Product: User-Feedback in 24h statt 1 Woche analysiert"
↓
INDIVIDUELLE WINS
"Meine wöchentliche Report-Erstellung: 2h → 20min"
Die High-Impact-Opportunities identifizieren
Wie oben geschrieben schaut man am besten als erstes auf die High-Volume Tasks, die sehr repetitiv sind und viel Zeit kosten.
Hier eine Entscheidungsmatrix für dich:
Aufgabe | Zeit-aufwand | Häufigkeit | Fehler-toleranz | AI-Eignung | Priorität |
---|---|---|---|---|---|
Meeting-Protokolle | Hoch | Täglich | Hoch | Perfekt | A |
Kunden-Emails | Mittel | Stündlich | Niedrig | Gut mit Human-in-Loop | B |
Financial Reports | Hoch | Monatlich | Null | Nur Drafts | C |
Kreative Kampagnen | Hoch | Weekly | Hoch | Ideation only | B |
Faustregel: Starte mit A-Prioritäten. Das sind deine Quick Wins.
Teil 3: WIE - Die 5 Säulen der Execution
Suchst du Hilfe bei dem Thema? Lass uns reden.
Wir begleiten einige Unternehmen als Sparringspartner und bauen gerade eine Community aus Unternehmern und Führungskräften, die in kleinen, vertrauten Gruppen (max. 8 Personen) gemeinsam mit uns an dem Thema arbeiten.
Hier kannst du einen kostenlosen Kennenlern-Call mit einem von uns vereinbaren und wir erzählen mehr dazu:
Jetzt wird's konkret. Hier findet die eigentliche Praxisarbeit statt.
Diese 5 Säulen sind nicht optional. Skip eine davon und deine AI-Initiative wird eher langsam voran gehen.

Säule 1: Erklären - Das How-to liefern
Das Problem: "Nutzt mal AI" ist wie "Lernt mal Chinesisch". Wo fange ich an?
Die Lösung: Es braucht konkrete Workflows für konkrete Rollen.
Hier sind die Leader gefragt. Erkläre, was AI First konkret für dein Unternehmen, dein Team bedeutet.
Lead by Example
Die Live-Demo-Regel: In jedem Meeting, wo jemand ein Problem erwähnt, sagst du: "Lass mich dir zeigen, wie ich das mit AI lösen würde." Dann teilst du deinen Screen und machst es vor. Live!
Menschen glauben, was sie sehen. Nicht, was du erzählst.
Kurse & Case Studies
Statte dein Team mit Kursen zu Tools, Prompting, Automation & Co. aus. Hier haben wir auch einiges im Angebot - schreib uns hier für attraktive Team-Bundle Angebote.
Liefere deinem Team Case Studies, sowohl interne oder auch externe. Auch hier wieder der Satz von oben:
Menschen glauben, was sie sehen. Nicht, was du erzählst.
Der Taktik-Stack
Hier noch ein möglicher Taktik-Stack, wenn ihr noch am Anfang steht.
Level 1: Die Basics (Woche 1)
Jeder bekommt einen Account zu einem AI-Tool (siehe unten)
Jeder macht 3 vordefinierte Übungen
Jeder teilt einen Win im Team-Chat
Level 2: Role-Specific Workflows (Woche 2)
Für Sales:
Der "Lead-Research in 2 Minuten"-Workflow:
1. LinkedIn-Profil URL → Perplexity
2. Prompt: "Gib mir 3 Gesprächsaufhänger für [Person] bei [Firma]"
3. Output → CRM
Zeit gespart: 15 Min pro Lead
Für Product:
Der "User-Feedback Speed-Analyse"-Workflow:
1. Export alle Support-Tickets der Woche
2. Upload zu Claude
3. Prompt: "Clustere die Top 5 Pain Points mit Beispielzitaten"
4. Output → Product Backlog
Zeit gespart: 3 Stunden pro Woche
Für Marketing:
Der "Content-Multiplication" Workflow:
1. Schreib EINEN Piece of Content
2. AI generiert: LinkedIn-Post, Twitter-Thread, Newsletter-Teaser, Slack-Update
3. Review & Post
Zeit gespart: 45 Min pro Content-Piece
Level 3: Team-Workflows (Woche 3-4)
Cross-funktionale AI-Chains
Automationen zwischen Tools
Erste eigene Custom GPTs/Agents
Säule 2: Messen & Belohnen - What gets measured gets done
Die Wahrheit: Ohne Tracking keine Adoption. Punkt.
Und das Messen ist hier gar nicht so einfach. Gerade in Deutschland.
Es gibt aber auch einige Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Token Use pro Nutzer, die wir auch bei uns intern nutzen.
Was meinen wir damit? Bei unserem AI-Chat-Client zahlen wir nutzungsbasiert. Wir sehen also, wer (=welcher API-Schlüssel) wie viele Token für welches AI-Modell verbraucht.
(Wichtig: Wir sehen nicht, was die Leute machen, sondern nur wie viele Tokens sie verbrauchen.)
Mehr Token = stärkere Nutzung
Im Gegensatz zu Schülern und Studenten, die bestraft werden, wenn sie AI nutzen, feiern wir die Leute im Team, die am meisten Token verbrauchen. 😉
Die Metriken-Hierarchie
Hier noch ein paar andere Metriken, die man anschauen könnte.
Lead Indicators (wöchentlich tracken):
AI-Token Use pro User
Neue Workflows geteilt in Slack
Tool-Adoption Rate nach Team
Lag Indicators (monatlich tracken):
Zeit gespart (self-reported)
Output-Qualität (peer-reviewed)
Prozess-Geschwindigkeit (messbar)
Mitarbeiter-Zufriedenheit
Das Tracking-Dashboard
Erstelle ein simples Dashboard (Notion, Google Sheets, whatever):
TEAM AI ADOPTION TRACKER - September 2025
Sales Team:
👤 Power Users (5+ AI Actions/Day): 8/12 (66%)
⏰ Zeit gespart diese Woche: 47 Stunden
🏆 Workflow der Woche: "Jans Proposal-Generator"
Product Team:
👤 Power Users: 5/8 (62%)
⏰ Zeit gespart: 31 Stunden
🏆 Workflow der Woche: "Marinas User-Story-Formatter"
[...]
Transparency creates Accountability. Wenn jeder sieht, dass Sales bei 66% ist und Marketing bei 20%, dann zieht Marketing nach (you bet!).
Die Incentive-Struktur
In Performance Reviews integrieren: Shopify macht's vor: "AI-Nutzung" ist jetzt ein Bewertungskriterium auf einer Skala von 1-5:
5 = Erstellt neue Workflows und zeigt anderen, wie es geht
4 = Nutzt AI täglich produktiv
3 = Nutzt AI gelegentlich
2 = Hat AI ausprobiert
1 = Verweigert sich
Gamification:
"AI Champion of the Month" (most time saved)
"Workflow Warrior" (best new workflow shared)
"Teaching Trophy" (helped most colleagues)
Monetary Incentives: Wenn ein Team-Workflow 100+ Stunden im Quartal spart, gibt es einen Cash-Bonus.
So misst zum Beispiel Zapier die AI-Fluency in den unterschiedlichen Rollen:

Säule 3: Ermöglichen - Kill the Red Tape
Die bittere Realität: Während du noch Tools evaluierst oder auf Tool-Freigabe durch die IT wartest, nutzen deine Mitarbeiter bereits private ChatGPT-Accounts. Oft mit Firmendaten. Yikes.
Daher kann es Sinn machen, diesen Prozess in irgendeiner Weise zu beschleunigen.
(Ja, wir wissen wie wichtig und sensibel das ganze Thema Cyber-Security ist und wie schwer es oft ist, neue Tools zu nutzen. Berechtigterweise.)
Der Fast-Track Approach
Woche 1: Emergency Kit
Sofort freigeben:
ChatGPT Team oder Claude Team (25€/User)
Basis-Lizenzen für die Top 3 Tools einer bestimmten Rolle
300€ AI-Budget pro Mitarbeiter für Experimente, Kurse & Know-How Aufbau
Woche 2-4: Struktur schaffen
Dedizierter "AI-Enabler", der Freigaben asap hinbekommt
Tool-Wishlist mit Voting-System
Klare Do’s & Don'ts für Datenschutz
Monat 2+: Skalieren
Enterprise-Agreements für Core-Tools
Interne Tool-Library mit Reviews
API-Zugang für Power-User
Hier ein paar unserer AI-Tool-Empfehlungen
Bedarf | Empfohlenes Tool | Alternative | Budget/User/ |
---|---|---|---|
General AI | ChatGPT Team/Claude | Langdock | 25€ |
Coding | Cursor | GitHub Copilot | 20€ |
Research | ChatGPT/Claude | 20€ | |
Meetings | Granola | 15€ | |
Sprach-Transkription | Monologue |
Pro-Tipp: Start small. Lieber zwei Tools einsetzen, die alle nutzen, als 10, die keiner versteht.
Zeit zum Lernen schaffen
Der FriAIday: Jeden Freitag, 14-16 Uhr = AI-Time
Keine Meetings
Tutorials schauen erlaubt
Experimentieren erwünscht
Vielleicht sogar im Team
Fails feiern (ja, wirklich!)
Die 20% Regel: Google macht's vor. 20% der Zeit für Innovation. Bei dir: 20% für AI-Learning und Automation-Building.
Säule 4: Befähigen - Power-User zu Trainern machen
Es gibt in jedem Team & Unternehmen Menschen, die intrinsisch genug motiviert sind und bereits sehr viel mit AI machen.
Wir sehen in unserer Community immer wieder einzelne Personen, die im Alleingang sich selbst automatisieren!
Die Idee von Säule 4 ist, diese Leute zu finden und zu Coaches fürs Team zu machen.
Die Multiplikator-Strategie: Ein AI-Champion pro Team ist wertvoller als 10 Trainings von extern.
Das Train-the-Trainer Modell
Stufe 1: Champions identifizieren
Wer nutzt die Tools bereits? Die, die im Slack AI-Tips teilen! Die, die nerdy genug sind, am Wochenende GPTs zu bauen.
Stufe 2: Champions empowern
Extra Budget für Advanced Tools
Direkte Line zum Leadership
Zeit für Experimente (offiziell!)
Bühne bei All-Hands
Stufe 3: Champions aktivieren
Weekly "AI Office Hours"
Team-Workshops leiten
Best Practices dokumentieren
Neue Mitarbeiter onboarden
Die Lern-Formate die funktionieren
AI Show & Tell (wöchentlich, 15 Minuten)
Format: 3 Leute zeigen je 5 Min einen Workflow
Regel: Kein Powerpoint. Nur Live-Demo.
Resultat: 60+ Teilnehmer bei Zapier. Every. Week.
Der Hackathon (quartalsweise)
48h, Teams mixen, Business-Problem lösen mit AI.
Die besten Solutions werden implementiert, Winner stellen sie dem Board vor.
Die AI-Learning-Villages (bei offsite Events)
Stationen mit verschiedenen Use-Cases Hands-on Challenges.
Experten an jeder Station. Gamification mit Punkten.
Das Peer-Learning-Format
"Ich hab ein Problem: [X]"
"Wer hat das schon mal mit AI gelöst?"
3 Leute zeigen ihre Lösung Team voted für beste
Der Kultur-Hack
"AI-Wins" in jedem Meeting
"Gestern hab ich mit AI..."
"Diese Woche spare ich X Stunden durch..."
Mache es alltäglich, mache es sichtbar.
"Upleveling Others" = Leadership
Bei Promotions: "Wie hast du anderen geholfen, besser mit AI zu werden?"
Signal: AI-Skills weitergeben = Karriere-Boost
Säule 5: Priorisieren - Die richtigen Schlachten wählen
Kommen wir zur letzten und wahrscheinlich entscheidenden Säule. Es bringt nichts möglichst schnell zu laufen, wenn die Richtung nicht stimmt.
Noch einmal in groß aus unserer Erfahrung, der Satz von oben:
Was sind die high-volume Tasks, die sehr repetitiv sind und viel Zeit kosten?
Der größte Fehler: Alles auf einmal machen wollen.
Die Lösung: Radikal priorisieren nach Impact.
Die Priorisierungs-Matrix

Quadrant A (SOFORT anpacken):
Support-Ticket-Klassifizierung
Meeting-Zusammenfassungen
Content-Erstellung (Drafts)
Research & Analyse
Email-Templates
Quadrant B (Als nächstes):
Interne Dokumentation
Onboarding-Material
Social Media Posts
Brainstorming-Sessions
Quadrant C (Mit Vorsicht):
Kunden-Kommunikation (mit Human Review)
Erste Draft Reports (mit Fact-Check)
Code-Generation (mit Testing)
Quadrant D (Finger weg):
Rechtliche Dokumente
Finanzielle Entscheidungen
Medizinische Beratung
Personelle Entscheidungen
Die Top 10 Use-Cases nach Funktion
Sales:
Lead-Qualifizierung
Angebots-Erstellung
Follow-up Emails
Meeting-Prep
CRM-Updates
Product:
User-Research-Synthese
PRD-Erstellung
Feature-Priorisierung
Roadmap-Kommunikation
Sprint-Planning
Marketing:
Content-Multiplikation
SEO-Optimierung
Campaign-Ideation
Competitor-Analyse
Report-Automation
Engineering:
Code-Reviews
Documentation
Test-Erstellung
Bug-Triage
Architecture-Drafts
HR:
Job-Descriptions
Onboarding-Docs
Policy-Updates
Training-Materials
Survey-Analyse
Der Rollout-Plan
Monat 1: Quick Wins
1-2 Use Cases pro Team
Fokus auf Zeitersparnis
Erfolge laut feiern
Monat 2-3: Expansion
5+ Use Cases pro Team
Erste Automationen
Cross-Team Workflows
Monat 4-6: Excellence
Custom Tools/GPTs
API-Integrationen
Prozess-Redesign mit AI-First
Der 90-Tage Schlachtplan
Tage 1-30: Foundation
Woche 1: Der Startschuss
[ ] Leadership-Alignment-Meeting
[ ] "Code Red"-Kommunikation
[ ] Tool-Budgets freigeben
[ ] Champions nominieren
Woche 2: First Contact
[ ] Jeder hat Zugang zu einem AI-Tool
[ ] Erste gestützte Aufgaben
[ ] Quick Win Use-Cases identifiziert
[ ] Tracking-System aufgesetzt
Woche 3-4: Momentum
[ ] Erste Erfolge in Meetings teilen
[ ] Team-spezifische Workflows entwickelt
[ ] Peer-Learning-Sessions gestartet
[ ] Metriken-Baseline etabliert
KPI für Monat 1:
80% haben AI mindestens einmal genutzt
3+ dokumentierte Workflows pro Team
Mindestens 10h Zeitersparnis total
Tage 31-60: Scale
Woche 5-6: Acceleration
[ ] Power-User zu Trainern gemacht
[ ] Erste Automationen live
[ ] Tool-Stack finalisiert
[ ] Success Stories dokumentiert
Woche 7-8: Integration
[ ] AI in Standard-Prozesse integriert
[ ] Cross-Team Workflows etabliert
[ ] Erste Custom GPTs/Agents
[ ] Hackathon geplant/durchgeführt
KPI für Monat 2:
50% sind aktive Nutzer (3+ Mal/Woche)
100+ Stunden gespart
NPS für AI-Tools > 7
Tage 61-90: Excellence
Woche 9-10: Optimization
[ ] Prozesse mit AI neu designed
[ ] Advanced Automationen
[ ] API-Integrationen live
[ ] ROI-Analyse completed
Woche 11-12: Institutionalization
[ ] AI in Performance Reviews
[ ] Onboarding mit AI für neue Mitarbeiter
[ ] Continuous Learning etabliert
[ ] Nächste Phase geplant
KPI für Monat 3:
30%+ Produktivitätssteigerung messbar
AI-Nutzung ist "the new normal"
Konkrete Business-Impact Zahlen
Die häufigsten Fuck-ups (und wie du sie vermeidest)
Fuck-up #1: "Wir kaufen einfach mal ChatGPT für alle"
Das Problem: Tool ohne Strategie = teures Spielzeug
Die Lösung: Erst Use-Cases, dann Tools. Immer.
Fuck-up #2: "Das machen wir nebenbei"
Das Problem: Keine dedizierte Zeit = Keine Adoption
Die Lösung: Mindestens 2h/Woche offiziell für AI-Learning blocken
Fuck-up #3: "Die IT kümmert sich drum"
Das Problem: IT versteht die Business-Use-Cases nicht
Die Lösung: Business-Champions führen, IT enabled
Fuck-up #4: "Wir warten auf die perfekte Lösung"
Das Problem: Perfect ist der Feind von good enough
Die Lösung: Start messy, iterate fast!
Fuck-up #5: "Das ist nur was für Tech-Leute"
Das Problem: Die größten Erfolge ergeben sich oft in nicht-technischen Bereichen
Die Lösung: Zeige alltägliche Success Stories. Immer wieder.
Der ROI-Case (für deinen CFO)
Die konservative Rechnung
Annahmen:
100 Mitarbeiter
2h Zeitersparnis/Woche/Person (konservativ!)
48 Arbeitswochen
50€ Stundensatz (fully loaded)
Rechnung:
100 MA × 2h × 48 Wochen × 50€ = 480.000€/Jahr
Kosten:
Tools: 100 × 30€ × 12 = 36.000€
Training & Enablement: 50.000€
Total: 86.000€
ROI: 558% im ersten Jahr
Die versteckten Gewinne
Was in der Rechnung NICHT drin ist:
Bessere Entscheidungen durch schnellere Insights
Höhere Mitarbeiterzufriedenheit (weniger Bullshit-Work)
Innovations-Vorsprung gegenüber Konkurrenz
Talent-Attraction ("Wir sind AI-forward")
Weniger Fehler durch AI-Review
Der Zeitfaktor
Wenn du heute startest: In 6 Monaten läuft's rund
Wenn du in 6 Monaten startest: Deine Konkurrenz ist 12 Monate voraus - do the math!
Dein persönlicher Action Plan
Wenn du CEO/Founder bist:
Diese Woche:
Schreib dein "Code Red"-Memo
Nominiere einen AI-Champion
Gib Budget frei (wirklich, jetzt!)
Dieser Monat:
Zeig selbst einen AI-Win in einem All-Hands-Meeting
Mach AI zum Thema in jedem Leadership-Treffen
Setze klare 90-Tage-Ziele
Wenn du Team-Lead bist:
Diese Woche:
Identifiziere die drei größten Zeitfresser deines Teams
Teste einen AI-Workflow dafür
Teile den Win mit deinem Team
Dieser Monat:
Organisiere eine Team-AI-Session
Erstelle Team-spezifische Workflows
Tracke und reporte Zeitersparnis
Wenn du Individual Contributor bist:
Diese Woche:
Automatisiere EINE nervige Aufgabe
Teile deinen Workflow im Team-Chat
Biete an, anderen zu helfen
Dieser Monat:
Werde zum Team-AI-Champion
Spare nachweislich 5+ Stunden
Mach es zu deinem USP
Der Reality Check
Hier ist die unbequeme Wahrheit:
In zwei Jahren gibt es zwei Arten von Unternehmen:
Die, die AI gemeistert haben
Die, die nicht mehr existieren
Harsh? Maybe. True? Definitely.
Die Frage ist nicht, OB du AI adoptierst. Die Frage ist WANN und WIE GUT.
Jeder Tag, den du wartest, ist ein Tag, den deine Konkurrenz nutzt, um besser zu werden. Während du noch diskutierst, ob AI ready ist, baut dein Competitor bereits die Zukunft.
Die eine Sache, die alles ändert
Wenn du nur EINE Sache aus diesem Guide mitnimmst:
Starte. Heute. Jetzt.
Nicht perfekt. Nicht vollständig. Nicht mit allen an Board.
Pick einen Use-Case. Einen Champion. Ein Team.
Und leg los.
In 90 Tagen wirst du dich fragen, warum du nicht früher angefangen hast.
In 90 Tagen werden andere dich fragen, wie du so schnell geworden bist.
Die Wahl liegt bei dir.
Let's go! 🚀
Bonus: Die Checkliste für Tag 1
Kopier das, druck es aus, häng es an die Wand, pack es in den Kalender:
[ ] Ich habe mein WARUM definiert
[ ] Ich habe 3 konkrete Use-Cases identifiziert
[ ] Ich habe Budget für Tools freigegeben
[ ] Ich habe Champions nominiert
[ ] Ich habe Zeit für AI geblockt
[ ] Ich habe ein Tracking-System
[ ] Ich habe den ersten Workshop geplant
[ ] Ich habe mein Team informiert
[ ] Ich habe selbst einen AI-Win erzielt
[ ] Ich habe diesen Win geteilt
10 Checkboxes. 10 Tage. Eine neue Ära.
Du schaffst das.
Danke fürs Lesen! Und gib uns gerne Feedback, was du über das Framework denkst.
Bis bald,
Reto & Fabian von den AInauten
Suchst du Hilfe bei dem Thema? Lass uns reden.
Wir begleiten einige Unternehmen als Sparringspartner und bauen gerade eine Community aus Unternehmern und Führungskräften, die in kleinen, vertrauten Gruppen (max. 8 Personen) gemeinsam mit uns an dem Thema arbeiten.
Hier kannst du einen kostenlosen Kennenlern-Call mit einem von uns vereinbaren und wir erzählen mehr dazu:
⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |