- AINAUTEN
- Posts
- 📲 3 Ideen für deine eigene AI-App (und wie du sie baust)
📲 3 Ideen für deine eigene AI-App (und wie du sie baust)
PLUS: Neues Video Modell kreiert perfekte Deepfakes

Wunderschönen Donnerstag,
Willkommen zur neuen Ausgabe deines Lieblingsnewsletters! Heute haben wir diese spannenden Praxis-Themen für dich im Gepäck:
📲 3 Ideen für deine eigene AI-App (und wie du sie baust)
🔎 AI-Websuche jetzt auch mit DeepSeek
👯♂️ Neues Video-Modell kreiert perfekte Deepfakes
Los geht’s!
📲 3 Ideen für deine eigene AI-App (und wie du sie baust)
Der Gründer der AI-Coding-Plattform Replit hat am Dienstag dieses Video geteilt …
Whatever you need… make an app for that.
Now on your phone. For everyone. Free.
— Amjad Masad (@amasad)
7:27 PM • Feb 4, 2025
Wir haben ja schon öfter über AI-Coding-Assistenten geschrieben. Sprich: AI hilft Menschen dabei, Apps zu bauen - auch wenn sie null Ahnung vom Programmieren haben.
Neben Replit gibt es auch noch Bolt, Cursor, Lovable und viele mehr.
Alles schön und gut.
Warum wir das Video oben aber für so wichtig halten:
“Lass dir von AI eine App programmieren, bequem von deinem Phone.”
Alles einfach über die Replit App.
Sprich: Du sitzt auf dem Sofa und hast einen Geistesblitz. Dann beschreibst oder sprichst du die Idee einfach bequem über das Handy ein, und AI baut dir gleich deine App…

Die ersten Schritte sind tatsächlich auch super einfach.
Du beschreibst deine App.
Der Replit Agent analysiert die Idee und erstellt einen Plan.
Du bestätigst das und deine App wird gebaut, designed und du kannst sie auch direkt über Replit veröffentlichen.
Wie so oft bei der Nutzung von AI steckt der Teufel im Detail.
Es kann schnell ein langes Hin und Her entstehen. Manchmal bleibt man hängen, Frust vorprogrammiert.
Aber das bedeutet jetzt nicht, dass du es nicht probieren solltest! Ganz im Gegenteil, es ist tatsächlich unglaublich einfach geworden, ganz ohne technisches Wissen über das Mobile Apps zu bauen und dies zu veröffentlichen.
Technisch steht dir und deinen App-Millionen kaum noch etwas im Weg. 🤑
3 Ideen für Apps, die erfolgreich sein könnten
Nachdem jetzt das Thema Technik geklärt ist, braucht es nur noch die zündende Idee für deinen AI-App-Erfolg.
Ein spannender Ansatz, der gut funktioniert, sind sogenannte AI-Wrapper-Apps.
Die Idee dahinter ist, dass du die bestehenden großen AI-Modelle wie GPT, FLUX, Minimax etc. nutzt, um eine App mit coolen Fähigkeiten auszustatten.
Deine App ist sozusagen nur ein besseres oder spezifischeres Nutzer-Interface, welches im Hintergrund die Fähigkeiten der AI-Modelle per API-Schnittstelle nutzt.
Hier gibt es bereits viele erfolgreiche Beispiele, bei denen die Macher zwischen 5.000 und 500.000 Euro Umsatz pro Monat machen mit ihren Apps. Hier ein polarisierendes Video-Beispiel:
Jetzt aber zu ein paar Ideen, die wir spannend finden - und die relativ simpel umzusetzen sind:
1) AI-Bild-Ersteller App (ohne Abo)
Mittlerweile gibt es unzählige Bildmodelle, und noch mehr AI-Bilder Apps. Das Problem ist: Die Apps haben meistens nicht alle Bildmodelle zur Auswahl und verlangen oft ein Abo.
Wir haben aber keinen Bock auf Abos und wollen trotzdem unser Prompt mit allen wichtigen Bildmodelle testen können.
Funktion: Die App erstellt basierend auf einem Prompt je ein Bild auf allen großen Bildmodellen gleichzeitig. Man kann dann bequem das Beste nehmen.
2) Senioren Assistent
Ein simpler Chatbot, der auf ältere Menschen ausgerichtet ist. Sprich: Große Tasten, Spracheingabe, klare Features.
Funktion: Der Bot fragt ein paar wichtige Dinge ab und erinnert dann an wichtige Dinge wie Medikamente einzunehmen, Arzttermine, Geburtstage etc.
3) “Gesunde Alternative”-App
Man macht Bilder von Essen und Lebensmitteln und bekommt gesündere Alternativen vorgeschlagen, die trotzdem schmecken. Kann auch mit Rezepten kombiniert werden.
Bonus: Social Media Kalender Assistent
Diese App bauen wir vielleicht auch selbst, außer du bist schneller 😁…
Im Kern hinterlegst du bei der App deine Unternehmensdaten (wie Webseite, Social Media, Online Shop, …).
Die App erinnert dich dann immer an bestimmte Feiertage, Feste etc. und schlägt dir auch gleich einen auf dich und dein Unternehmen ausgerichteten Beitrag oder Mailing vor, das du veröffentlichen könntest.
Im Sinne: Heute ist Welt-Ameisen-Tag - Erhalte 20% Rabatt mit dem Code: Ameise.
So, das waren einmal ein paar Ideen, und wir haben natürlich noch mehr in petto. 🙂 Einfach weiterlesen.
🔥 🔎 AI-Websuche jetzt auch mit DeepSeek
Wenn bei den Ideen oben noch nichts für dich mit dabei war, kannst du auch einfach einmal verschiedenen AIs für die Ideensuche bemühen.
Passend dazu ist das letzte Update der AI-Suchmaschine Perplexity.

Du hast hier neu die Möglichkeit, zwei Reasoning-Modelle bei deiner Anfrage zu verwenden - einmal das R1 von DeepSeek sowie das o3-mini von OpenAI.
Der Vorteil soll sein, dass die Modelle bei der Suche einen besseren Plan ausarbeiten, wonach sie suchen, wie sie suchen, welche Zwischenergebnisse verarbeitet werden usw. Dadurch soll das Endresultat deutlich besser werden.
Hier zur Illustration einmal der ganze Reasoning-Prozess auf die Frage nach Ideen für AI-Wrapper-Apps:

Die Frage ist: Lohnt sich ein Umstieg auf Perplexity mit Reasoning, oder reicht ChatGPT mit o3 Reasoning aus, wenn du schon ein ChatGPT Abo hast?
Das Gute ist, dass du das selbst testen kannst - 5 erweiterte Anfragen pro Tag sind kostenlos.
Wir haben das Ganze auch einmal in den Vergleich zu einer einfachen ChatGPT Suchanfrage gesetzt.
Hier zuerst die Antwort von Perplexity:

Von den fünf Ideen fanden wir jetzt zwei okay. Alle anderen waren sehr allgemein.
Unser Highlight: Perplexity hat einen unserer Artikel als Quelle verwendet. 😉
Hier nun ChatGPT mit o3-mini Reasoning:

Ergebnis: Geht so. Auch ziemlich unspektakulär. Ausser die Story-Starter-App ist eine ganz coole Idee.
Wir haben uns auch gefragt, ob man überhaupt immer Reasoning-Modelle für Suchanfragen braucht oder ob die normalen Anfragen ausreichen.
Hier im Vergleich das Ergebnis einer Suche über ChatGPT-4o:

Auch super generische Antworten. Sehr langweilig und viel weniger Research in Form von Quellen als bei Perplexity mit DeepSeek.
Unser Take: ChatGPT für einfache Abfragen, Perplexity für mehr Details
Wir haben das ganze noch bei mehreren Suchen ausprobiert. Für einfache Sachen reicht ChatGPT aus.
Je spezieller das Thema ist, und umso mehr Facetten angeschaut werden sollen, desto besser schlägt sich Perplexity mit DeepSeek-Reasoning.
Perplexity ist deshalb nach wie vor unsere Nummer 1 Such-AI im Alltag, und mit DeepSeek-Reasoning wurde sie noch einmal deutlich besser.
Aber: natürlich gibt es auch Google Geminis Deep Research (kostenpflichtig), und ganz neu auch OpenAIs deep research (nur für Pro-User). Diese beiden Engines sind nochmals eine Klasse für sich und stellen alles andere in den Schatten!
Deshalb gibt es am Freitag für alle Premium-Kunden einen neuen AInauten Deep-Dive, wo wir testen und die wichtigsten Tipps und Tricks mit dir teilen.
👯♂️ Neues Video-Modell kreiert perfekte Deepfakes
Eigentlich schreiben wir nur ungern über News und Themen, die du noch nicht sofort ausprobieren kannst.
In diesem Fall gibt es aber schon sehr viel anzuschauen. Und es ist gruselig gut!
Ein Team um das chinesische ByteDance (TikTok Eigentümer) hat ein neues Video-Modell vorgestellt, welches unglaublich realistische Deepfake-Videos produziert (siehe dazu auch unseren Beitrag vom Montag).
Das Modell heißt OmniHuman1 - und hier in Kurzfassung, was es so unglaublich macht:
Es erstellt super realistische Deepfake-Videos von Menschen.
Alles basierend auf nur einem Referenzbild, bzw. Tonschnipsel.
Die Videos sind in Länge und Stil nicht eingeschränkt!
Verrückt, oder?
Noch ist es nicht öffentlich. Aber dass so ein System kommen wird, ist zu 100 % sicher. Unsere Gesellschaft steht bald vor der gigantischen Aufgabe, damit umzugehen, was real ist und was nicht …
Geschafft! Wie immer hoffen wir, dass etwas für dich dabei war!
Lass uns gerne einen Kommentar oder Antwort da. Wir lesen alle.
Danke!
Bis zur nächsten Ausgabe.
Reto & Fabian von den AInauten
Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:
1. AINAUTEN CRASHKURS: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du in über 50+ Videos, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du so zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Klicke hier!
2. AINAUTEN PREMIUM: Die Themen aus dem Newsletter tiefer aufgearbeitet. Jede Woche neue AI Praxis-Videos, Tutorials, Tool-Tests, Prompt-Vorlagen, Experimente u. v. m. Wöchentliche Podcasts und News-Zusammenfassungen. Und stelle uns direkt deine Fragen und nutze den direkten Zugang zu uns. Klicke hier!
3. AI + AUTOMATION: Erlerne die wohl wichtigste Fähigkeit für die nächsten Jahre und kombiniere KI mit Automatisierungen. Automatisiere dich selbst, dein Team oder biete es als Service für Unternehmen an. Dieses Wissen ist aktuell extrem gefragt. Unser Accelerator bringt dich von 0 auf 100. Keine Programmierkenntnisse nötig. Klicke hier!
⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |