• AINAUTEN
  • Posts
  • 👨‍🚀 Großartige Prompttechniken für noch bessere Ergebnisse

👨‍🚀 Großartige Prompttechniken für noch bessere Ergebnisse

PLUS: Verwirrende Updates von OpenAI erklärt

Moin AInauten,

Willkommen zur neuen Ausgabe deines Lieblingsnewsletters!

Neben verwirrenden Updates von OpenAI haben wir ein cooles neues Feature zum Bearbeiten von Videos mit dabei. Groß im Fokus heute auch das wichtige Thema Prompting. Damit du das Beste aus ChatGPT und Co. rausholst.

Hier im Detail:

  • 🐳 Verwirrende Updates von OpenAI erklärt

  • 🔥 Prompt Engineering: So holst du das meiste aus AI Sprachmodellen raus

  • 🎥 Großartige Features im neuen Kling AI Video Update

P.S. Bevor es losgeht, noch kurz etwas in eigener Sache.

Am 14. Mai 2025 heißt es wieder: RISE OF AI Konferenz in Berlin! Wir waren bereits letztes Jahr da und können sagen: Es ist eine der spannendsten AI-Konferenzen, die es gibt! Das Besondere dieses Jahr: Es wird direkt auf der Konferenz einen AInauten Stammtisch geben, wo wir uns persönlich treffen und austauschen können.

Wir haben für die AInauten auch ein kleines Kontingent an Tickets mit 20 % Rabatt sichern können. Hier geht’s zu den Tickets. Wir freuen uns darauf, einige AInauten persönlich kennenzulernen!

🐳 Verwirrende Updates von OpenAI

Puh, die letzten Tage waren etwas anstrengend in der Welt der AI.

Ständig kommen neue Updates, alles wird noch besser, noch schneller. Google, OpenAI, Meta usw. Hier kann man schon mal verwirrt sein. Und es hört auch nicht auf, denn diese Woche ist OpenAI dabei, einige neue Modelle auf den Markt zu schieben.

Es ging schon los letzte Woche mit dem neuen Erinnerungsfeature in ChatGPT. Dieses ist aktuell nur mit US-VPN zugänglich, aber hat es in sich - wir schreiben nächste Woche im Detail darüber. Diese Woche standen erstmal einige neue Modelle auf OpenAIs Plan:

Welches Modell solltest du wann nutzen?

„Hä, warum reden jetzt alle von 4.1? Ist 4.5 nicht längst durch?“

Gute Frage - und eine kurze Aufklärung, bevor wir gleich auf GPT-4.1, o3 und o4-mini eingehen (Spoiler: Wir feiern’s!).

Bei all den Modellnamen, Versionsnummern und Kürzeln kann einem schon mal der Kopf rauchen. Verständlich. Am Ende wollen wir doch alle nur eines: die beste AI, die uns den Rücken freihält!

Hier unser stark simplifizierter Entscheidungshelfer für Einsteiger & Schnellstarter:

  • In ChatGPT kannst du für nahezu alle deine Themen einfach ChatGPT 4o nutzen

  • Bei komplexen Anfragen, die viel „Nachdenken“ brauchen, nutze das o3 Modell

Fertig. Ignoriere den Rest vorerst. Damit fährst du gut.

Die Vorteile von GPT 4.1

ABER: Für alle, die schon eine Weile dabei sind, macht Sinn sich das neue GPT 4.1 einmal anzuschauen - auch wenn es aktuell nur über die API verfügbar ist und nicht in ChatGPT selbst. Warum? Ganz einfach:

  • Endlich ein OpenAI-Modell mit einem riesigen Kontextfenster von 1 Million Token!

  • Sprich: du kannst mit richtig vielen Daten arbeiten! Eine Unterhaltung kann sehr lange fortgeführt werden, ohne dass Wissen und Kontext verloren geht.

  • Es ist schnell, folgt sehr gut den Prompts und ist sehr günstig.

  • Hauptfokus liegt auf Programmierfähigkeiten (Webseiten klappen sehr gut).

  • Das Modell-Wissen geht bis Juni 2024.

So viel zu GPT-4.1. Es ist schnell, gut und günstig - Prompting-Tipps dazu gibt es hier. Das dürfte übrigens auch der Grund sein, warum 4.5 nach wenigen Wochen im Spotlight bereits wieder in Rente geschickt wird.

So kannst du GPT 4.1 direkt nutzen

Wie gesagt ist GPT 4.1 (aktuell) nur über die API zugänglich. Wenn du aber einer der generellen Chat-Tools nutzt, kannst du es sofort ausprobieren. Zum Beispiel bei TypingMind oder auch ChatLLM ist 4.1 schon nutzbar.

Noch mehr neue Modelle: o3 und o4 mini für mehr Brain-Power

Aber es wird noch besser: nachdem OpenAI uns mit Modellnamen wie o1, o3-mini und o3-mini-high komplett ins Reasoning-Labyrinth geschickt hat (…wer auch immer fürs Naming zuständig war, hatte mehr als nur einen kreativen Höhenflug…), gab’s gestern das nächste große Update: o3, o4-mini und o4-mini-high sind jetzt offiziell am Start. Natürlich nicht zu verwechseln mit dem 4o-Modell... 🤯

  • o3 ist das bisher leistungsstärkste Reasoning-Modell von OpenAI. Es brilliert in Programmierung, Mathe, Wissenschaft und visueller Wahrnehmung. Beispiel: Analyse komplexer Finanzcharts in einer PDF–Präsentation

  • o4-mini ist eine kleinere, effizientere Version von o4, die aber beeindruckende Leistungen erbringt, insbesondere bei mathematischen, codierungsbezogenen und visuellen Aufgaben. Beispiel: Batch‑Prüfung von Python‑Code‑Snippets

  • Beide Modelle können nun Bilder in ihre Denkprozesse einbeziehen. Sie können zum Beispiel Skizzen oder Whiteboards analysieren.

  • Das coolste an diesem Release: Erstmals können diese Modelle alle Tools innerhalb von ChatGPT eigenständig nutzen und kombinieren, einschließlich Websuche, Python, Bildanalyse, Dateianalyse und Bildgenerierung!

  • Für Entwickler relevant: Zusätzlich wurde Codex CLI vorgestellt (Github) - ein Coding-Agent, der direkt im Terminal läuft und die Reasoning-Fähigkeiten nutzt.

Diese neuen Reasoning-Modelle sind extrem schlau und mächtig - unbedingt ausprobieren! Wir sind gespannt, was OpenAI noch im Köcher hat für diese Woche.

🔥 Neu von Google: So holst du das meiste aus AI-Sprachmodellen raus

Die neuesten Sprachmodelle mit immer mehr Fähigkeiten bringen überhaupt nichts, wenn man nicht richtig mit ihnen spricht.

Nachdem wir in letzter Zeit so viel neue Modelle vorgestellt haben, macht es deshalb Sinn, wieder einmal über das Thema Prompt Engineering zu sprechen. Also Techniken, wie du am besten mit Sprachmodellen interagierst und das meiste aus ihnen herausholst.

Passend dazu hat Google gerade einen 69-Seiten-Monster Guide zum Thema veröffentlicht.

Wir picken deshalb einmal ein paar grundlegende Techniken wie auch ein paar fortgeschrittenere Ansätze heraus, die jeder kennen sollte.

Grundlegende Prompt-Techniken, die jeder kennen sollte

One-Shot / Few-Shot Prompting: Hier gibst du dem Modell ein oder mehrere Beispiele, bevor du deine eigentliche Aufgabe stellst. Das klärt die Erwartungen und verbessert die Ergebnisse deutlich.

Wandle diese Sätze in positives Feedback um:

Beispiel:
"Die Präsentation war zu lang." → "Die Präsentation enthielt viele wertvolle Details. Für die Zukunft könnte eine kompaktere Version noch wirkungsvoller sein."

Jetzt du:
"Der Bericht enthält viele Fehler."

Role Prompting: Weise dem KI-Modell eine spezifische Rolle zu, um kreativere und zielgerichtetere Antworten zu erhalten.

Verhalte dich wie ein SEO-Experte, der gerade eine Website-Analyse durchführt. Was sind die ersten Schritte, die du empfiehlst?

Instruktionen > Einschränkungen: Positive genaue Instruktionen führen zu besseren Ergebnissen als negative Einschränkungen.

Erstelle eine präzise, faktenbasierte Produktbeschreibung für meinen Bio-Tee.
Betone den Geschmack, die Aromen und das Trinkerlebnis. 
Erwähne die tatsächlichen Zutaten: Bio-Grüntee, Ingwer und Zitronengras.

VS.

Erstelle eine Produktbeschreibung für meinen Bio-Tee. 
Verwende keine übertriebenen Behauptungen.
Erwähne nicht, dass er Krankheiten heilt.
Schreibe nicht mehr als 150 Wörter.

Fortgeschrittene Prompt-Techniken für Extra-Power

Chain-of-Thought (CoT): Diese Technik führt das Modell durch einen schrittweisen Denkprozess – besonders nützlich für komplexe Probleme!

Entwickle eine Strategie zur Steigerung der Conversion-Rate unseres E-Mail-Newsletters. 

Denke dabei Schritt für Schritt:
1. Analysiere zuerst die typischen Schwachstellen in E-Mail-Kampagnen
2. Überlege, welche Metriken wir verbessern müssen
3. Entwickle konkrete A/B-Test-Ideen für Betreffzeilen

Step-back Prompting: Erst eine allgemeinere Frage stellen, um breiteres Wissen zu aktivieren – und dann konkret werden.

Was sind die häufigsten Herausforderungen bei der Markteinführung eines neuen Produktes? Und wie könnte man diese konkret bei einem neuen Nahrungsergänzungsmittel für gestresste Berufstätige adressieren?

Tree-of-Thoughts (ToT): Hier erforscht das Modell mehrere Denkpfade, bevor es zu einer Lösung kommt. Ideal für kreative Aufgaben!

Entwerfe drei unterschiedliche Ideen für eine virale TikTok-Kampagne für eine neue Sportbekleidung.
Für jede Idee:
→ Was ist der kreative Aufhänger?
→ Welche Emotion spricht sie an?
→ Welche Zielgruppe passt dazu?
→ Wie würde ein Beispielvideo aussehen?
Am Ende: Welche Idee erscheint am vielversprechendsten, und warum?

Das waren nur ein paar Auszüge möglicher Techniken, die Google aufführt.

Wie wir immer sagen: Prompts sind das entscheidende Element für deinen Erfolg mit AI in der täglichen Arbeit!

Die Unterschiede der Antwortqualität sind enorm, wenn man nur ein paar simple Techniken nutzt. Und noch ein Bonus-Tipp:

  • Nutze Reasoning-LLMs (wie ChatGPT o3, Claude 3.7 Thinking) für komplexe Aufgaben, die Zwischenschritte und Überlegungen erfordern - zum Beispiel für mathematische Probleme oder mehrstufige Logikrätsel.

  • Verwende reguläre Modelle (wie ChatGPT 4o) für einfache Wissensfragen, Übersetzungen oder Zusammenfassungen.

Willst du tiefer ins Thema einsteigen?

Wir haben uns vorgenommen, die AInauten-Community häufiger zu fragen, wie wir am besten helfen können.

Deshalb: Hast du Lust, an einem Online Live Workshop zum Thema Prompting und Prompt Techniken teilzunehmen? Mit sofortiger Anwendung in der Praxis? Damit du dein Prompt Know-how massiv in zwei Stunden verbessern kannst?

Wenn ja, lasse es uns hier mit einem Klick kurz wissen:

Sollen wir einen Live-Workshop zum Thema Prompt Engineering machen?

(inkl. Praxisübungen für sofortige Umsetzung)

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Wie immer gilt: wenn genug Interesse vorhanden ist, setzen wir etwas auf. Wenn nicht, auch ok. 😉 

🎥 Großartige Features im neuen KLING AI-Video-Update

Zum Abschluss noch kurz ein Update in Sachen AI-Video.

KLING AI aus China hat die Phase 2.0 eingeleitet und soeben neue Video- und Bildmodelle vorgestellt.

KLING AI gehört schon seit einer Weile zu den Top-Videomodellen und auch das neue KLING 2.0 Master Model sieht sehr vielversprechend aus.

Klar, die neuen Modelle können in der Regel mehr und sind besser.

  • KLING 2.0 Master verarbeitet jetzt Prompts mit sequentiellen Aktionen und Ausdrücken. Bewegungen sind flüssiger und natürlicher.

  • KOLORS 2.0 generiert Bilder in über 60 verschiedenen Stilen und hält sich dabei präzise an Elemente, Farben und Positionierung der Motive.

Das beste neue KLING-Feature: Der multimodale Editor

Unser Lieblingsfeature ist aber Folgendes: das KLING 1.6 Modell bekommt einen multimodalen Editor!

Was auf Deutsch heißt: Du kannst jetzt Videos und Bilder kombinieren, bestehende Videos um Bilder ergänzen und anpassen, Elemente aus Videos löschen u.v.m.

Das Ganze funktioniert super einfach. Machen wir ein Beispiel:

  • Wir haben ein Video von einer Frau, die eine leere Geschenkbox öffnet.

  • Diesem Video wollen wir jetzt unseren Nauti als Stofftier als Inhalt der Box hinzufügen.

  • Im Editor laden wir einfach beides hoch und beschreiben genau das im Prompt.

  • 60 Sekunden später: Nauti ist in der Box und Frau freut sich!

Ziemlich cool, oder?

Geschafft! Bis zur nächsten Ausgabe.

Reto & Fabian von den AInauten

Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:

1. AINAUTEN CRASHKURS: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du in über 50+ Videos, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du so zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Klicke hier!

2. AINAUTEN PREMIUM: Die Themen aus dem Newsletter tiefer aufgearbeitet. Jede Woche neue AI Praxis-Videos, Tutorials, Tool-Tests, Prompt-Vorlagen, Experimente u. v. m. Wöchentliche Podcasts und News-Zusammenfassungen. Und stelle uns direkt deine Fragen und nutze den direkten Zugang zu uns. Klicke hier!

🔥 3. AI + AUTOMATION: Erlerne die wohl wichtigste Fähigkeit für die nächsten Jahre und kombiniere KI mit Automatisierungen. Automatisiere dich selbst, dein Team oder biete es als Service für Unternehmen an. Dieses Wissen ist aktuell extrem gefragt. Unser Accelerator bringt dich von 0 auf 100. Keine Programmierkenntnisse nötig. Klicke hier!

⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.