• AINAUTEN
  • Posts
  • 👨‍🚀 Reflexive AI: Warum deutsche Unternehmen umdenken müssen

👨‍🚀 Reflexive AI: Warum deutsche Unternehmen umdenken müssen

PLUS: Tool-Tipp für Meetings mit AI (auch offline)

Moin AInauten,

Willkommen zur neuen Ausgabe deines Lieblingsnewsletters!

Wir sind mitten in den finalen Vorbereitungen für unseren AI Coach Creator Live-Workshop morgen, Freitag 11. April, um 17 Uhr. Etwas stressig, aber das wird gut.

Über 100+ AINAUTEN haben sich schon angemeldet. Wenn du auch noch dabei sein willst, dann am besten jetzt anmelden. Wir machen das Ganze nur einmal - und falls du nicht live dabei sein kannst, no worries: alle Teilnehmer bekommen eine Aufzeichnung.

Jetzt aber zum Newsletter. Das haben wir heute dabei:

  • 🦙 Die neuen Llama Modelle von Meta sind… schlecht!?

  • 🔥 Reflexive AI: Warum deutsche Unternehmen umdenken müssen

  • ✍️ Unser aktueller Lieblings-AI-Notetaker für Meetings aus 🇩🇪

Los geht’s!

🦙 Die neuen Llama Modelle von Meta sind… schlecht!?

Wir freuen uns riesig, mit News rund um neue Open Source-Sprachmodelle einsteigen zu können.

Dabei geht es nicht nur darum, dass wir endlich mal wieder das 🦙 Icon verwenden können. Wenn es in letzter Zeit um Open Source-Sprachmodelle ging, kamen die News meist aus China rund um DeepSeek.

Aber am Wochenende war es endlich so weit und Meta hat die heiß erwarteten neuen Llama 4 Modelle vorgestellt. Drei an der Zahl.

Scout, Maverick und Behemoth. Alle drei sind großartige multimodale Modelle mit wahnsinnig großen Kontextfenstern und sie schneiden geringfügig besser ab als andere Modelle ihrer Gewichtsklasse.

Besonders das 10 Millionen Token-Kontextfenster bei Scout, also das Erinnerungsvermögen, beeindruckt enorm 🤯 - und auch Maverick geht bis zu einer Million.

Kurzer Nerd-Corner: Wenn du dich fragst, was es mit den 16 bzw. 128 Experten auf sich hat, die auf dem obigen Screenshot stehen: Llama 4 ist ebenfalls ein MoE-Modell. MoE steht dabei für "Mixture of Experts" – ein smartes AI-Design, bei dem ein Sprachmodell aus mehreren Spezialisten-Netzwerken (den "Experten") besteht, statt aus einem einzigen großen Netzwerk. Ein MoE-Modell hat einen Router, der für jede Aufgabe entscheidet, welcher Experte am besten geeignet ist. Das Ganze hat Effizienz- und Kostenvorteile.

Die letzten Tage gab es natürlich auch einiges an Kontroverse zu den neuen Modellen online. Wir wollen aber nicht im Detail darauf eingehen, wenn dich das interessiert, kannst du hier alles nachlesen.

Fakt ist: Es sind großartige neue Modelle, die Meta vorgestellt hat - und Maverick und Scout kannst du jetzt schon herunterladen und kostenlos nutzen.

Du willst Llama (kostenlos) ausprobieren?

Klar, natürlich kannst du sie herunterladen. Aber es ist etwas technisch und braucht schnelle Hardware.

Wie immer sind unsere Freunde von OpenRouter.ai schnell und haben Scout und Maverick auch als kostenlose Variante bereits live.

Hier kannst du sie ausprobieren und auch im Vergleich mit anderen direkt in einem Chat nutzen.

Für alle unsere Automatisierer: Selbstverständlich wie alles bei OpenRouter ist das auch per API verfügbar und sofort nutzbar!

🔥 Reflexive AI: Warum deutsche Unternehmen umdenken müssen

Gerade geht ein internes Memo von Shopify-CEO Tobi Lütke in der Techwelt viral.

Es geht darin um AI-Nutzung in seinem Unternehmen. Und wenn einer der erfolgreichsten deutschen Unternehmer unserer Zeit etwas darüber an seine Leute schreibt, lohnt es sich zuzuhören!

Vorab: Falls du Tobi Lütke nicht kennst, lohnt es sich, bis ganz unten zu lesen und den Podcast anzuschauen. Er ist ziemlich genial. Hier der Link zum Memo:

Kurzfassung: Tobi Lütke hat intern (und später öffentlich) kommuniziert: "Using AI effectively is now a fundamental expectation of everyone at Shopify!"

Übersetzt: Die Nutzung von AI ist keine Option mehr, sondern eine grundlegende Erwartung an ALLE Mitarbeiter!

Sprich: AI ist kein nettes “Nice-to-have”-Goodie oder eine coole Empfehlung - es ist eine klare Ansage, dass AI jetzt zum Standard-Toolkit gehört. Wer nicht mitzieht, bleibt auf der Strecke.

Was bedeutet "reflexive AI usage"? 🧠

Der Titel des Memos, "Reflexive Al usage is now a baseline expectation at Shopify", ist auf den ersten Blick etwas kryptisch. Gemeint ist damit, dass du AI nicht mehr bewusst als separates Tool nutzt, sondern sie automatisch bei jeder Aufgabe einbindest.

Wie ein Reflex! Du schreibst was, planst was, brainstormst was? AI ist einfach dabei, ohne dass du groß drüber nachdenkst.

Einige konkrete Beispiele:

  • Marketing Agenturen nutzen Deep Research, um alles rund um neue Kunden aufzubauen - und verwenden das Ergebnis, um daraus mit AI Kampagnen zu stricken.

  • Gründer sprechen ihre Gedanken direkt in Reflect.app ein und nutzen das Transkript, um es zusammen mit ChatGPT zu challengen.

  • Support-Teams bauen CustomGPTs für einfache Anfragen - ohne die Entwickler für Dev-Support anzufragen.

  • Projekt-Manager geben alle AI-generierten Meeting Notizen zu Claude und lassen Input für eine Präsentation erstellen. Die erstellen sie dann in Minuten mit Gamma.

Der deutsche Kontrast 🇩🇪

Shopify integriert AI-Nutzung in Performance Reviews. Von Teams wird erwartet, dass sie Prompts und Workflows untereinander zu teilen - und dass jeder selbst AI lernt.

Während Shopify AI zum Standard macht, stecken viele deutsche Unternehmen noch in der "Wir-sollten-vielleicht-erst-mal-den-Copilot-testen"-Phase fest. Und selbst das passiert oft mit Bedenken und Einschränkungen ohne Ende.

Fairerweise haben wir aber auch schon oft gehört: “Meine Firma soll mir doch bitte eine Fortbildung bezahlen…”

Unser Take: Diese Zurückhaltung könnte deutsche Unternehmen mittelfristig richtig ins Hintertreffen bringen. Während in Nordamerika und Asien Teams auf allen Ebenen mit AI ihre Produktivität vervielfachen, diskutieren wir noch über Datenschutzbedenken bei der Nutzung von ChatGPT.

Klar, Compliance ist wichtig! Aber statt uns selbst komplett zu blockieren braucht es smarte Lösungen:

  • Unternehmensweite AI-Strategie mit klaren Richtlinien

  • Interne Trainings zur effektiven und sicheren AI-Nutzung

  • Eigene, datenschutzkonforme AI-Lösungen (z. B. mit n8n, wie wir sie in unserem AI + Automation Accelerator zeigen)

  • Performance-Reviews, die AI-Kompetenz berücksichtigen

Warum halten wir es für relevant?

Tobi Lütke schreibt in seinem Memo etwas, das uns alle wachrütteln sollte:

„Ehrlich gesagt, halte ich es für nicht machbar, sich davor zu drücken, die Fähigkeit zu erlernen, KI einzusetzen. Du kannst es gerne versuchen, aber ich will ehrlich sein: Ich sehe, dass das heute schon nicht funktioniert, und morgen definitiv nicht. Stillstand ist nahezu sicher, und Stillstand ist Scheitern in Zeitlupe. Wenn du nicht nach oben kletterst, rutschst du ab.“

Das gilt für Einzelpersonen genauso wie für ganze Unternehmen. Stillstand ist Rückschritt, besonders bei dem aktuellen Entwicklungstempo von AI.

Was kannst DU tun?

Ich meine, du liest diesen Newsletter. Daher bist du eh ganz vorne mit dabei. Aber vielleicht ein paar Tipps, für deine Kollegen 😉:

  1. Werde selbst zum AI-Pionier: Nutze AI reflexiv in deinem Arbeitsalltag, auch wenn’s dein Unternehmen (noch) nicht aktiv fördert. Investiere die 20 Euro in ChatGPT Plus.

  2. Teile deine Erfolge: Zeig deinem Team und deinen Chefs konkrete Beispiele, wie AI dir dabei hilft, bessere Ergebnisse zu liefern.

  3. Fordere bessere Tools: Mach klar, dass eine abgespeckte Version von Copilot nicht reicht, um wirklich wettbewerbsfähig zu bleiben!

  4. Bilde dich weiter: Lerne die neuesten AI-Tools und Techniken kennen - und probiere sie aus! Du liest ja schon den Newsletter. Super. Wenn du tiefer einsteigen willst, schau dir AInauten Premium an.

Fazit: Arbeitswelt in neuer Ära

Das Shopify-Memo markiert den Beginn einer neuen Ära in der Arbeitswelt. Unternehmen, die AI nur als nettes Add-on sehen, werden von denen abgehängt, die sie als grundlegendes Werkzeug in ihre DNA integrieren.

Die Frage für deutsche Unternehmen lautet nicht mehr, OB sie AI einsetzen sollten – sondern WIE SCHNELL sie eine echte AI-first-Kultur etablieren können.

P.S. Tobi Lütke ist ein genialer Mensch, (Vor)Denker und Unternehmer. Wenn du tiefer in sein Denken eintauchen willst, höre dir diesen Podcast an.

✍️ Unser aktueller Lieblings-AI-Notetaker für Meetings aus 🇩🇪

Die heutige Ausgabe ist schon wieder recht lang geworden. Daher zum Abschluss noch eine kurze Tool-Empfehlung:

Meetings mit AI aufnehmen und zusammenfassen ist ja für viele schon kalter Kaffee. Es gibt unzählige am Markt. TLDV, Otter, Fireflies… Slack, Zoom und Co. haben einen eingebaut usw.

TROTZDEM wollen wir dir hier kurz unser aktuelles Lieblingstool vorstellen, weil es etwas anders ist, als andere.

Das Tool heißt Jamie, stammt aus Deutschland und ist DSGVO-konform.

Der große Unterschied, warum wir es lieben: Du kannst damit Meetings aufnehmen und zusammenfassen, OHNE dass ein lästiger Bot mit in dein Meeting kommen muss.

Das funktioniert ganz einfach, indem Jamie den Ton direkt auf deinem Computer aufnimmt und transkribiert.

Einfach Meeting starten und los gehts. Und ja, damit könnte man Meetings auch „geheim“ aufnehmen. Das macht man aber nicht.

Selbstverständlich hat Jamie alle Features der anderen auch.

  • Zusammenfassungen

  • Chatte mit deinen Meeting Notizen

  • usw.

Für uns ein Game-Changer: Wir nutzen es auch super viel für offline Meetings am Rechner.

Damit kommen wir zum nicht uneigennützigen Teil: Jamie hat leider noch keine Mobile App. Die wäre aber für Offline Meetings genial! Es ist auch mit Abstand das gefragteste Feature auf der Roadmap.

Vielleicht probierst du Jamie hier mal kostenlos aus. Und wenn es dir gefällt, machst du hier einen Upvote. Je mehr Upvotes, umso besser. Wir wollen eine Mobile-App. 😉 

P.S. Das Tool ist auch einer unserer Tool-Empfehlungen für Coaches, Berater und Co., die wir morgen im Live-Workshop zeigen. Wenn du Lust, hier kannst du noch dabei sein.

Geschafft! Danke fürs Lesen. Bis zur nächsten Ausgabe. Oder vielleicht bis morgen, live im Workshop.

Reto & Fabian von den AInauten

Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:

1. AINAUTEN CRASHKURS: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du in über 50+ Videos, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du so zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Klicke hier!

2. AINAUTEN PREMIUM: Die Themen aus dem Newsletter tiefer aufgearbeitet. Jede Woche neue AI Praxis-Videos, Tutorials, Tool-Tests, Prompt-Vorlagen, Experimente u. v. m. Wöchentliche Podcasts und News-Zusammenfassungen. Und stelle uns direkt deine Fragen und nutze den direkten Zugang zu uns. Klicke hier!

🔥 3. AI + AUTOMATION: Erlerne die wohl wichtigste Fähigkeit für die nächsten Jahre und kombiniere KI mit Automatisierungen. Automatisiere dich selbst, dein Team oder biete es als Service für Unternehmen an. Dieses Wissen ist aktuell extrem gefragt. Unser Accelerator bringt dich von 0 auf 100. Keine Programmierkenntnisse nötig. Klicke hier!

⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.