- AInauten
- Posts
- 🧩 Die Top 25 KI-Tools für 2025
🧩 Die Top 25 KI-Tools für 2025
PLUS: So aktivierst du neue Features in Claude mit MCP
AI-HOY AInauten,
Willkommen zur letzten Ausgabe deines Lieblingsnewsletters. Es ist die letzte Ausgabe im alten Jahr natürlich - und wir freuen uns schon riesig darauf, mit dir im 2025 durchzustarten. Wir haben viele Pläne und Ideen. Aber alles zu seiner Zeit. Jetzt wünschen wir dir und deinen Lieben erstmal von Herzen einen guten Rutsch. 🎉 🥳 ✨
Das haben wir heute für dich im Gepäck:
🏆 Das sind unsere Top 25 AI-Tools für 2025
🧩 So aktivierst du neue Features mit Claude MCP
🔍 So nutzt OpenAI deine Daten zum Training …
😁 AI-Fun: Lokales Gewerbe setzt K.I. ein …
Los geht’s!
🏆 Das sind unsere Top 25 AI-Tools für 2025
Heute veröffentlichen wir eine Liste, die schon lange überfällig war. Es sind die Top 25 AI-Tools, die wir immer wieder mal nutzen. Einiges davon wirst du schon kennen. Anderes wird neu sein.
Wir möchten dich vor allem dazu ermutigen, in den nächsten Tagen eine kleine Auszeit einzuplanen. Kein Stress, kein Druck - nur du, ein paar geniale Tools und die pure Lust am Lernen und Experimentieren. Klingt doch nach dem perfekten Start ins neue Jahr, oder?
Warum jetzt? Neues Jahr, neues Glück!
Vergiss die alten Routinen! Der Jahreswechsel ist die perfekte Zeit, um Neues zu entdecken. Du bist motiviert, die Welt steht dir offen, und du kannst dich inspirieren lassen.
Und wer weiß, vielleicht findest du ein Tool, das deinen Neujahrsvorsätzen den entscheidenden Kick gibt. Also, plane deinen Terminblocker und klicke dich durch unsere ultimative Top-KI-Tools-Liste. Feedback ist immer willkommen! 💖
🧩 So aktivierst du neue Features mit Claude MCP
Stell dir vor, Claude könnte alle deine Tools und Daten aus dem Daily Business automatisch und sicher verbinden, und damit viel effizienter und kontextspezifischer auf deine Fragen eingehen. Das wäre die nächste Stufe der Workplace-Evolution.
Und: das ist bereits jetzt möglich - dank dem Model Context Protocol (MCP) von Anthropic! MCP macht deine Claude Desktop App nicht nur schlauer, sondern dich vor allem produktiver. Das Feature ist jetzt schon ein paar Wochen draußen, aber war uns bisher etwas zu technisch für den Newsletter.
Doch jetzt haben wir einen einfache(re)n Weg gefunden, wie du das nutzen kannst! Wie das geht zeigen wir dir gleich.
Und: eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Videoanleitung gibt es auch im AInauten Premium Mitgliederbereich oder in unserer AI + Automation Community.
Beispiel MCP Tool Use in Claude Desktop App
Zuerst kurz ein paar praktische Use Cases …
Du kannst dir MCP wie einen praktischen Universal-Adapter vorstellen, der deine Claude App mit allem verbinden kann, was dir wichtig ist: Webzugang, Slack, AirTable, Google Drive, GitHub - oder was du sonst so nutzt. Zum Beispiel:
Projekte managen: Slack-Threads durchforsten, Google Drive-Dateien suchen? Klaro! MCP zieht die relevanten Infos zusammen - und liefert sogar eine To-Do-Liste.
Kreative Arbeiten: Lokale Dateien analysieren, Webrecherchen machen, und neue Ideen entwickeln, WordPress Blog-Inhalte direkt planen und posten - auch das kannst du direkt mittels MCP machen.
AI-Integration: Du kannst sogar andere AI-Plattformen wie OpenAI oder ElevenLabs anschnallen und für direkte Interaktionen nutzen.
Du siehst, es ist ziemlich flexibel - und das ist erst der Anfang. Das Team hinter MCP möchte einen offenen Standard für alle schaffen. Das bedeutet: Jeder kann MCP nutzen, verbessern und in seine Tools integrieren. Entwickler weltweit arbeiten an Verbesserungen und neuen Anbindungen, die du kostenlos nutzen kannst. Zudem bringt eine solche lokale Architektur auch Sicherheitsvorteile mit sich.
So richtest du MCP am schnellsten ein
Haben wir dir den Mund wässerig gemacht? Dann wird es Zeit, das einzurichten:
Installiere die Anthropic Claude App lokal (Bereits installiert? Update die App!)
Installiere VS Code oder Cursor als Entwicklungsumgebung (Gratis-Version)
Installiere das Cline Plugin in VS Code oder Cursor (Auto Update einschalten)
Finde passende Anbindungen (hier und hier) und kopiere die Details/Links
Packe alles in Cline rein, und lasse es den Setup für diese MCP-Server machen
Starte einfach mit einem simplen Prompt: “Richte mir diesen MCP Server ein: …”
MCP Tools in der Claude Desktop App
Unser Take: Super hilfreiches Feature für Claude-Power-User
Wenn du Claude regelmäßig nutzt, dann lohnt es sich, für diese Anbindung ein bisschen Zeit zu investieren. Du kannst zum Beispiel über Brave Search die Claude App dazu bringen, Web Recherchen zu machen - oder über die GMail Anbindung E-Mails anzapfen etc.
Der genannte Ansatz mittels Cline ist aus unserer Sicht der einfachste Weg, um solche Anbindungen ohne technisches Know-how zu installieren. Je nach Tool musst du einen API-Key mitgeben, und auch ein paar Credits für die AI-API deiner Wahl.
Du kannst mit Cline sogar eigene Anbindungen darüber prompten - wir haben einen Tool-Manager gebaut, mit dem man die MCP-Tools aktivieren oder deaktivieren kann. Also, viel Spaß beim Austesten - und wenn Fragen auftauchen, ist YouTube eine gute Anlaufstelle.
MCP-Tool Manager, gepromptet mit Cline
P.S. Die ChatGPT Desktop App bietet übrigens eine ähnliche Funktion, nur ist diese Schnittstelle leider nicht offen und damit auf einige wenige Apps beschränkt (darunter einige Coding Apps, Notion, Apple Notes, TextEdit, Terminal, etc.) Wie du das nutzt, zeigen wir auch im Mitgliederbereich als Video - Details von OpenAI findest du hier.
OpenAI Desktop App Tool Use
🔍 So nutzt OpenAI deine Daten zum Training …
Ilya Sutskever, Mitgründer von OpenAI und Founder von Safe Superintelligence, hat kürzlich verkündet, dass AI-Modelle bald fast alle öffentlichen Daten fürs Training aufgesaugt haben…
Es ist eine kontroverse Praxis von OpenAI und anderen Anbietern, sich beim Training ihrer Modelle stark auf im Internet verfügbare Informationen stützen. Das hat zu einer Welle von Klagen geführt, unter anderem von Autoren und Verlagen, die unrechtmäßige Datennutzung behaupten.
Und OpenAI und Co. nutzen auch Kundendaten aka deine Chats, um ihre Dienste zu verbessern. Es ist ein rechtliches und ethisches Minenfeld - und Grund genug für uns, das Thema etwas genauer zu durchleuchten!
So nutzt OpenAI deine Daten (nicht)
Nehmen wir dafür mal exemplarisch OpenAI und ChatGPT ins Visier:
Privatkunden (kostenlos oder zahlend): Du kannst in den Einstellungen festlegen, ob deine Chats zur Verbesserung von Modellen verwendet werden.
Temporäre Chats: Inhalte solcher Chats werden nach 30 Tagen gelöscht und nicht für das Modelltraining genutzt.
GPTs: Die Ersteller können in den Einstellungen opt-out wählen, sodass ihre Daten nicht ins Training einfließen.
Business-Kunden (z. B. ChatGPT Enterprise oder API-Nutzer): Standardmäßig werden die Daten nicht zur Modellverbesserung genutzt. API-Kunden können jedoch zustimmen, ihre Daten zu teilen, um neue Modelle zu verbessern.
Partner: Wie Microsofts Copilot deine Daten nutzt, ist nicht ganz einfach zu durchschauen, während Apple versucht, möglichst wenig preiszugeben.
Webseiten: Eine Opt-out-Möglichkeit verhindert, dass der GPTbot Web Crawler auf deine Webseite zugreift - was aber auch dazu führen kann, dass deine Webseite dann nicht in den ChatGPT Search-Resultaten auftaucht… was aber keine Auswirkungen darauf hat, ob deine Webseite in den ChatGPT Search-Resultaten auftaucht oder nicht (🙏 für den Hinweis, Linda!) …
Unser Take: Was du tun kannst
Wenn du die Kontrolle über deine Einstellungen haben willst, gehe wie folgt vor:
Kontrolliere deine Einstellungen: Passe an, ob deine Daten ins Training einfließen sollen oder nicht.
Vermeide sensible Inhalte: Teile keine persönlichen oder vertraulichen Informationen (oder nutze zur Not die Temporären Chats).
Bleib informiert: OpenAI veröffentlicht regelmäßige Updates zu Datenschutz und Transparenz.
Good to know: Gesetze wie die DSGVO verpflichten OpenAI und andere, die gesammelten Kundendaten und deren Verwendung zu dokumentieren.
😁 AI-Fun: Lokales Gewerbe setzt K.I. ein …
Kürzlich auf LinkedIn gesehen (sorry, Quelle verloren…).
via LinkedIn
Geschafft! Aber kein Grund zum traurig sein. Die AInauten sind im neuen Jahr wieder zurück, mit neuem Futter für dich. Guten Rutsch, von Herzen!
Reto & Fabian von den AInauten
P.S.: Folge uns auf den sozialen Medien - das motiviert uns, Gas zu geben 😁! Twitter, LinkedIn, Facebook, Insta, YouTube, TikTok
Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:
1. AINAUTEN CRASHKURS: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du in über 50+ Videos, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du so zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Klicke hier!
2. AINAUTEN PREMIUM: Die Themen aus dem Newsletter tiefer aufgearbeitet. Jede Woche neue AI Praxis-Videos, Tutorials, Tool-Tests, Prompt-Vorlagen, Experimente u. v. m. Wöchentliche Podcasts und News-Zusammenfassungen. Und stelle uns direkt deine Fragen und nutze den direkten Zugang zu uns. Klicke hier!
3. AI + AUTOMATION: Erlerne die wohl wichtigste Fähigkeit für die nächsten Jahre und kombiniere KI mit Automatisierungen. Automatisiere dich selbst, dein Team oder biete es als Service für Unternehmen an. Dieses Wissen ist aktuell extrem gefragt. Unser Accelerator bringt dich von 0 auf 100. Keine Programmierkenntnisse nötig. Klicke hier!
⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Reply