• AINAUTEN
  • Posts
  • 👨‍🚀 Leak: Die System-Prompts der besten AI-Tools veröffentlicht

👨‍🚀 Leak: Die System-Prompts der besten AI-Tools veröffentlicht

PLUS: Neues Feature in einem unserer Lieblingstools

Moin AInauten,

wir freuen uns riesig, dass so viele neue Leser mit dabei sind! Welcome, und lass uns daher gleich direkt einsteigen.

Das haben wir heute für dich im Gepäck:

  • 📘 NotebookLM: Neues Feature in einem unserer Lieblingstools

  • 🔥 Leak: Die System-Prompts der besten AI-Tools veröffentlicht

  • 📺 AI wird Krankheiten heilen und die Welt verstehen

Los geht’s!

📘 NotebookLM: Neues Feature in einem unserer Lieblingstools

Eines unserer absoluten KOSTENLOSEN Lieblingstools hat ein neues Feature bekommen.

Da wir viele neue AInauten-Leser mit dabei haben und schon lange nicht mehr über NotebookLM geschrieben haben, hier noch einmal kurz das Wichtigste.

NotebookLM ist ein kostenloses AI-Tool von Google. Es ist absolut genial, wenn du mit vielen umfangreichen Quellen arbeiten willst, wie z. B. Studien, Bücher, etc.

  • Unmengen an Studiumsstoff verstehen - kein Problem

  • Komplexe Produktbeschreibungen erklären, aufbereiten - kein Problem

  • Versicherungsverträge durchleuchten - kein Problem

  • Inhalte vieler Quellen per Podcast anhören - kein Problem

Klar, auch ChatGPT und Co. können das in der Theorie. Aber NotebookLM hat ein paar großartige Features mit dabei, ist super gut und simpel in der Anwendung.

Auf der linken Seite kannst du deine Quellen hinzufügen - egal ob PDFs, Texte, Audios, Weblinks, ... Alles klappt!

In der Mitte ist dann der zentrale Chat, in dem du Fragen etc. stellen kannst. Die Antworten enthalten immer die genauen Links zu den Quellen.

Du kannst dann in jedem Notizbuch auch Notizen anlegen. Von Arbeitshilfen, die beim Lernen helfen, zu Mindmaps, Briefingdokumenten, Zusammenfassungen - alles ist mit einem Klick sofort erzeugt.

Du findest dann alle Notizen rechts. Pro-Tipp: Speichere deine Prompts und Anfragen.

Oberhalb dann noch das Feature, mit dem NotebookLM ursprünglich viral gegangen ist: die Audio-Zusammenfassung! Auf Knopfdruck wird ein Podcast erzeugt, in dem zwei Menschen die Inhalte deiner Quellen diskutieren und verständlich besprechen.

Wie du siehst, alles ziemlich cool - wir haben hier bereits mehrfach darüber geschrieben. Jetzt aber zum neuen Feature.

Bisher musste man manuell Quellen hochladen. Jetzt kannst du im Bereich Quellen auch einfach auf “Entdecken” klicken.

Dann beschreibst du kurz, welche Art von Quellen du suchst.

Daraufhin durchsucht NotebookLM das Netz und macht dir Vorschläge für passende Quellen. Das können Webseiten, YouTube-Videos und mehr sein.

Per Klick kannst du sie dann hinzufügen und sofort damit arbeiten.

Damit wird NotebookLM noch einmal um einiges mächtiger! Gerade, wenn du mit vielen unterschiedlichen Quellen wirklich tief ins Thema einsteigen willst, ist das Tool perfekt.

Es verarbeitet das Wissen großartig und hat mit dem riesigen Kontextfenster viel Platz für lange Unterhaltungen.

Und haben wir schon gesagt, dass es kostenlos ist? 😉 

🔥 Leak: Die System-Prompts der besten AI-Tools veröffentlicht

Kommen wir zu einem vielleicht etwas komplexeren Thema, aus dem wir alle aber sehr viel lernen können.

Die Tage gab es ein Leak. Es wurden sämtliche System Prompts der besten AI Programmiertools auf GitHub veröffentlicht!

Egal ob Cursor, Lovable, Replit, Windsurf, Devin oder Manus: Alle sind mit dabei!

Wir haben uns die Prompts angeschaut und es ist eine echte Goldgrube, aus der wir alle für unser tägliches Prompting viel lernen können!

💡 Hinweis: Im Folgenden sind nur einige Learnings abgeleitet für die tägliche Nutzung von uns Normalos. Wenn du tiefer einsteigen willst: Wir haben hier einen umfassenden System-Prompt Deep Dive geschrieben, mit allen Erkenntnissen, Tipps und Best Practices!

Was hat es mit System Prompts auf sich?

Vielleicht vorab noch einmal kurz, um was es im Kern geht: System Prompts sind die Anweisungen, die man spezialisierten AI-Tools, Chatbots & Co. mitgibt, damit sie wissen, wie sie sich verhalten sollen.

Wenn du schon einmal einen Custom GPT in ChatGPT gebaut hast, dann kennst du das. Diese Prompts werden dann im Hintergrund geladen, um dem Modell Kontext zu geben.

Da die meisten AI-Tools auf die großen Sprachmodelle von OpenAI, Anthropic und Google zurückgreifen (deren System Prompts übrigens auch geleaked wurden!), sind diese aufwändig entwickelten Prompts der genannten AI-Tools eine der wichtigsten Geheimzutaten, wenn man so will.

Gute System Prompts führen zu guten spezialisierten AI-Tools und starken Ergebnissen in der Interaktion. In der Regel versucht man also, diese geheim zu halten - sonst könnte sich ja jeder schnell eine ähnliche Anwendung bauen.

So, und jetzt sind eben sämtliche Prompts der besten AI-Entwicklungstools auf GitHub veröffentlicht worden - sozusagen das Intellectual Property von millardenschweren Unternehmen, für jedermann zugänglich!

Was können wir daraus lernen?

Was für die Tools eher unschön sein dürfte, ist für uns eine super Gelegenheit, zu lernen.

Learning 1: Klarheit

Das erste sind Basics. Strukturiere deine Prompts klar:

  • Klarer Auftrag: Sag, wer die KI sein soll. („Du bist ein Experte für X“)

  • Was darf sie tun? Lege den Rahmen und die Grenzen fest („Antworte in Listen, nutze keine Emojis, sei direkt“)

  • Wie soll sie denken? Gib Ablauf/Logik vor („1. Ziel verstehen → 2. Lösung planen → 3. Ausführen“)

Learning 2: Denke modular

Schreibe deine Prompts nicht einfach nur aus deinem Kopf, sondern folge einer klaren Struktur mit Abschnitten.

Modular denken: Trenne Identität, Regeln, Aufgabe, Fehlerbehandlung usw.

Learning 3: Verwende semantische Struktur

Viele Tools verwenden in ihren Prompts eine XML-ähnliche Struktur, um Übersicht zu schaffen. Das empfehlen wir auch schon lange und nutzen es selbst auch viel.

<rolle>
Du bist ein weltklasse...
</rolle>

<aufgabe>
Deine Aufgabe ist es...
</aufgabe>

<planung>
Schritt 1: Verstehe die Aufgabe
Schritt 2: Sammle notwendigen Informationen
Schritt 3: Generiere eine Lösung
</planung>

Learning 4: Gib sowohl positive als auch negative Anweisungen

Schließe sowohl ein, was die AI tun sollte, als auch was sie vermeiden sollte:

  • "Antworte mit detaillierten Erklärungen" (positiv)

  • "Vermeide Fachjargon ohne Erklärung" (negativ)

Dieser ausgewogene Ansatz schafft klarere Grenzen für das Verhalten der KI.

Learning 5: Füge Ansätze zur Fehlerbehebung hinzu

Definiere, wie die AI mit verschiedenen Fehlern oder Einschränkungen umgehen soll:

Wenn du eine Antwort nicht kennst:
- Erkenne die Einschränkung an
- Biete verwandte Informationen an, die du kennst
- Schlage alternative Ansätze vor

Dies senkt Halluzinationen, auch wenn einmal nicht alles nach Plan laufen sollte.

Bonus: Cheat Sheet für GPT Prompts

Viele AInauten bauen Custom GPTs in ChatGPT. Was absolut super ist und wir jedem empfehlen!

Daher hier das wohl einfachste und Vorgehen für die Entwicklung deiner GPT System-Prompts - abgeleitet aus den besten System-Prompts der Welt. 😉 

Nutze Hierarchie: Definiere Rolle → Fähigkeiten → Regeln → Spezialfälle → Funktionen

Modular denken: Trenne Identität, Regeln, Tools, Fehlerbehandlung usw. (bessere Wartbarkeit)

Nutze Szenarien: Schreibe, wann und wie Regeln greifen („Bei Fehler: erst X prüfen, dann Alternativen testen“)

Setze Grenzen: Sag klar, was nicht erlaubt ist (z. B. „nicht erfinden“, „kein privater Kontext“)

TL;DR für dich als Creator oder Power-User

Denke wie ein Game-Designer: Gib der AI eine Rolle, ein Spielfeld (Fähigkeiten), Spielregeln und Cheats, die sie nicht benutzen darf. Der Rest ist nur gutes Storytelling im Code-Kleid.

P.S. Wenn du tiefer in das Thema AI-Agent Prompting einsteigen willst: 🤿 Hier haben wir einen detaillierten Deep Dive mit Baukasten veröffentlicht. (Nur für Premium Mitglieder)

💭 AI wird Krankheiten heilen und die Welt verstehen

Zum Abschluss wieder einmal etwas aus der Rubrik: Sinnvolle Unterhaltung fürs Wochenende.

Demis Hassabis, CEO von Google Deep Mind, war zu Gast bei 60 Minutes. Herausgekommen ist ein ganz spannender 13 Minuten Beitrag, wohin uns AI die nächsten Jahre führen wird.

Neben sehr ambitionierten Aussagen zum Thema Gesundheit zeigt der Beitrag auch spannende Einblicke in Robotik und das Projekt Astra, welches die Welt verstehen soll.

Hier kannst du das Interview anschauen:

Und wenn du dann denkst: Projekt Astra, da muss ich dabei sein! - dann hier auf die Warteliste eintragen.

(Du brauchst dafür natürlich ein Android-Smartphone. Wie immer ist die EU ausgeschlossen… aber wir probieren es einfach mal, indem wir UK angeben. Vielleicht klappt’s ja. 😉 )

Geschafft! Wir lesen uns teilweise schon morgen und spätestens Samstag.

Reto & Fabian von den AInauten

Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:

👨‍🚀 AINAUTEN CRASHKURS + WÖCHENTLICHE UPDATES: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du schnell, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du damit zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Und mit AInauten Premium erhältst du jede Woche neue wichtige Deep-Dives. Klicke hier!

🔥 AI + AUTOMATION: Erlerne die wohl wichtigste Fähigkeit für die nächsten Jahre und kombiniere KI mit Automatisierungen. Automatisiere dich selbst, dein Team oder biete es als Service für Unternehmen an. Dieses Wissen ist aktuell extrem gefragt. Unser Accelerator bringt dich von 0 auf 100. Keine Programmierkenntnisse nötig. Klicke hier!

⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.