- AINAUTEN
- Posts
- 👨🚀 Google bringt ein geniales AI-Marketing-Tool
👨🚀 Google bringt ein geniales AI-Marketing-Tool
PLUS: AI schreibt ein neues Wikipedia

Moin AInauten,
Willkommen zur neuen Ausgabe deines Lieblingsnewsletters!
Heute wieder eine bunt gemischte Ausgabe. Vom Kampf um Wissen im Internet zu Jobabbau und einem neuen Marketing-Tool zum Ausprobieren, ist alles mit dabei.
Das haben wir heute für dich im Gepäck:
🐳 AI schreibt ein neues Wikipedia
🔥 Pomelli: Neues AI Marketing Tool von Google
🎯 Das Job-Paradox: Was tun, wenn mein Job in Gefahr ist
Los geht’s!
🐳 AI schreibt ein neues Wikipedia
Wie war das eigentlich vor ChatGPT & Co.? Wenn wir etwas wissen wollten, zu einem bestimmten Thema?
Genau, irgendwann sind wir bei Wikipedia gelandet. Gerade wenn deine Schul-/Studiumszeit noch nicht so lange zurückliegt, wirst du extreme Dankbarkeit für Wikipedia haben.
Diese Woche kam das Thema gleich 2x auf uns zu, weshalb wir hier einmal kurz darüber schreiben möchten.
Zum einen kam der jährliche Spendenaufruf des Wikipedia-Gründers in unsere Inbox.

Das zweite Mal war dann noch spannender. Es gibt nämlich ein neues ‘Wikipedia’! 100 % von AI geschrieben.
Grokipedia.com version 0.1 is now live.
Version 1.0 will be 10X better, but even at 0.1 it’s better than Wikipedia imo.
— Elon Musk (@elonmusk)
1:29 AM • Oct 28, 2025
Deutliche Ansage von Elon … Aber was ist Grokipedia genau? Fragen wir doch einmal Wikipedia … 😉

Du kannst dir vielleicht vorstellen, dass das Ganze massive Wellen schlägt in alle Richtungen. Wir wollen nicht in die politische Debatte einsteigen oder uns in die AEO/ SEO-Debatte einmischen. Selbst wenn Wikipedia ideologische Bias hat, wird es die aktuelle Version von Grokipedia ziemlich sicher auch haben…
Wir sind seit gestern viel auf Grokipedia unterwegs und uns gefällt es vor allem wegen der technischen Aspekte.
Hier die wichtigsten Hauptunterschiede zwischen Wikipedia und Grokipedia:
Kriterium | Wikipedia | Grokipedia |
|---|---|---|
Inhaltsgenerierung | 100 % von Menschen geschrieben & editiert | AI-generierte Entwürfe + menschliche Kontrolle |
Aktualität | Oft Tage/Wochen bis zur Aktualisierung | Echtzeit-Updates durch Grok-Modelle |
Quellenprüfung | Manuell, oft subjektiv | Automatische Vertrauensbewertung (AI + Community) |
Werbung & Tracking | Keine Werbung, aber Spendenaufrufe | Komplett werbefrei, kein Tracking |
Sprachen | Über 300 Sprachen | Aktuell 12, aber AI-Übersetzung in Echtzeit |
Zugang zu AI | Keine direkte Integration | „Frag Grok“-Button in jedem Artikel |
Community-Rolle | Jeder kann editieren | Jeder kann vorschlagen, bewerten, verbessern |
Skalierbarkeit | Begrenzt durch Freiwillige | AI skaliert Inhalte explosionsartig |
Fazit: Warum ist es relevant?
Wir sind in einer neuen Welt. Inhalte kommen in unbegrenzter Menge auf uns zu. Es wird immer schwerer, festzustellen, ob etwas wirklich ‘wahr’ ist.
AI hebt das alles auf ein neues Level. Man kann hier nur versuchen, mit Technologie gegenzuhalten.
Grokipedia ist hier ein Versuch. Ganz unabhängig von den verschiedenen Debatten dazu, finden wir es unglaublich spannend, wie man auf Grokipedia mit Wissen interagieren kann.
Neue Dinge lernen und sich erklären lassen kann. Tief einsteigen kann. Es macht Spaß, damit tiefer einzutauchen und zu verstehen.
Die Websuche in Chatbots wie ChatGPT & Co. hingegen führt oft dazu, dass die AI nur aus ein paar Artikeln nachplappert. Grokipedia nutzt hier viel mehr Quellen und ranked diese nach einem Vertrauensscore.
Aber wir sind hier bei Pliny. Echt funktionieren kann es wahrscheinlich nur, wenn alles, auch die Modelle darunter, Open Source sind.
Grokipedia is a REALLY cool concept, but it can only succeed in its stated mission if the underlying model is open source, not just the codebase. That way, the public can track changes, run independent audits, and identify potential biases (which every model has).
If the truth
— Pliny the Liberator 🐉󠅫󠄼󠄿󠅆󠄵󠄐󠅀󠄼󠄹󠄾󠅉󠅭 (@elder_plinius)
2:29 PM • Oct 28, 2025
Wikipedia hat Wissen demokratisiert. Grokipedia will es intelligent machen.
Wir werden sehen, ob es gelingt und sind gespannt auf deine Erfahrungen damit!
🔥 Pomelli: Neues AI-Marketing-Tool von Google
Wir lieben es, wenn Google neue Lab-Experimente veröffentlicht. Auch eines der beliebtesten AI-Tools, NotebookLM, ist exakt so gestartet.
Jetzt kommt wieder ein neues Experiment aus Googles Küche, das unseren Puls höher schlagen lässt. Und wenn du etwas mit Marketing zu tun hast, dann deinen vielleicht auch.
Das neueste Tool-Experiment heißt Pomelli und verspricht nichts Geringeres, als für uns komplette Social Media Kampagnen zu erstellen.
Selbstverständlich on Brand.
🚨 NEW LABS EXPERIMENT 🚨
Introducing Pomelli, an experimental AI marketing tool designed to help you easily generate scalable, on-brand content to connect with your audience, faster.
Just enter your website, and Pomelli will understand your unique business identity to build
— Google Labs (@GoogleLabs)
4:07 PM • Oct 28, 2025
Der Workflow dabei ist extrem simpel:
Du gibst deine URL ein
Das Tool scannt alles und erstellt eine Brand-DNA
Du bekommst Vorschläge für Kampagnen und Creatives
Du kannst diese direkt editieren und finalisieren
Fertig! In wenigen Minuten zu publikationsfähigen Social Media Assets.

Schritt für Schritt: So funktioniert es
Du gibst deine URL ein. Darauf basierend wird ein Brand-DNA-Profil erstellt.

Dies kannst du dann nach Belieben anpassen.
Wie du siehst, werden Farben ausgelesen, Taglines definiert, Brand Values geschaffen und selbst unsere Schriftart wurde erkannt.
Bei den Bildern sind wir mit dem Newsletter natürlich kein idealer Case, weil wir Screenshots und Gifs mit dabei haben.
Wenn du happy bist, dann einfach klicken und schon bekommst du einige Vorschläge für Creatives:

Im ersten Schritt natürlich alles auf Englisch. Aber du kannst es auf Deutsch erzwingen.
Und was sollen wir sagen? Der erste Wurf nach ziemlich genau 3 Minuten war echt EXTREM STARK! Bis auf das Nike-Schuh-Creative…
Und wie gesagt: Du kannst jedes einzelne Creative im Nachgang editieren.

So kannst du es ausprobieren
Wie immer bei neuen Google Labs-Tests sind diese erstmal nicht in Europa verfügbar. Also ist ein VPN mit amerikanischer IP-Adresse notwendig.
Der Rest ist recht selbsterklärend - und auch erstmal kostenlos. Wir sind sehr angetan!
🎯 Das Job-Paradox: Was tun, wenn mein Job in Gefahr ist?
Zum Abschluss noch ein Thema, welches gerade die Medien und auch unsere E-Mail Inbox dominiert.
In Deutschland wurden allein seit Mitte 2024 über 114.000 Stellen in der Industrie abgebaut. Die Autoindustrie? Minus 6 % Jobs innerhalb nur eines Jahres. Und laut ifo Institut erwarten mehr als ein Drittel der Industrieunternehmen in den nächsten 5 Jahren weiteren Stellenabbau. Auch in der Schweiz sieht es nicht viel besser aus …
Aktuell noch nicht oder kaum wegen AI, aber…
Täglich erreichen uns neue Nachrichten in diesem Stil.
Hier aber das Paradox:
Gleichzeitig gibt's über 1 Million offene Stellen in Deutschland.
Was sagt uns das? Es ist nicht immer alles düster. Das ist eigentlich unsere Kern-Message hier.
Es gibt immer Chancen und auch wenn uns in Zukunft die AI Jobs wegnehmen wird. Die für uns wichtigste Fähigkeit ist deshalb:
Lernen, zu lernen.
Um sich immer wieder neue Fähigkeiten in einer dynamischen Welt anzueignen.
Und wenn es dich erwischt?
Leider häufen sich Nachrichten in unserer Inbox von Leuten, die direkt betroffen sind - deshalb greifen wir das Thema noch einmal auf.
Ein möglicher Weg, einen der aktuell über 1.000.000 offenen Jobs zu ergattern, ist, sich fit zu machen in Sachen AI. Wir überarbeiten daher gerade alle unserer Trainings. In spätestens 4 Wochen sollte alles fertig sein.
Oder besser noch: dafür zu sorgen, dass du gar nicht erst in die Situation kommst, deinen Job zu verlieren.
ABER: Wenn du bereits arbeitslos bist oder weißt, dass es bald soweit ist, gibt es eine spannende Möglichkeit.
Der Staat kann in vielen Fällen deine Weiterbildung im Bereich AI vollständig bezahlen!
Wir selbst können das leider nicht anbieten (der Zertifizierungs-Wahnsinn ist uns zu anstrengend).
Aber weil die Anfragen immer mehr geworden sind, haben wir einen Partner gefunden, der genau das macht: Die Akademie für KI

Akkreditiert, IHK-zertifiziert, förderfähig.
Wir kennen die Gründer persönlich und haben das mit einigen aus der AINAUTEN-Community schon getestet.
Das Feedback? Bisher sehr gut. Keine PowerPoint-Schlachten, sondern echte Projekte, Tools, die funktionieren, Trainer, die wissen, wovon sie reden.
Falls du arbeitslos bist oder wirst, kannst du hier kostenlos prüfen, ob eine Förderung für dich in Frage kommt:
... uns macht es auch manchmal ein wenig unruhig, was da draußen passiert … Wir geben unser Bestes, so viele wie möglich dabei zu unterstützen, sich auf diese neue Welt einzustellen.
So, das war’s für heute. Geschafft!
Bis zur nächsten Ausgabe.
Reto & Fabian von den AInauten
Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:
👨🚀 AINAUTEN CRASHKURS + WÖCHENTLICHE UPDATES: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du schnell, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du damit zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Und mit AInauten Premium erhältst du jede Woche neue wichtige Deep-Dives. Klicke hier!
🔥 AI + AUTOMATION: Erlerne die wohl wichtigste Fähigkeit für die nächsten Jahre und kombiniere KI mit Automatisierungen. Automatisiere dich selbst, dein Team oder biete es als Service für Unternehmen an. Dieses Wissen ist aktuell extrem gefragt. Unser Accelerator bringt dich von 0 auf 100. Keine Programmierkenntnisse nötig. Klicke hier!
⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
