• AInauten
  • Posts
  • đŸ”„ Die nĂ€chste Stufe von AI Video Influencern

đŸ”„ Die nĂ€chste Stufe von AI Video Influencern

Plus: Komplexe Daten analysieren mit AI

Diese Ausgabe wird dir von HubSpot prÀsentiert.

Servus AInauten,

wir sind immer noch voll im Sommermodus. Trotzdem gibt es heute wieder eine vollgepackte Ausgabe mit viel Praxis.

Das haben wir fĂŒr dich im GepĂ€ck:

  • đŸ”„ Die nĂ€chste Stufe von AI Video Influencern

  • 📊 Komplexe Daten schnell analysieren mit AI

  • đŸ€– Googles neuer AI-Assistant noch vor OpenAI?

Los geht’s!

đŸ”„ Die nĂ€chste Stufe von AI Video Influencern

AI Influencer sind bei uns schon lange ein Thema. Bilder sind ja auch lÀngst kein Problem mehr.

Aber Video war immer so eine Sache, auch wenn AI-Avatar-Plattformen wie HeyGen hier richtig gut Gas gegeben und sich massiv verbessert haben.

Wir sind auch heavy User und ĂŒberweisen alleine HeyGen jeden Monat knapp 1.000 Euro 


Die Avatar-Plattformen haben nur ein Problem: Avatare sind nicht wirklich AI-Influencer.

Entweder du nimmst einen der Standard-Avatare (die dann jeder andere Nutzer auch nehmen kann) oder du erstellst einen Avatar von dir selbst, bzw. anderen echten Menschen.

Das wirklich spannende Ziel ist aber: Individuelle, durch AI erstellte AI-Influencer bzw. Personas, mit Videos zum Leben zu erwecken.

Und auch hier tut sich gerade einiges, nachdem die Technik immer besser wird - und viel, viel billiger.

Wie man so etwas machen kann, wollen wir heute einmal kurz zeigen. Zum Start ein paar Beispiele:

Es gibt mittlerweile viele Wege, solche AI-Influencer Videos zu erstellen. Und auch viele Tools dazu. Die Schritte sind im Grundsatz immer Àhnlich:

Schritt 1: Ein Bild von deinem AI-Influencer erzeugen

Du kannst hier die bekannten, guten Bildgeneratoren nutzen, die in der Lage sind realistische Bilder zu erzeugen - wie Midjourney, Stable Diffusion, 


Oder natĂŒrlich den neuen Rising Star aus Deutschland, Flux.

Hier gibt es mittlerweile auch eine LoRA, die speziell auf realistische Bilder trainiert wurde. Findest du z. B. bei fal.ai zum kostenlos ausprobieren.

Schritt 2: Deinen AI-Influencer zum Leben erwecken

Jetzt mĂŒssen wir aus Bildern Videos machen. Hier sind zwei Tools, die sich anbieten:

Hier gibst du dein Bild rein und spielst etwas mit dem Prompt. Achtung, das kann ein paar Iterationen dauern. FĂŒr uns waren wichtige Wörter im Prompt:

Steady camera, talking to the camera, interview etc.

Schritt 3: Das Audio dazu generieren

Nachdem wir jetzt unser Video haben, in dem unser Influencer zur Kamera spricht, brauchen wir nur noch den tatsÀchlichen Inhalt.

DafĂŒr empfehlen wir ElevenLabs. Dort kannst du aus unzĂ€hligen Stimmen und Sprachen auswĂ€hlen.

Schritt 4: Lippen synchronisieren

Um das ganze jetzt noch perfekt zu machen, mĂŒssen wir noch die Lippen von unserem AI-Influencer Video mit unserem Text synchronisieren.

Das kannst du ganz einfach mit einem Tool wie Synchlabs machen.


 und fertich ist dein AI-Influencer Video!

So, und damit hast du dein AI-Influencer Video fertig. Klar, es ist noch nicht 100% perfekt, und das geschulte Auge erkennt es auch, dass da die AI dahintersteckt, gerade im Bereich der Lippen-Synchro.

Aber es ist relativ einfach umzusetzen und kostet quasi nichts pro Video.

Du kannst das Video jetzt z. B. noch mit dem kostenlosen Tool CapCut editieren, Untertitel, B-Roll und Musik hinzufĂŒgen.

Und weil du bis hierhin gelesen hast, zur Belohnung noch ein Tool, welches alle Schritte von oben in einem Aufwasch macht: Hedra!

Die QualitĂ€t ist zwar noch nicht ganz so gut, wie wenn du jeden Schritt einzeln machst mit den Tools oben. Aber es ist super simpel und gĂŒnstig - und wird bald noch besser sein, wie alle AI-Tool.

📊 Komplexe Daten schnell analysieren mit AI

Beim Thema Datenanalyse verlÀsst uns normalerweise recht schnell das Selbstbewusstsein.

Das Ganze kann ein sehr komplexes Thema werden.

Trotzdem hat fast jeder von uns hin und wieder mit einer grĂ¶ĂŸeren Menge Daten zu tun, die es vielleicht besser zu verstehen gilt oder aus denen man irgendwelche Learnings ziehen will.

Hier in paar Beispiele aus unserer Praxis:

  • Umfrageergebnisse auswerten

  • Altersstrukturen, Geschlechterverteilungen etc. von Kunden auswerten

  • Ergebnisse von Werbekampagnen ĂŒber einen langen Zeitraum analysieren

FrĂŒher musste man definitiv ein Spreadsheet-Nerd sein, heute geht es dank der LLMs deutlich einfacher. Wenn auch noch mit ein paar Haken, denn es gibt keine wirklichen “Hacks” oder Prompt-Techniken dazu.

Man muss einfach die Daten hochladen und die richtigen Fragen stellen.

Welches Sprachmodell ist dafĂŒr am besten?

Du kannst mit allen Sprachmodellen Daten auswerten, wenn du sie hochladen kannst - sei es ChatGPT, Claude oder auch Google Gemini. Doch jedes Modell hat so seine StÀrken und SchwÀchen.

Wir ersparen dir jetzt die Details unserer unzÀhligen Versuche. Der wichtigste Punkt ist generell: Du kannst dir nie wirklich sicher sein, ob die Antworten deiner Analysen stimmen 


Sprachmodelle werden dir bei Daten nie sagen: “Das weiß ich nicht.” Sie werden etwas erfinden und manchmal verrechnen sie sich auch.

Zum Beispiel haben wir vor einer Weile einmal eine Umfrage unter ein paar Workshopteilnehmern ausgewertet. GPT-4o hat uns folgende Antwort gegeben:

Sprich: 161 haben eine Frage mit Ja und 70 eine Frage mit Nein beantwortet. Das Problem ist nur, dass es insgesamt 376 Antworten waren 


Claude hat das Datenset hingegen richtig verstanden und auch ausgewertet.

Aktuell hat aus unserer Sicht Claude von Anthropic die Nase vorne, wenn es um Datenanalyse geht.

Aber auch Google Gemini wird deutlich besser, und ist vor allem auch interessant dank des riesigen Kontextfensters von bis zu 2 Millionen Token. Hier kannst du dann mit echt umfangreichen Daten arbeiten.

Analyse immer bei mehreren Modellen gleichzeitig

Wie du gesehen hast, macht es deshalb Sinn, Analysen von Daten immer bei mehreren Anbietern gleichzeitig durchzufĂŒhren.

Der fĂŒr uns einfachste und zugleich gĂŒnstigste Weg fĂŒr den Zugang zu den verschiedenen Modellen ist dafĂŒr das Tool Typing Mind. Es ist nicht mal ein Abo nötig, sondern nur ein Einmalkauf.

Hier kannst du dann per API alle LLMs verbinden und schnell mehrere Chats eröffnen.

Daten visualisieren (auch interaktiv)

Letzter Punkt, warum Claude fĂŒr uns der Gewinner ist, sind die Visualisierungen.

Klar, Grafiken und Diagramme kann auch ChatGPT erstellen. OpenAI hat im Mai auch ein Update dazu released.

Claude kann aber dank Artifacts auch richtig interaktive Dashboards erstellen.

Diese kannst du dann spielend leicht direkt online veröffentlichen. Deshalb lieben wir Claude.

FĂŒr alle, die noch tiefer eintauchen wollen

Das ist natĂŒrlich nur die Spitze des Eisbergs. Wenn es wirklich ernst wird und um viele Daten geht, lohnt es sich, noch tiefer einzusteigen.

Neben einem guten Setup mit klarer Zielsetzung geht es dann auch darum, die richtigen Tools bzw. Anwendungsgebiete auszuwÀhlen. Sprich: Kann ich mit LLMs die Daten analysieren, oder brauche ich bereits Machine Learning Tools, Deep Learning Tools oder Predictive Analytics Tools?

Wenn dich das Thema interessiert: unsere Freunde von HubSpot haben ein kostenloses E-Book dazu geschrieben. Richtig gut gemacht und einfach verstÀndlich.

Das kurze E-Book gibt dir einen guten kurzen Überblick ĂŒber verschiedene Tools und Grundlagen. Du kannst es hier kostenlos runterladen:

đŸ€– Googles neuer AI-Assistant noch vor OpenAI?

Lass uns die eh schon wieder viel zu lange Ausgabe des Newsletters mit einem kurzen News-Update abrunden.

Google hat die neue Version ihres AI-Assistenten vorgestellt: Gemini Live

Mit dem Google Assistenten kannst du direkt sprechen, in verschiedenen Apps navigieren und spĂ€ter in diesem Jahr soll er dank der Kamera auch “sehen” können.

Abgesehen von einer Live-Demo-Panne ging die Vorstellung gut ĂŒber die BĂŒhne, und das neue Gemini-Update wird auf Englisch ab sofort fĂŒr Advanced Abonnenten ausgerollt (iOS kommt wohl bald).

Damit ist Google vor OpenAI, deren Advanced Voice Feature immer noch in der Alpha-Phase ist und bis im Herbst auf alle ChatGPT Pro-Nutzer ausgerollt werden soll.

Auf dem neuen Google Pixel 9 wird Gemini Live auch der neue Standard Assistent sein - in einer Woche sollte der Postbote bei uns klingeln, dann können wir das selbst testen und werden berichten.

Geschafft! Aber kein Grund zum traurig sein. Die AInauten sind schon bald wieder zurĂŒck, mit neuem Futter fĂŒr dich.

Reto & Fabian von den AInauten

P.S.: Folge uns auf den sozialen Medien - das motiviert uns, Gas zu geben 😁! Twitter, LinkedIn, Facebook, Insta, YouTube, TikTok

Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:

1. AINAUTEN CRASHKURS: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du in ĂŒber 50+ Videos, wie du AI fĂŒr dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du so zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Klicke hier!

2. AINAUTEN PREMIUM: Die Themen aus dem Newsletter tiefer aufgearbeitet. Jede Woche neue AI Praxis-Videos, Tutorials, Tool-Tests, Prompt-Vorlagen, Experimente u. v. m. Wöchentliche Podcasts und News-Zusammenfassungen. Und stelle uns direkt deine Fragen und nutze den direkten Zugang zu uns. Klicke hier!

⭐ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Reply

or to participate.