• AINAUTEN
  • Posts
  • 🤖 Dieses (AI-)Tool braucht jeder

🤖 Dieses (AI-)Tool braucht jeder

PLUS: Lange Texte mit AI übersetzen (... das Problem der Token)

Diese Ausgabe wird dir von HubSpot präsentiert.

Moin AInauten,

Na, auch schon voll im Sommer angekommen? Wir sehen es an der Verzehnfachung der Abwesenheitsnotizen, die auf unsere E-Mails kommen.

Wir sind aber natürlich weiter voll am Start. Trotz 30 Grad heute wieder viel News, Dinge zum Ausprobieren und nützliches Grundlagen AI-Know-How.

Das haben wir für dich im Gepäck:

  • 📖 Lange Texte mit AI übersetzen (… das Problem der Token)

  • 🤖 Dieses (AI-)Tool braucht jeder

  • 👯 Friend – dein AI-Bestie für einsame Tage

Los geht’s!

📖 Lange Texte mit AI übersetzen (… das Problem der Token)

Starten wir einmal mit einem (wie wir finden) super spannendem Thema. Welches aber bei vielen AI-Anwendern oft zu Frustration führt.

Gleichzeitig können wir so noch einmal ein Grundlagenthema von Sprachmodellen beleuchten, von dem wir wissen, dass es für viele in der Community noch nicht ganz klar ist.

Gehen wir einmal von einem Praxisfall aus: Du willst einen sehr langen Text oder sogar ein Buch von AI übersetzen lassen.

Dann wäre es doch großartig, wenn du einfach das Buch-PDF bei ChatGPT hochlädst, sagst “Bitte 1x übersetzen!” und nach ein paar Minuten bekommst du ein übersetztes PDF.

(Ja, mit Deepl.com geht sowas im Ansatz - die Qualität bei vielen Use Cases ist aber leider nicht immer gut genug.)

Leider klappt das natürlich nicht so einfach. ChatGPT wird anfangen und dann bekommst du recht schnell so eine Fehlermeldung aufgetischt, oder es hört einfach auf:

Ähnlich geht es dir im übrigen auch, wenn du ein Buch von ChatGPT schreiben lassen willst. ChatGPT hört irgendwann auf zu schreiben und du musst mit manuellem „Weiter“, „Weiter“, „Weiter“ dafür sorgen, dass sich etwas tut.

Das ist der Grund: Token Fenster

Wenn du schon eine Weile mit Sprachmodellen und AI zu tun hast, bist du wahrscheinlich schon oft über die Begriffe „Token“ oder „Context Window“ gestoßen.

Hier noch einmal stark vereinfacht erklärt, was diese beiden Begriffe bedeuten:

🪙 Token

Die Sprachmodelle gehen nicht nach Wörtern, sondern teilen den Text in sogenannte Token auf. Es ist nicht so, dass ein Token ein Wort ist.

Es gibt so eine ganz grobe Daumenregel: 4 Token sind 3 Wörter

🪟 Context Window

Das ist das Erinnerungsvermögen, welches das Sprachmodell in einer Unterhaltung maximal hat. Sprich, welche Anzahl von Token das Model maximal im Zwischenspeicher behalten kann, um deine Fragen zu beantworten.

Bei GPT-4o sind es zum Beispiel 128.000 Token.

Gehen deine Prompts oder Unterhaltungen über den Umfang des Context Window hinaus, vergisst es (meistens die ersten) Teile.

Das Hauptproblem bei unserem Übersetzungsbeispiel ist die maximale Anzahl der Output Tokens.

Wie du oben auf dem Bild siehst, liegen die bei GPT-4o bei knapp 4.000 Token. Also kann ChatGPT keine Antworten geben, die länger als ca. 3.000 Wörter sind.

So kannst du das Problem einfach lösen (manuell)

Wenn du also Texte übersetzen willst, die viele tausend Wörter haben, musst du sie erst einmal in Token umrechnen und dann aufteilen und einzeln übersetzen lassen.

Oder du arbeitest mit der Daumenregel - 3.000 Wörter verkraftet GPT-4o auf jeden Fall.

Dann kannst du einfach Text-Splitting-Tools verwenden und dir den langen Text aufteilen lassen. Es gibt viele davon, hier ein kostenloses Tool.

So kannst du das Problem einfach lösen (automatisiert)

Wenn du jetzt aber einfach ein PDF oder ein ganzes Buch übersetzen willst, ist natürlich der manuelle Prozess sehr langwierig und nervig.

Das coole ist: du kannst dir das Ganze auch vollkommen automatisiert aufsetzen mit Zapier!

Damit kannst du eine Automatisierung bauen, die startet, wenn du das PDF auf eine Google Drive lädst, den Text dann in vordefinierte Teile aufsplittet und die einzelnen Teile dann nacheinander zur Übersetzung an den Chatbot deiner Wahl schickt - zum Beispiel Claude.

Die Ergebnisse werden dann in einem Google Sheet gespeichert. So sieht der Flow aus:

Wichtigstes Element ist hier der Text Splitter der Zapier-eigenen Formatter App. Dort kann man die Funktion Split Text Into Chunks for AI Prompts auswählen.

Dann noch die Token Anzahl unten auswählen, und fertig.

Das Ganze ist natürlich schon eine eher fortgeschrittene Automatisierung. Aber damit kannst du dann wirklich ganze Bücher in wenigen Minuten automatisiert übersetzen lassen.

Wir haben dazu ein ausführliches Video für alle Premium Mitglieder gemacht. Ebenso für unsere Beta AI-Automation-Community.

P.S. Wenn dich solche Automatisierungsthemen interessieren und du die AI-Automation-Community spannend findest, antworte uns gerne auf die E-Mail.

🤖 Dieses (AI-)Tool braucht jeder

Wir bekommen täglich Nachrichten mit Fragen zu Tools. Welches Tool für Präsentationen, welches Tool für Texte, welches für Bilder …?

Es ist auch verrückt, täglich kommen neue auf den Markt. Wir müssen mittlerweile einmal im Monat unsere Abos aufräumen, da wir (nur für dich) so viele Tools testen und mindestens 1–2 Monate bezahlen. 😉 

Wir versuchen daher nach zwei Regeln zu leben:

  • So gut es geht offen bleiben, welches Tool und Model wir nutzen (falls eines besser wird)

  • Auf die Tools setzen, die bewiesen haben, dass sie führend sind und bleiben

Daher wollen wir heute über ein Tool sprechen, ohne welches wir nicht mehr könnten. Und das auch preislich so fair ist, dass es nahezu für jeden erschwinglich ist.

Die Rede ist von … Canva!

Bevor du jetzt sagst: “Bäh, kalter Kaffee!”, bleib kurz dabei,

Erster Grund: Canva veröffentlicht laufend neue AI-Features und vereint damit viele Funktionalitäten anderer AI-Tools.

Zum Beispiel kannst du jetzt potenziell virale Highlights aus deinen Long Form Videos von Canva automatisch finden lassen. Damit sparen wir uns bald ein weiteres Tool, nämlich Opus Clip.

Du nimmst einfach dein Long Form Video, öffnest es im Magic Studio und klickst auf Highlights.

Dann kannst du die besten der vorgeschlagenen Highlights auswählen und schon hast du 3–4 potenziell virale Social Media Video Clips.

Und das ist nur eines der unzähligen AI-Features von Canva.

Jetzt aber zu Grund 2:

Gerade kam nämlich ein weiterer Hammer: Canva kauft ein anderes unserer Lieblings-Tools, Leonardo.ai!

Wir nutzen Leonardo gerne, um schnell und einfach LoRAs, sprich Bildmodelle, auf unseren Daten zu trainieren.

Aber Leonardo kann so viel mehr. Falls es dich interessiert, hier ein kurzes Hype Reel:

Dadurch, dass Leonardo jetzt zu Canva gehört, gehen wir davon aus, dass bald auch viele der Leonardo-Features in Canva verfügbar sein werden.

Und bald wieder ein Tool eingespart.

Wir könnten den Artikel jetzt noch ewig in die Länge ziehen. Egal ob du:

  • Bilder

  • Designs (aller Art)

  • Powerpoints

  • Videos

brauchst. Canva hat alles. Und iteriert unglaublich schnell, das Magic Studio bekommt fast wöchentlich neue Feature-Updates.

Zudem kann man Canva kostenlos nutzen, und selbst Premium ist mit ca. 10 Euro im Monat recht erschwinglich.

Hier noch ein kleiner Überblick über das AI-Magic Studio von Canva

👯 Friend – dein AI-Bestie für einsame Tage

Zum Abschluss noch ein neues Konzept, was eben erst gelauncht wurde und wahrscheinlich wieder für viel Kontroverse sorgen wird.

friend.com

Avi Schiffmann hat so eben friend vorgestellt. (Das Domain Game hat er mit der knackigen friend.com schon einmal gewonnen.)

Der Name ist Programm. Friend ist dein AI-Freund, den du um den Hals hängen hast.

Schon wieder ein AI Device? Ja genau, hier gab es ja einiges in letzter Zeit, wie Rewind.ai aka Limitless.ai (wir warten immer noch auf unsere Bestellung), oder auch der Humane Pin, der vom YouTuber MKBHD komplett zerstört wurde - zurecht, ein wirklich unausgereiftes Konzept und Produkt.

Aber friend kommt mit einem neuen Ansatz daher. Es geht um Freundschaft, um Kommunikation, nicht um Produktivität.

Das Versprechen ist einfach: Fühl dich nie wieder alleine.

Schau dir das am besten das Video hier an:

Wie alles was AI-Hardware angeht, werden auch hier wieder Datenschutz, Latenz und Co. eine große Rolle spielen. Die Frage wird sein, ob friend seine Versprechen wirklich einhalten kann und wie es sich gegenüber ChatGPT-4o Voice positionieren kann.

Wir werden sehen, und finden es sehr spannend zu beobachten.

P.S. für knapp 90 Euro kann man friend vorbestellen. Lieferung leider nur USA oder Kanada.

So, das wars für heute. Jetzt ab in die Sonne. Wie immer, danke, dass du dabei bist. Bis Montag!

Reto & Fabian von den AInauten

Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:

1. AINAUTEN CRASHKURS: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du in über 50+ Videos, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du so zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Klicke hier!

2. AINAUTEN PREMIUM: Die Themen aus dem Newsletter tiefer aufgearbeitet. Jede Woche neue AI Praxis-Videos, Tutorials, Tool-Tests, Prompt-Vorlagen, Experimente u. v. m. Wöchentliche Podcasts und News-Zusammenfassungen. Und stelle uns direkt deine Fragen und nutze den direkten Zugang zu uns. Klicke hier!

⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.