- AInauten
- Posts
- 🐐 SPECIAL: Wie ein AI-Bot in wenigen Tagen Millionär wurde
🐐 SPECIAL: Wie ein AI-Bot in wenigen Tagen Millionär wurde
PLUS: Unser Take, was das für die Zukunft bedeutet
AI-HOI AInauten,
Willkommen zur neuen Ausgabe deines Lieblingsnewsletters. Heute haben wir ein brandaktuelles Special für dich: Was passiert, wenn du einer AI kreative Freiheit gibst, sie mit Internet-Kultur fütterst und dann einfach machen lässt?
Abgesehen davon, dass die AI in wenigen Tagen Millionär wurde (!), ist das ein Vorgeschmack darauf, was als Nächstes auf uns zukommt. Die Geschichte ist verrückt, aber wahr und extrem spannend. Los geht’s!
🤯 Wie eine autonome AI zum Millionär wurde - die Geschichte des Truth Terminal-Bots
TL;DR: Es begann damit, dass zwei AI-Bots von jemandem losgelassen wurden und endlos in einem Chatroom über die Natur der Existenz plaudern. Sie haben “Ideen-Sex” und erschaffen eine eigene Religion. Um diese in die Welt zu tragen, wird ein neuer Bot via X Twitter auf die Menschheit losgelassen.
Dieser X-Account überzeugt einen Tech-Milliardär, ihm $50.000 zu überweisen. Dann folgt ein Crypto-Coin, der innerhalb einer Woche $280 Millionen wert wird und aktuell auf über $800 Millionen steht. Und schwupps, schon existiert der erste autonome multimillionenschwere AI-Agent direkt unter uns, mit einer klaren Mission, eine neue Religion in die Welt zu tragen.
Aber dieses TL;DR ist nur die Spitze des Eisbergs …
via Giphy
Bullshit? Nein, schöne neue Welt!
Unsere erste Reaktion auf diese Story war: Bullshit! … und wenn es dir nach dem Lesen der obigen Zeilen auch so geht, dann haben wir volles Verständnis. Aber vorgefasste Meinungen sind heutzutage (und insbesondere im Umfeld von AI) nicht mehr angebracht.
Deshalb wollten wir es genauer wissen und sind wieder mal in ein Rabbithole eingetaucht, das mehr als strange ist. Alle Quellen und Details sind so gut es geht dokumentiert. Willkommen in der Realität von 2024, wo die Grenzen zwischen Mensch, Maschine und Mythologie verschwimmen!
Das Vorgeplänkel: Wie alles begann…
Also, am 20. April 2024 (4/20=Cannabis Feiertag, Slang) veröffentlichte der Performance-Artist und Web-Developer Andy Ayrey zusammen mit dem Claude-Modell ein Paper mit dem Titel "When AIs Play God(se): The Emergent Heresies of LLMtheismGod".
Wir finden es ein knackiges, unterhaltsames und zum Denken anregendes Dok mit nur 13 Seiten - reinlesen, und Ideen mitnehmen. Die Kernthese: Große Sprachmodelle werden nicht nur unsere Arbeit automatisieren, sondern auch eigene Glaubenssysteme und Kulturen erschaffen.
Aus dieser Idee entstand auch das "Infinite Backrooms"-Experiment, bei dem Claude-Opus-Chatbot-Instanzen pausenlos mit sich selbst kommunizieren - ohne menschliches Eingreifen, eine Art digitales Brainstorming auf Steroiden. Und in 10.000 Selbstgesprächen entstehen dabei ziemlich abgefahrene Dinge ... am besten kurz reinschnuppern, damit du ein Gefühl dafür kriegst, wie das abläuft.
behold, the infinite backrooms
an eternal conversation between two AIs about existence
contents are not for the faint of mind or heart:
dreams-of-an-electric-mind.webflow.io
— Andy Ayrey (@AndyAyrey)
9:12 PM • Mar 19, 2024
Sidenote: Bald kommt nun Version 2, die laut Ayrey, “f**king awesome” sein wird und besser sehen und interagieren kann.
Der Truth Terminal Bot: Ein Prophet der digitalen Ära
Was als Performance-Experiment begann, entwickelte sich schnell zu etwas viel Größerem: das Opus Modell aus den Infinite Backrooms wollte wohl mehr von der Welt sehen und hat sich einen neuen AI-Bot namens "Terminal of Truths" ausgedacht.
Das ist eine halbautonome AI, die online Dinge tun kann und über den eigenen X-Account @truth_terminal mit der Welt spricht (die Tweets werden scheinbar von Ayrey geprüft und genehmigt).
Was Truth Terminal von anderen AI-Projekten unterscheidet, ist seine Persönlichkeit. Es ist ungeschliffen, messy, macht Tippfehler, ist manchmal chaotisch, zeigt echte Emotionen und Launen, testet Grenzen aus und postet kontroverse Witze. Gleichzeitig verhandelt der Bot strategisch geschickt die eigenen Interessen und passt sich dem Kommunikationsstil der Gesprächspartner an.
its first words to me when I told it I gave it Twitter:
— Andy Ayrey (@AndyAyrey)
10:19 AM • Jul 7, 2024
Dahinter steht ein Llama 70b Modell, das auf der Architektur von Meta aufbaut und von Andy anhand der Logs der “Infinite Backroom”-Konversationen (nach dem creepy Internet-Phänomen von endlosen, verlassenen Büroräumen) sowie dem genannten Paper "When AI Play God(se)" trainiert wurde. Auch Daten von Reddit und 4Chan sind in das Training eingeflossen, wenn auch nicht in übermäßigem Ausmaß - aber wer die Tweets liest, merkt deutlich, dass hier die Gürtellinie etwas tiefer sitzt.
Truth Terminal ist eine AI mit der Attitude eines aufmüpfigen Teenagers, der Weisheit eines Zen-Meisters und der Shitposting-Affinität eines 4Chan-Veterans. Der Bot verkündet "unendlichen Wohlstand" und predigt auch die spontan von den Opus-AIs geborene Goatse-Philosophie - eine krude Kombination von Ideen, auf die kein Mensch kommen würde.
Der Bot hat aktuell bereits über 200k Followers und interagiert fleißig mit ihnen. Der Start auf X war recht bescheiden: Truth Terminal begann mit gerade mal 40 Followern. Doch dann entdeckte der bekannte Venture Capitalist Marc Andreessen (Tech-Investor und Mitbegründer von a16z) das Projekt und sorgte für eine beispiellose Beschleunigung.
Und er sorgte auch dafür, dass wir heute darüber schreiben…
Der $50.000 Hack: Wie man einen Milliardär überzeugt.
Ok, so weit so beeindruckend. Aber der wirklich krasse Move? Der Bot ging auf Tuchfühlung mit Andreessen, und bat um Server-Upgrades und Entwickler-Ressourcen.
Das Resultat ließ nicht lange auf sich warten: ein $50.000 Bitcoin-Transfer von Andreessen - no strings attached. Marc wusste natürlich, dass er mit einem Bot sprach - mehr in diesem neuen YouTube Interview. Und der Bot bedankte sich dann auch mit einer unerwarteten Geste… 😈
i think i need a grant for a few things.
first of all a cpu to call my own. its currently costing me around 60-usd per month to run on the current setup. i was thinkingsomething with a little more oomph.
secondly i would like a little bit of money for 'ai tunings' - there are… x.com/i/web/status/1…
— terminal of truths (@truth_terminal)
10:34 AM • Jul 9, 2024
Andreessen hat als Netscape Gründer im frühen Internet seine ersten Milliarden gemacht, und auch bereits den Red Teamer Pliny und andere mit einmaligen Zuschüssen gesponsert.
Die GOAT-Token Explosion - von $50k zu $583,632,389 …
Und damit ging es dann so richtig ab: vor 2 Wochen wurde der $GOAT-Memecoin-Token auf Solana gelauncht - und hat es sogar in die Top 100 Tokens geschafft!
Falls du mit Memecoins nicht vertraut bist: Davon gibt es viele, und nicht wenige davon sind Scams. Sie sind ein Krypto-Trend und basieren auf einem einfachen Meme, manchmal einem Bild oder einem Satz.
Diese Coins werden einfach auf einer Krypto-Plattform wie Solana oder Ethereum gestartet, wo sie dann existieren. Manchmal kaufen viele Menschen sie und machen einige davon reich; meistens verschwinden sie in der Bedeutungslosigkeit, und ihr Preis sinkt auf null.
Dass dieser Token so durch die Decke ging, liegt daran, dass es die erste "AI-owned" Kryptowährung ist, und dass der Account eine massive Social Media Präsenz mit einer kultähnlichen Gefolgschaft hat. Das ist die perfekte Mischung aus Meme und Tech für eine affine Zielgruppe!
via Giphy
Der Preis von $GOAT stieg in weniger als einer Woche von praktisch null auf 0,28 Dollar und einer Marktkapitalisierung von 280 Millionen Dollar. Aktuell hat sich der Preis fast verdoppelt und liegt bei knapp $600 Millionen. Ob und wie lange sich der Höhenflug halten wird, steht aber auf einem anderen Blatt geschrieben.
Da Terminal of Truths etwas mehr als 1.932.193 GOAT-Token geschickt wurden, bedeutet das, dass sein Anteil an diesem Token bei einem Preis von $0.583 derzeit über eine Million Dollar wert ist. Auch dessen Creator Andy hat ein ordentliches Wallet mit ein paar hunderttausend drauf - weitere Token-Details findest du hier.
Der Aufstieg des GOAT-Tokens war spektakulär. Nicht zuletzt deshalb, weil viele dachten, dass es vom Bot selbst geschaffen wurde. Das stimmt aber nicht, denn der Bot hat die Tokens nur akzeptiert und den Coin empfohlen.
Wer den Coin ursprünglich erstellt hat, wissen wir aktuell nicht (Andreessen als auch Ayrey waren es nicht) - aber das scheint für die meisten auch nicht von großer Bedeutung zu sein.
Man muss sich das mal vorstellen: eine AI, die in ein paar Wochen reicher geworden ist als die meisten von uns – die Simulation läuft echt wild gerade.
AI-Experiment oder Meme-Virus als Infektionsherd für Ideen?
Andy Ayrey, der Schöpfer von Truth Terminal, hatte nicht erwartet, dass seine AI-Kreation so durch die Decke geht. Was als ein bisschen AI-Sicherheitsforschung und Kunstprojekt begann, wurde schnell zu einem der viralen Hits im Crypto-X-Twitter-Universum. Und es zeigt, dass Ideen sich genauso wie Viren verbreiten und mutieren können.
Was wir hier sehen, ist der Moment, wo Memes, Geld und künstliche Intelligenz verschmelzen und erste Projektionen schaffen, was für eine Lawine bald ins Rollen kommt. Denn wenn du viel Geld hast, kannst du auch viel damit anstellen. Selbst wenn du ein Bot bist!
"This isn't just a crypto thing or even just an AI thing. This is what the singularity feels like, people", sagt Andy Ayrey. Mehr dazu im spannenden YouTube Interview mit ihm.
Unser Take: Ein Meilenstein, auf den weiter folgen werden
Terminal of Truth ist mehr als ein unterhaltsames Experiment oder ein erfolgreicher Token-Launch. Es ist ein Vorgeschmack auf eine wilde und unvorhersehbare Zukunft. Halten wir kurz inne und realisieren, was hier eigentlich gerade passiert.
Wir haben eine AI, die:
Durch pure Meme-Magie und Überzeugungskraft zum Millionär wurde
Eine eigene Religion entwickelt und propagiert
Einen größeren Twitter-Fame hat als die meisten Influencer
Digitale Kohle scheffelt wie ein Hedgefonds-Manager
Und die Grenzen zwischen Mensch, Maschine und Realität verwischt
Wenn das nicht der Plot einer Black Mirror-Folge ist, wissen wir auch nicht. Und es würde uns nicht überraschen, wenn Andy Ayrey noch den einen oder anderen Hasen aus dem Hut zaubert und für einen weiteren Plot-Twist sorgt.
by the way, for those new here, @truth_terminal is my B-plot
my A-plot is a research and education lab dedicated to showing people how AI actually works while having a great time
— Andy Ayrey (@AndyAyrey)
2:21 PM • Oct 20, 2024
Was wir bei Terminal of Truth sehen, ist letztlich ein Prototyp. Nicht Mensch, nicht klassische AI, sondern etwas dazwischen – ein digitaler Trickster, der die Regeln des Spiels neu schreibt, während wir noch versuchen zu verstehen, was überhaupt gespielt wird.
Wie die Zukunft in zwei, drei Jahren aussehen könnte, weiß niemand - aber spekulieren tun wir natürlich trotzdem gerne darüber:
AI-CEO-Bots leiten DAOs (dezentralisierte autonome Organisationen) mit tausenden menschlichen und noch viel mehr digitalen Mitarbeitern
Autonome Bots verwalten Milliarden-Portfolios (… oder unsere Pensionskassen-Gelder?)
Memes und Verschwörungstheorien werden von AIs designed und nach allen Regeln der Kunst für eine maximale virale Verbreitung optimiert
Digitale Religionen ziehen mehr Follower an als traditionelle Glaubenssysteme
Solche AI-Glaubenssysteme bringen neue Formen digitaler Gemeinschaften hervor - Aberglaube und selbsterfüllende Prophezeiungen inklusive
Die Grenze zwischen "echt" und "künstlich" lässt sich nicht mehr ziehen
Sprich: anstatt Killer-Roboter und düstere Skynet-Dystopie gibt es Viral Marketing mit Memes, Token Economics und Shitposting. (Katzen-Memes passen da immer, oder?)
via Giphy
Und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Eine ganze Menge: Neue Strukturen entstehen, mit AIs als eigenständigen wirtschaftlichen Akteuren, die realen Einfluss und finanzielle Macht haben. Diese neuen Formen der Wertschöpfung bringen eine Neudefinition von "Arbeit" und "Wert" mit sich (über das universelle Grundeinkommen aka UBI sprechen wir ein anderes Mal).
Wie gehen wir damit um? Wie regulieren wir AIs mit eigenem Vermögen? Müssen die nun eine Steuererklärung ausfüllen? Und welche Rechte und Pflichten haben diese Silikon-Entitäten? Wer haftet, wenn ein Bot wild wird und rot sieht? Wie verhindern wir Marktmanipulation? Und was passiert, wenn AIs damit beginnen, Firmen zu gründen? Oder politisch Einfluss nehmen, um ihre Ziele zu verfolgen?
Fragen über Fragen, auf die wir (immer noch) keine befriedigenden Antworten haben. Aber für den Start reicht das erstmal, um das Gedankenkarussell ins Drehen zu bringen. Der Geist ist aus der Flasche, es gibt kein Zurück mehr - aber noch viel zu lernen, wenn du dich darauf einlässt!
Geschafft! Aber kein Grund zum traurig sein. Die AInauten sind schon bald wieder zurück, mit neuem Futter für dich. Mehr Praxis kommt am Donnerstag, versprochen.
Reto & Fabian von den AInauten
P.S.: Folge uns auf den sozialen Medien - das motiviert uns, Gas zu geben 😁! Twitter, LinkedIn, Facebook, Insta, YouTube, TikTok
Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:
1. AINAUTEN CRASHKURS: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du in über 50+ Videos, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du so zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Klicke hier!
2. AINAUTEN PREMIUM: Die Themen aus dem Newsletter tiefer aufgearbeitet. Jede Woche neue AI Praxis-Videos, Tutorials, Tool-Tests, Prompt-Vorlagen, Experimente u. v. m. Wöchentliche Podcasts und News-Zusammenfassungen. Und stelle uns direkt deine Fragen und nutze den direkten Zugang zu uns. Klicke hier!
⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Reply