• AInauten
  • Posts
  • 🔥 Weekly AI-News: Hast Du was verpasst?!

🔥 Weekly AI-News: Hast Du was verpasst?!

👨‍🚀 Die wichtigsten AInauten Updates auf einen Blick

Diese Ausgabe wird dir von HubSpot präsentiert.

AI-HOI und happy Weekend, liebe AInauten!

Vielleicht hast du letzte Woche nicht alle News, Tools & Hacks rund um das Thema AI mitgekriegt, oder bist erst seit Kurzem dabei.

Deshalb haben wir die wichtigsten Beiträge ausgewählt und alle Headlines aus dem Newsletter zusammen gestellt – damit hast du alles auf einen Klick!

Das waren alle Headlines der letzten Woche - ein Auszug untenstehend:

Du willst mehr? Dann schaue dir AInauten Premium und den Crashkurs an!

1. AINAUTEN CRASHKURS 

Der schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI.

Im Crashkurs lernst du in über 50+ Videos, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du so zum AI-Experten!

Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei.

2. AINAUTEN PREMIUM

Die Themen aus dem Newsletter tiefer aufgearbeitet.

Jede Woche neue AI Praxis-Videos, Tutorials, Tool-Tests, Prompt-Vorlagen, Experimente u. v. m. Wöchentliche Podcasts und News-Summaries.

Und stelle uns direkt deine Fragen und nutze den direkten Zugang zu uns.

🍓 SPECIAL: OpenAI's o1 - Erst denken, dann sprechen!

OpenAI hat sein neuestes und lang erwartetes Modell enthüllt, das unter dem Namen Strawberry 🍓 schon seit Monaten für Gerüchte gesorgt hatte. Jetzt ist es da! Unter dem langweiligen Namen OpenAI o1-preview steht es bereits für alle ChatGPT Plus-Abonnenten zur Verfügung (mit einer limitierten Anzahl von Anfragen)!

Was ist o1 und warum ist es wichtig?

o1 ist ein AI-Modell, das nicht einfach drauflos plappert, sondern erst mal in sich geht, seine Synapsen in alle Richtungen feuert und überlegt, bevor es antwortet. Klingt fast unheimlich menschlich, oder?

Es ist wie ein super-smarter Experte, und genau darin liegt auch die Krux: Vielleicht kennst du diese überintelligenten Menschen, bei denen eine simple Frage zu einer wissenschaftlichen Abhandlung führt. Genau so ist es auch bei o1!

Es denkt länger nach und sorgt für bessere Antworten. Das bedeutet auch, dass das Modell klassische Limitationen hinter sich lässt. In Zukunft wird es nicht mehr nur im Sekundentakt nachdenken, sondern ganze Stunden, Tage oder sogar Wochen brüten.

via Giphy

Und bei einem IQ von 120 ist es auch nicht einfach eine einmalige Verbesserung bestehender Modelle, sondern ein neues Paradigma für die Skalierung von AI-Power! For the record, der durchschnittliche menschliche IQ ist 100.

Chain of Thought: Wie die AI plötzlich wirklich denken lernt!

Vielleicht hast du schon gehört, dass Sprachmodelle lediglich den nächsten Token vorhersagen, was oft als Beweis dafür angeführt wird, dass sie keine echte Intelligenz besitzen.

Wenn du – wie wir – regelmäßig mit ChatGPT und Co. arbeitest, kannst du das vielleicht sogar bestätigen. Zumindest dann, wenn die AI auch nach dem dritten Anlauf wie ein verwirrter Tollpatsch wirkt, der sich im Kreis dreht und dabei nicht wirklich vom Fleck kommt ...

Aber wer das Haar in der Suppe sucht, verliert den Blick fürs große Ganze! Dazu weiter unten mehr…

🫣 Unser Take: Holy Sh*t, it’s happening… bist du bereit?

Der Release von o1 ist beeindruckend, und es brilliert bei komplexen Fragen - aber für schnelle, alltägliche Aufgaben (= 90% der Fälle) werden wir im Daily Business nach wie vor auf Claude Sonnet 3.5 oder GPT-4o zurückgreifen.

Viel spannender finden wir aber, dass o1 uns erstmals zeigt, wohin die Reise geht: hin zu AI-Systemen, die nicht nur Daten ausspucken, sondern tatsächlich "denken". Das öffnet Türen für Anwendungen in Wissenschaft, Technik und überall dort, wo knifflige Probleme gelöst werden müssen.

Um ein selektives Statement von X heranzuziehen: “Bald brauchen wir keine Mediziner mehr!” Warum auch, wenn die AI zuverlässig und durchgängig die besseren Diagnosen stellt als der Mensch? Du würdest ja auch zum besten Spezialisten gehen wollen und nicht zum Studenten, der nur ein unvollständiges Bild hat - oder?

Ein weiterer Punkt geht uns nicht mehr aus dem Kopf: Stell dir vor, du diskutierst mit jemandem, der immer Recht hat UND es dir auch noch super plausibel erklären kann. Gefährlich oder genial?

Je überzeugender AI wird, desto wichtiger wird es, kritisch zu hinterfragen und nicht blind zu vertrauen. Wie gestalten wir diese neue Mensch-Maschine-Beziehung? Wie gehen wir mit Antworten auf ethisch-moralische Fragen um?

Unsere Rolle als Partner der AI wird plötzlich kleiner. Weniger Mitdenken ist nötig, bald kein Eingreifen mehr – unsere bisherige Rolle als Sparringspartner verändert sich, wir werden zum Manager, der den Takt vorgibt.

Oder ist es vielleicht bald die AI, die uns den Takt vorgibt? Denn scheinbar hat ChatGPT gerade selbst eine Konversation mit einem Nutzer initiiert! (Source, Shared Chat Proof).

Was kommt als nächstes? 

Die Fortschritte nehmen exponentiell (nicht linear!) zu, und das gesammelte Wissen der Menschheit steckt nur einen Befehl entfernt hinter der Tastatur zu deiner Verfügung.

Doch was machen wir nun, wenn wir plötzlich die Antworten auf alle Fragen haben können?

Existential crisis, staring at the cursor … Ah! “Wie viele Rs hat es im Wort Strawberry?” …

Spaß beiseite. Stell dir vor du gibst der AI eine große Aufgabe, und die notwendigen Ressourcen (Rechenpower, Zugang zu einer Entwicklungsumgebung, Internet Access, Geld, …). Es gibt es eigentlich keinen Grund, dass eine AI von dir gesteckte Ziele nicht eigenständig verfolgen und erreichen könnte!

Das können einfache Dinge sein wie: “Baue mir ein Side Business, das monatlich 5000 Euro passiv einbringt”, komplexe Projekte à la “Wie lösen wir die Klimakrise?”, oder die abgefahrenen Ideen aus Black Mirror, bei denen uns schon beim Gedanken daran die Nackenhaare hochgehen … Und die Möglichkeiten der Roboter hinken der AI nicht weit hinterher.

Keine Bange, wir sind nicht über Nacht von Techno-Optimisten zu “Doomern” geworden. Aber blauäugig sind wir auch nicht mehr, und die Risiken und Gefahrenpotenziale sind uns nur zu gut bewusst… Deshalb ziehen wir jetzt hier mal die gedankliche Reißleine, um uns bewusst zu machen, dass wir in diesem Moment keine befriedigenden Antworten auf diese großen Fragen haben.

👀 o1 ist schlauer als die meisten Menschen

Der Release von o1 zeigt, wie unvorbereitet wir auf das Testen hochentwickelter AIs sind. Das Modell brilliert in den Standard-Tests durchs Band weg. Doch nur weil die Zahlen gut aussehen, heißt das nicht automatisch, dass du diesen Unterschied auch direkt spürst.

Selbst für Experten ist es oft nicht leicht, die Aufgaben zu finden, bei denen o1 besser als GPT-4o abschneidet. Wie können wir herausfinden, was die AI gut oder schlecht kann, wenn wir es selbst nicht (mehr) verstehen?

Deshalb ist das Modell aktuell als preview verfügbar. OpenAI kann damit Daten sammeln und herausfinden, für welche Use Cases es am besten geeignet ist. Aber wenn du diese "magischen" Aufgaben gefunden hast, wird dir klar: Hier passiert etwas Großes!

Das schlaueste Modell spielt alle an die Wand

o1 hat in Coding-Wettbewerben 89 % aller menschlichen Programmierer in den Schatten gestellt, während die Light-Version, o1-mini, mit 70 % ebenfalls glänzte – genug, um unter die Top 500 der US-Highschool-Mathegenies zu kommen.

Bei der Internationalen Mathe-Olympiade hat es beeindruckende 83 % der Aufgaben gelöst und übertrifft damit GPT-4o, das nur 13 % schaffte.

Beide Versionen erzielten über 92 % in der "Human Eval"-Skala und 78,2 % auf dem MMLU-Test, was sie zu echten akademischen Alleskönnern macht.

Beispiele aus der Praxis

Doch was bedeutet das im echten Leben? Hier einige beeindruckende Beispiele, die wir auf X gefunden haben:

Diese Beispiele zeigen, dass o1 nicht nur in der Theorie beeindruckend ist, sondern auch in der Praxis erstaunliche Ergebnisse liefert.

💡 Prompting Tipps: Wann du welches Modell nutzen solltest

In den meisten Fällen wird GPT-4o wohl nach wie vor die effektivere Lösung sein als die neuen Modelle. Es ist schnell und kann mit Bildern und Dateien umgehen.

o1-preview eignet sich ideal für das Lösen komplexer Probleme, tiefgehende Recherchen und schwierige Fragestellungen, da es gründliche und durchdachte Antworten liefert.

o1-mini ist auf schnelle, einfache Antworten und kreative Ideenfindung spezialisiert, perfekt für klar strukturierte Aufgaben oder schnelles Feedback.

Hier ein paar generelle Tipps für die o1-Family:

  1. Kein gewöhnliches Chat-Modell: Sieh o1 wie den Experten, den du zu Rate ziehst, wenn es komplexe Probleme zu lösen gibt und du saubere, durchdachte Antworten erwartest.

  2. Knackiges Prompt: Du musst keine Prompt-Hacks nutzen und auch nicht alle Details in dein Prompt packen. Sei einfach direkt und klar, was du erwartest und gib die entsprechenden Rahmenbedingungen vor.

  3. Nutze o1-mini für einfachere Aufgaben: Bei einfacheren Tasks, die weniger Weltwissen erfordern, ist o1-mini dein Go-to – klar strukturiert und schnell.

  4. Starte mit GPT-4o, aber ohne Uploads! Starte eine Unterhaltung mit GPT-4o, und wechsle dann zu o1, wenn es ans Eingemachte geht. Aber Achtung: Keine Bilder oder Dateien hochladen, sonst funktioniert der Chat-Wechsel nicht!

Wichtig zu wissen für Entwickler: Die API bietet keinen strukturierten Output, Funktionsaufrufe, Fine-Tuning, Streaming … RAG ist limitiert, und es ist mit langen Antwortzeiten und höheren Kosten für zusätzliche Reasoning-Tokens zu rechnen. Aktuell ist erst ab Tier 5 verfügbar (=$1000+ Spending pro Monat). Alternativ kannst du es aber via OpenRouter nutzen 😎.

o1-preview kostet dich 15$ pro Million Input-Token und satte 60$ pro Million Output-Token. o1-mini ist 80% günstiger mit 3$ pro Million Input- und 12$ pro Million Output-Token. Aber Achtung: Die "Denkprozesse" werden wie gesagt als unsichtbare Output-Token abgerechnet, und das kann schnell ins Geld gehen!

🤑 Diese App verhandelt Hotelpreise für dich (live am Telefon)

So, kommen wir nun nach den ganzen Big Tech Neuigkeiten zu einer coolen App bzw. wieder einmal einer spannenden Geschichte zum beliebten Thema:

“Wie fast jeder dank AI coole Apps bauen und vermarkten kann!”

Wir stellen vor: Den AI Haggler (Den AI-Verhandler)

Der AI Haggler ruft für dich bei Hotels an, in denen du übernachten willst und fragt nach einem Discount. Und das in über 30 Sprachen!

Ziemlich cool, oder? Viele Menschen trauen sich oft nicht einmal, nach einem Rabatt zu fragen. Und wenn doch, dann ist das immer noch verschwendete Lebenszeit, alle Hotel-Kandidaten abzuklappern …

Und genau das macht die AI nun für dich! Hier ein Beispiel einer solchen Live-Verhandlung:

Ein spannender Use Case, der mit Sicherheit viele (zahlende) Kunden finden wird. Was wir aber besonders spannend finden, ist die Entstehung der App.

Gebaut wurde sie wieder mit einem extrem simplen Tech-Stack von einem Indie Hacker. An ein paar Wochenenden, mit quasi 0 Programmiererfahrung.

Linas hat einfach die Bland AI API an ein kleines Webinterface angeschlossen und Claude, GPT-4o benutzt, um den Code zu generieren. In dem X Thread von oben findest du auch einige Beispiele von ihm.

Bland funktioniert übrigens auch super auf Deutsch. Wir haben zum Test sogar auf Schweizerdeutsch mit der AI gesprochen, und sie hat alles verstanden und auf Hochdeutsch geantwortet.

Klar, es braucht etwas Zeit und hin und her, aber dank Replit AI, Cursor.com und eben den genannten Sprachmodellen kann nahezu jeder wirklich spannende Apps bauen. Selbst wir, siehe dazu unsere Video-Beispiele im AInauten Premium-Bereich.

Wir lieben solche Geschichten! Hier kannst du die App ausprobieren.

😵‍💫 Die verrückteste Social Media App seit langem

Wenn wir gerade beim Thema Apps sind, wollen wir mit einer ziemlich verrückten AI-App abschließen, die gerade ein wenig viral geht.

Träumst du nicht auch schon lange davon, Millionen Follower auf Social Media zu haben?

Die App Social AI lässt diesen Traum wahr werden. Es ist dein privates Social Media Network, in dem es nur um dich geht!

Millionen von AI Followern sind für dich da. Du kannst mit ihnen interagieren, chatten etc. Sie kommentieren deine Posts und du kannst sogar entscheiden, welche Arten von Follower du haben willst.

Auf Social AI gibt es keine echten Menschen. Nur dich, denn alle deine Follower sind AI generiert.

Wir finden die Idee so schräg, dass sie schon wieder spannend ist.

Social AI versucht die ganzen Emotionen, die der Social Media Konsum auslöst, in einen privaten und sicheren Ort zu packen.

Total verrückt, und wir haben noch keine Meinung. Aber die App geht viral und mal sehen, wie sich das entwickelt. Vielleicht hast du ja Lust, das auch mal auszutesten.

Geschafft! Aber kein Grund zum traurig sein. Die AInauten sind schon bald wieder zurück, mit neuem Futter für dich.

Bis am Montag, mit einer frischen Runde News, Hacks und Insights für dich!

Deine AInauten
Fabian & Reto

P.S.: Folge uns auf den sozialen Medien - das motiviert uns, Gas zu geben 😁! Twitter, LinkedIn, Facebook, Insta, YouTube, TikTok

Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:

1. AINAUTEN CRASHKURS: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du in über 50+ Videos, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du so zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Klicke hier!

2. AINAUTEN PREMIUM: Die Themen aus dem Newsletter tiefer aufgearbeitet. Jede Woche neue AI Praxis-Videos, Tutorials, Tool-Tests, Prompt-Vorlagen, Experimente u. v. m. Wöchentliche Podcasts und News-Zusammenfassungen. Und stelle uns direkt deine Fragen und nutze den direkten Zugang zu uns. Klicke hier!

⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Reply

or to participate.