- AInauten
- Posts
- 🎥 Zwei neue geniale AI-Video-Modelle
🎥 Zwei neue geniale AI-Video-Modelle
PLUS: Neue ChatGPT Projects machen das Tool 3x nützlicher
AI-HOI AInauten,
Willkommen zur neuen Ausgabe deines Lieblingsnewsletters. Kurz vor Weihnachten noch einmal einige News und Updates aus der Küche der zwei großen Player OpenAI und Google. Und wie immer viel zum Ausprobieren mit dabei.
Das haben wir heute für dich im Gepäck:
🎥 Zwei neue geniale AI-Video-Modelle
🎆 Google legt auch bei AI-Bildern nach (jetzt kostenlos ausprobieren)
💻 Neue ChatGPT Projects machen das Tool 3x nützlicher
Los geht’s!
🎥 Zwei neue geniale AI Video Modelle
Eröffnen wir gleich mit zwei Knaller-Updates die Woche - eines davon auch zum sofort Ausprobieren!
In Sachen AI-Video tut sich wieder einiges und wir müssen unseren Beitrag von letzter Woche schon wieder erweitern.
Es sind gleich zwei neue Versionen von AI-Video-Modellen veröffentlicht worden:
1) Google bringt neues Veo 2 Modell - ist es besser als Sora?
Ob es besser ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Aber Veo 2 boxt auf jeden Fall mit in der obersten Liga:
Clips bis zu 8 Sekunden Länge
Besonders realistische Darstellung
Weniger Halluzinationen
Wir konnten es leider noch nicht testen, sind aber auf der Warteliste. Aber was wir so gesehen haben, scheint es tatsächlich deutlich besser zu sein, wenn es um die Generierung von realistischen Videos mit physikalischen Elementen geht.
Oft halluzinieren die Modelle Finger dazu, oder die Bewegungen haben nichts mehr mit unseren physikalischen Gesetzen zu tun. Schau dir am besten einmal folgenden Vergleich an:
Let’s have a good old fashioned GenAI steak-off! 🥩
This test is very challenging for AI models. Hands, consecutive slicing physics & movement, interpretation of ‘steak done perfectly’, steam, juices, etc.
Who did it best? Who’s your top three?
— Blaine Brown (@blizaine)
2:48 AM • Dec 17, 2024
Blaine stellt darin alle großen Modelle gegenüber. Und das mit einer sehr anspruchsvollen Aufgabe: Steak schneiden.
Achte auf Hände, Schneidebewegungen und die Interpretation des perfekten Steaks. Hier finden wir Veo 2 mit Abstand am besten.
Du willst Veo 2 ausprobieren?
Es wird gerade erst Schritt-für-Schritt ausgerollt, und wie geschrieben stehen wir auch noch auf der VideoFX Warteliste.
Du willst auch auf die Liste? Geh einfach mit einem VPN mit US-IP-Adresse auf folgende Seite, logge dich mit deinem Google Account ein und trage dich ein.
Mit etwas Glück bekommst du bald eine Einladung, Fingers crossed!
2) PIKA 2.0 ist da, mit einem genialen Feature
Das zweite Video Update kommt von PIKA und du kannst es wie versprochen sofort hier auf der Seite ausprobieren.
Wir waren bisher nicht so große Fans von PIKA, weil es keine realistischen Videos gemacht hat. Das hat sich nun geändert.
Die Videos sehen super aus, wir finden aber ein Feature besonders cool: Screen Ingredients
Mit Ingredients kannst du „Zutaten“ zu deinen Videos in Form von Fotos mitgeben. Das kann zum Beispiel sein:
Person, die im Video erscheinen soll
Kleidung die diese Person anhaben soll
Umgebung, in der sich die Person aufhalten soll
Diese Zutaten kombinierst du dann mit einem ganz normalen Text-Prompt, der beschreibt, was im Video passieren soll.
Boom! PIKA baut dir daraus wirklich gute Clips, hier ist das Ergebnis aus den drei Zutaten + Prompt von oben:
Die Anwendungen hier sind vielfältig. Du kannst ein Werbevideo zu einem Produkt machen, dich selbst fliegen lassen oder einfach nur Spaß haben, indem du Fotos kombinierst und zum Leben erweckst.
Schau dir am besten dieses 60 Sekunden Video an, um einen Eindruck zu bekommen. Es ist wirklich cool!
Ein witziges Feature sind auch die PIKA-Effects. Hier kannst du mit wenigen Klicks coole Effekte in deine Videos bringen, die definitiv Aufmerksamkeit erzeugen. Ideal für Social Media Ads etc.
Wie gesagt, du kannst alles hier sofort ausprobieren - einziger Wermutstropfen: wenn du alle PIKA 2.0 Features nutzen willst, ist ein Upgrade für knapp 30 Euro/Monat notwendig.
🎆 Google legt auch bei AI-Bildern nach - Jetzt kostenlos ausprobieren
Diese Woche ist ja ein großes OpenAI und Google Update-Wettrennen. Da wir oben schon bei Google waren, machen wir gleich weiter.
Auch in Sachen Bilder hält Google ein paar spannende Upgrades bereit. Das verbesserte AI-Bildmodell Imagen 3 liefert hier wirklich sehr coole Ergebnisse.
Das Beste: Du kannst es kostenlos hier auf ImageFX ausprobieren. Wie immer brauchst du ein VPN mit US-IP-Adresse und einen Google Account.
Was wir am ImageFX Editor mögen: Es analysiert deine Prompts und highlightet Eigenschaften, wie du oben in Rot siehst.
Wenn du auf die Highlights klickst, macht es dir Vorschläge für mögliche Variationen, und unterhalb gibt es Ideen für passende Stile.
Dadurch gelingt es super schnell viele gute Bilder und Variationen zu erzeugen. Das ist aktuell wie gesagt noch kostenlos möglich.
Zweites Mini-Tool aus dem Hause Google, welches wir echt witzig finden: Whisk
Mit Whisk kannst du auf kreative Bilder mit neutralem Hintergrund aus mehreren Elementen erzeugen.
Das können entweder Referenzbilder sein, oder auch Text-Prompts, auf deren Basis Whisk dann neue Bilder generiert.
Du gibst einfach ein Referenzbild als Thema. Das kann ein Selfie sein, oder wie in unserem Fall eine Nauti-Grafik.
Dann definierst du eine Szene und einen Stil. Wie wär es mit Nauti als Plüschtier?
Whisk generiert dann daraus Bilder, die du weiter optimieren kannst. Du kannst auch mehrere Themen, Szenen, Stile hinzufügen und die AI kreativ werden lassen.
Uns macht es großen Spaß, es ist kostenlos und hier kannst du es ausprobieren.
💻 Neue ChatGPT Projects machen das Tool 3x nützlicher
Wie müssen auch ein neues Feature von ChatGPT erwähnen, welches im Rahmen des OpenAI Shipmas veröffentlicht wurde.
Vielleicht hast du es schon gesehen, in der Leiste links bei ChatGPT tauchen jetzt neu Projects auf.
Projects funktionieren ähnliche wie die vom Konkurrenten Claude, aber wir sind unglaublich froh, dass ChatGPT hier nachgezogen hat.
Es sind im Prinzip bessere GPTs, die das Tool aus unserer Warte 3x nützlicher machen, gerade für längerfristige und umfangreichere Arbeiten zu bestimmten Themen.
Wie bei GPTs kannst du bei Projects System Instructions hinzufügen, die genau beschreiben, wer oder was ChatGPT in dem Project sein soll und wie es antworten soll.
Du kannst auch Dateien in Form von Dokumenten, Code, Bildern etc. hinzufügen und damit eine Wissensdatenbank pro Project schaffen.
Alles wie bei GPTs, hier aber zwei Gründe, warum wir Projects so viel besser finden:
1) Du siehst deine vergangenen Chats in dem Project
Gerade wer viel mit einzelnen GPTs arbeitet wird es lieben! Endlich sind alle deine Chats pro Project an einem Ort und du kannst schnell auf diese zugreifen
2) Modell-Auswahl bei jedem neuen Chat
Bei den GPTs kannst du ja gar nicht festlegen, ob GPT-4o oder o1 zum Einsatz kommen. Bei einem Project kannst du beliebig je nach Task pro Chat das Modell wechseln.
Brauchst du Tools wie Canvas etc., nutze GPT-4o. Brauchst du fortgeschrittenes Nachdenken und komplexe Problemlösung, wähle das clevere o1-Modell.
Dabei haben immer alle Zugriff auf die Instruktionen und das Wissen.
Wichtig zu wissen: Wenn du in deinen Projekten mit Dokumenten und Instruktionen arbeitest, kannst du auch wieder nur 4o auswählen. Wird sich aber hoffentlich bald ändern, da das o1 jetzt auch Tool-Zugriff bekommen hat.
Wir lieben es!
P.S. Bis Ende der Woche kommt dazu auch ein kurzes Update Video für alle im KI-Crashkurs und Premium. Wir schicken hierzu eine separate Mail.
P.P.S. Für alle, die ChatGPT kostenlos nutzen, gibt es auch noch eine erfreuliche News: Die Websuche ist jetzt auch in der kostenlosen Variante verfügbar!
Geschafft! Aber kein Grund zum traurig sein. Die AInauten sind schon bald wieder zurück, mit neuem Futter für dich.
Reto & Fabian von den AInauten
P.S.: Folge uns auf den sozialen Medien - das motiviert uns, Gas zu geben 😁! Twitter, LinkedIn, Facebook, Insta, YouTube, TikTok
Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:
1. AINAUTEN CRASHKURS: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du in über 50+ Videos, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du so zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Klicke hier!
2. AINAUTEN PREMIUM: Die Themen aus dem Newsletter tiefer aufgearbeitet. Jede Woche neue AI Praxis-Videos, Tutorials, Tool-Tests, Prompt-Vorlagen, Experimente u. v. m. Wöchentliche Podcasts und News-Zusammenfassungen. Und stelle uns direkt deine Fragen und nutze den direkten Zugang zu uns. Klicke hier!
3. AI + AUTOMATION: Erlerne die wohl wichtigste Fähigkeit für die nächsten Jahre und kombiniere KI mit Automatisierungen. Automatisiere dich selbst, dein Team oder biete es als Service für Unternehmen an. Dieses Wissen ist aktuell extrem gefragt. Unser Accelerator bringt dich von 0 auf 100. Keine Programmierkenntnisse nötig. Klicke hier!
⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Reply