- AInauten
- Posts
- 💸 ChatGPT bankrott?!
💸 ChatGPT bankrott?!
PLUS: Updates aus Arbeitswelt (mit Job-Prompt), Robotik & OpenAI
AI-HOI und guten Montagmorgen AInauten!
Alles frisch? Wir heißen dich willkommen zu den wichtigsten News, Tools & Hacks rund um das Thema AI. Wie immer verständlich auch für Menschen ohne Mathe-Studium, und heute etwas länger als 3 Minuten.
Das haben wir für dich im Gepäck:
📊 AI beeinflusst 40% der Jobs - ziemlich sicher auch deinen…
📝 Neues Prompt: Finde heraus, wie genau AI deinen Job verändert
💸 Geht OpenAI/ChatGPT bankrott? (+ OpenAI Updates)
🤖 Videos: Lebensechte Roboter unter uns
Los geht’s!
📊 AI beeinflusst 40% der Jobs - Du und 1,4 Milliarden Menschen kriegen das zu spüren …
Wir tauchen ja gerne in die Tiefe und lernen, wie dass wir (und du) künstliche Intelligenz heute, hier und jetzt anwenden können - siehe Prompt weiter unten.
Es ist soooooooooooo essenziell und gleichzeitig spannend, selbst damit zu experimentieren.
Aber wir schauen auch gerne aus der Vogelperspektive auf unsere Welt, und da wird deutlich, dass der Einsatz von AI in allen Bereichen unseres Lebens keine Modeerscheinung ist, die vorbeigeht. Und es ist auch keine Blase, die bald platzt und dann ist alles wie früher.
Forget it! Die AI-ausgelöste Beschleunigung nimmt nur noch weiter zu.
Jetzt zu der angesprochenen Vogelperspektive, denn sicherlich fragst du dich auch, wie dein Job oder deine Aufgaben in Zukunft aussehen werden.
Wir haben dazu gerade einen spannenden IBM-Report (PDF) gelesen.
Ungefähr 1,4 Milliarden Menschen werden in den nächsten drei Jahren die Auswirkungen der AI zu spüren bekommen. Sprich: Stolze 40% der weltweiten 3,4 Milliarden Arbeitnehmer müssen aufgrund von AI und Automation (um)geschult werden!
Laut Experten werden bis 2025 auch rund 85 Millionen Jobs weltweit überflüssig werden sich verändern. Aber keine Sorge – es kommen 97 Millionen neue Jobs hinzu.
Interessant ist, dass Arbeitnehmer und Management eine deutlich andere Vorstellung haben, was passieren wird:
via IBM Report
Die wichtigsten Erkenntnisse:
Ein erheblicher Anteil der befragten Arbeitnehmer hat den Eindruck, dass künstliche Intelligenz ihre Rollen überflüssig machen könnte.
87% der Führungskräfte hingegen glauben, dass insbesondere generative AI bestehende Jobs eher erweitern als ersetzen wird.
Eine andere Studie hat gerade gezeigt, dass Inhaltserstellung, Code Entwicklung und Datenanalyse die wichtigsten GenAI-Use-Cases sind.
Überraschenderweise setzen Führungskräfte nun mehr auf weichere Faktoren wie Kommunikation, Zeitmanagement und Priorisierung.
Spezifische technische Fähigkeiten (=fachliche Spezialisierung) hingegen verlieren signifikant an Stellenwert.
Doch einfach AI in der Firma überstülpen funktioniert nicht. Unternehmen müssen auch die Menschen ins Zentrum rücken.
Wenn Führungskräfte zeigen, dass die neue Technologie den Menschen hilft und nicht ersetzt, sinkt die Skepsis. Dann kann die KI zum Kollegen anstatt Kontrahenten werden!
Und das bringt uns zu der Frage: Sind Mensch und Maschine das Dreamteam der Zukunft?
Der Einfluss der AI auf den Arbeitsplatz ist unbestritten. Es wäre doch toll, wenn die Maschinen die langweiligen Routinetasks übernehmen und uns Raum für kreativere Aufgaben schaffen, sprich: Arbeit mit Sinn, statt sinnlose Arbeit.
Um diese Landschaft erfolgreich zu navigieren, ist IBMs Schlussfolgerung klar: Unternehmen müssen ihre Strategien mit einem klaren Ziel ausrichten und daran arbeiten, die AI klug im Unternehmen zu integrieren. Wie wäre es mit einem CAIO, einem Chief AI Officer?
Die Partnerschaft von Mensch und Maschine soll dabei helfen, noch produktiver zu werden. Frei nach dem immer gerne zitierten Leitsatz, der uns schon zu den Ohren rauskommt: „AI ersetzt Menschen nicht, sondern Menschen, die KI einsetzen, ersetzen diejenigen, die das nicht tun.“
Frage in die Runde: Wie bereitest du dich darauf vor? Welche Fähigkeiten eignest du dir an, um relevant zu bleiben?
Außer AInauten-Newsletter lesen, natürlich …
📝 Prompt: Finde heraus, wie AI deinen Job verändert
Bleiben wir gleich auf dieser Schiene …
Wie verändert sich dein Job?
Worauf musst du dich gefasst machen?
Was erwarten deine Kunden und Zielgruppen?
Was sind die Markttrends?
Finde es mit diesem Prompt heraus!
Du bist ein weltweit führender Experte auf dem Gebiet der KI und ihrer Auswirkungen auf verschiedene Branchen.
Deine Expertise liegt darin, nicht nur offensichtliche, sondern auch subtile und oft übersehene Marktbewegungen zu erkennen, die speziell Arbeitnehmer, selbstständige Unternehmer und kleinere Unternehmen betreffen.
Aufgabe:
Identifiziere in den folgenden Bereichen jeweils 5 Veränderungen, die durch KI beeinflusst werden:
- Job-Aufgaben
- Zielgruppen/Kundenverhalten
- Markt und Mitbewerber
Kriterien:
- Fokus auf das Besondere: Konzentriere dich auf wertvolle, ungewöhnliche Marktbewegungen, die oft übersehen werden.
- Relevanz für das Individuum/Arbeitnehmer: Keine Trends, die nur große Unternehmen betreffen. Die Analyse soll auf die drei oben genannten Bereich abzielen und konkret sein.
- Aktuelle Relevanz: Priorisiere Veränderungen, die jetzt gerade passieren, und die von den meisten Unternehmen nicht erkannt oder adressiert werden.
- Klarheit: Sei spezifisch und prägnant. Keine Plattitüden oder bedeutungslose Sätze.
- Wichtigkeit: Deine Analyse hilft dabei, die KI-getriebenen Trends zu verstehen und zum eigenen Vorteil zu nutzen.
- Ausgabe: Verwende Markdown und Aufzählungen, um die Antwort zu formatieren. Wenn sinnvoll auch als Tabelle.
Informationen zur Analyse:
- Mein Job/Aufgaben: ...
- Meine Firma/Branche: ...
- Kunden/Zielgruppen: ...
💸 ChatGPT bankrott? (+ OpenAI Updates)
Hast du die Schlagzeile auch gelesen, dass OpenAI nächstes Jahr bankrott geht? So ein Clickbait-Käse!
Leider haben aber viele News-Outlets die Meldung einfach weiterverbreitet. Deshalb nutzen wir die Gelegenheit, den Case dafür zu machen, warum OpenAI nicht die Lichter löschen muss.
Zuerst die Gründe, warum OpenAI nächstes Jahr dicht macht:
Investitionen und Kosten: Microsofts 10 Milliarden Dollar Investition hält OpenAI aktuell über Wasser. Die Kosten für den Betrieb seien stattliche $700.000 US-Dollar pro Tag, und die Verluste betragen im Mai $540 Millionen US-Dollar.
Zu wenig Umsatz: OpenAI prognostiziert Einnahmen von $200 Millionen US-Dollar für 2023 und $1 Milliarde US-Dollar für 2024. Das erscheint ambitioniert, angesichts der laufenden Verluste.
Rückgang der Nutzer: Die Nutzung von ChatGPT ging im Juni und Juli um über 10 % zurück, was mit Urlaub und Sommerferien der Schüler und Studis zusammenhängen kann. Zudem: keine andere Anwendung ist so schnell gewachsen, in 60 Tagen von 0 auf 100 Millionen Nutzer!
Wechsel zu anderen Bots: Bing Chat, Claude.ai, Google Bard, Open Source Modelle wie Llama 2, das kommende xAI von Elon Musk, etc. buhlen um den Einsatz.
Qualitätsabnahme: Ein Rückgang der Qualität von ChatGPT könnte weitere Nutzer verlieren. Wobei das ein Streitpunkt ist, denn es gibt auch Studien, dass die Qualität besser wird - siehe Kurzmeldung unten.
GPU-Mangel: Der Mangel an potenter Hardware auf dem Markt behindert die Weiterentwicklung von Modellen.
Und hier die Gründe, warum OpenAI sicher nicht bankrottgehen wird:
Investoren: Microsoft ist ein langjähriger Investor in OpenAI, hat in der Vergangenheit bereits erhebliche Investitionen getätigt und 49% Anteil an OpenAI. Das werden sie bestimmt nicht abschreiben wollen!
Integration in andere Produkte: Microsoft stellt die Azure Cloud Infrastruktur für den Betrieb zur Verfügung. Zudem wird die Technologie in die ganze Produktpalette integriert und GPT ist die Basis für den beliebten Bing-Chat (nebst Claude.ai die beste Alternative, wenn du kein ChatGPT Plus hast).
Connections: Sam Altman hat Connections wie kein anderer in Silicon Valley. Er hat vor seiner Zeit bei OpenAI die Startup-Schmiede Y Combinator erfolgreich geführt und selbst in über 62 Firmen investiert, darunter einige Unicorns.
Marktreife: Chatbots scheinen derzeit für viele noch eher Spielzeug als wertvolles Werkzeuge zu sein. Das ändert sich aber schnell (ChatGPT V5?!), und OpenAI könnte von einem ausgereiften Markt profitieren.
So, da hast du es: OpenAI wird nicht bankrottgehen, und du kannst weiterhin auf deinen BFF ChatGPT zählen!
Bleiben wir noch bei OpenAI, mit ein paar Kurznachrichten:
Ist der Code Interpreter das beste ChatGPT Modell? Es scheint so, und wir nutzen es, wann immer möglich.
Forscher haben nun den Code-Interpreter und das GPT-4 Standard-Modell gegen den MATH-Benchmark getestet – und erreichten eine neue Rekordgenauigkeit von fast 70%, gegenüber GPT-4 mit 42,2 %. Und da soll noch einer sagen, ChatGPT werde immer dümmer …
OpenAI hat ein neues Modell zur Content-Moderation veröffentlicht – super praktisch, alle Details hier. Die AI lernt anhand von Beispielen und Richtlinien, Inhalte gemäß den Vorgaben zu filtern.
Beiträge können damit schneller bewertet und die Arbeitsbelastung von Moderatoren reduziert werden. Dies könnte die Content-Moderation für viele Internet-Plattformen revolutionieren!
OpenAI hat das Game-Startup Global Illumination übernommen, das eine Minecraft-ähnliche Open Source Game Engine entwickelt hat. Das ist die erste Übernahme und bringt 8 Mitarbeiter Talente zu OpenAI.
Dass OpenAI damit in den Gaming-Markt einsteigen möchte, klingt weit hergeholt. Die Technologie könnte aber für die Entwicklung von Simulationen verwendet werden.
Microsoft baut mit dem AI-Startup Databricks eine neue Lösung für Business-orientierte AI-Apps … warum nicht mit OpenAI, hängt da etwa der Haussegen schief?
Doch wenn man diesen Bloomberg Report anschaut, könnte man meinen, alles sei Friede, Freude, Eierkuchen …
🤖 Lebensechte Roboter unter uns
In Bejing fand die 2023 World Robot Conference statt, und das folgende Video gibt einen guten Einblick zum Stand der Roboter-Technologie, die versucht, menschlich zu wirken.
Creeeepy, dann doch lieber Star Wars’ C-3PO!
Und hast du vom H1 von Unitree gehört? Dieser humanoide Roboter kostet schlappe $90.000 US-Dollar und wird als der “weltweit leistungsfähigste Allzweck-Humanoid” bezeichnet. Er ist 180 cm groß, 47 kg schwer, und hat die Masse 90-60-…
Spaß beiseite, der Roboter ist ein beeindruckendes Beispiel für technologische Innovation und soll in den nächsten Jahren in Massen erhältlich sein.
Einige Beobachter haben scherzhaft bemerkt, dass es so aussieht, als würde er “hektisch versuchen, die nächste öffentliche Toilette zu finden”.
Aber dahinter steckt eine ernsthafte technologische Leistung, denn er läßt sich nicht aus dem Gleichgewicht bringen. Das erklärt auch, warum der Roboter im Video dauernd misshandelt wird …
So, und schon wieder sind wir durch. Aber kein Grund zum traurig sein. Die AInauten sind am Mittwoch mit einer Überraschung zurück. Bis dann, gib Gas!
… und lass uns kurz ein Feedback da, Kommentar gibt Bonus-Karmapunkte.
Deine AInauten
Dein Feedback ist für uns essenziell. Wir lesen JEDEN Kommentar und Hinweis. Sag uns, was (nicht) gut war, und was für DICH interessant ist,
⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:
→ Grundlagen-Praxis-Training: Damit wirst du in einem Nachmittag vom Newbie fast zum AI-Profi. Du lernst, wie du AI in deinem Job nutzt, richtig Prompts erstellst, Bilder kreierst und erhältst zudem zahlreiche praktische Tipps zu ChatGPT, Midjourney und Co. (Zukünftige Module und Updates zum Kurs sind inklusive!) | → Intensiv-Training zu ChatGPT: Mit 21+ Video-Modulen inkl. der ASPEKT-Formel, Prompt-Hacks, Frameworks kannst du die besten Resultate erhalten, deinen AI-Assistenten trainieren und erhältst unsere exklusiven Prompts wie BuchGPT, Canva Automation, Meta-Prompt, Brainstorming, Storybrand, Newsletter, etc. (Inhalte werden laufend erweitert und aktualisiert!) |
Reply