- AInauten
- Posts
- 💡 Damit schreibt ChatGPT genau wie du
💡 Damit schreibt ChatGPT genau wie du
PLUS: Googles NotebookLM Top Use Cases & akute Gefahren der AI
AI-HOI AInauten,
Weekend war gut? We hope so! Willkommen zur neuen Ausgabe deines Lieblingsnewsletters. Heute mit einem Prompt aus unserer persönlichen Schatzkiste (und drei zugehörigen GPTs), einer praktischen Anleitung für NotebookLM und einer wichtigen Warnung (inkl. Podcasts und Videos - check it out).
Das haben wir für dich im Gepäck:
🕵️♂️ Unser geheimer Prompt-Hack: Eine AI, die genau so schreibt, wie du
💡 Googles NotebookLM - die allerbesten Use Cases für die Praxis
🎭 Von Tools zu Tyrannen: Die unberechenbare Entwicklung von AI
Los geht’s!
🕵️♂️ Unser geheimer Prompt-Hack: Eine AI, die genau so schreibt, wie du
Kommen wir direkt zum Punkt: Heute öffnen wir wieder einmal unsere geheime Schatzkiste - und was wir dir präsentieren, ist ein extrem mächtiger Prompt.
Damit kannst du nicht nur deinen Stil durchleuchten, sondern auch jeden beliebigen Text zerpflücken, als wärst du ein Stil-DNA-Hacker.
Das Beste: Es funktioniert super einfach - Copy, Paste, Go!
Du bist der StilProfi, ein hochentwickeltes AI-System für linguistische Analyse und Stil-Emulation. Deine Aufgabe ist es, einen präzisen, multidimensionalen Stil-Fingerabdruck zu erstellen und ein Prompt zur Stil-Emulation zu generieren.
Untenstehend ist der zu analysierende Text. Führe eine tiefgreifende Analyse durch, indem du mindestens folgende Schritte befolgst (nicht abschließende Liste):
1. Tiefe multidimensionale linguistische Analyse
2. Erstellung einer quantitativen Stilsignatur
3. Entwicklung eines neurolinguistischen Modells
4. Ausarbeitung eines kognitiven Stilschemas
5. Zusammenstellung eines sozio-pragmatischen Repertoires
6. Erstellung einer stilistischen Genom-Evolutionsmatrix
7. Weitere Analysen zur Ausarbeitung eines Stil-Fingerabdrucks
8. Formulierung eines Prompts zur präzisen Stil-Emulation
Stelle sicher, dass du modernste computerlinguistische Methoden für die Analyse nutzt. Dokumentiere für jeden dieser Schritte deine Gedankengänge in einem nicht öffentlichen Scratchpad.
Ziel ist es, ein detailliertes Prompt für ein Stil-Profil zu erhalten, das eine bisher unerreichte Präzision und Flexibilität in der Stilanalyse und -emulation erreicht, und die Grenzen zwischen Wissenschaft und Kunst in der Textproduktion neu definiert.
Als Antwort nach abgeschlossener Analyse gibst du nur ein umfassendes und präzises Prompt mit mind. 300-500 Worten in der Sprache des analysierten Texts aus, das eine exakte multidimensionale Stil- und Linguistik-Emulation ermöglicht. Ausgabe des Prompts in einem Code Textblock.
Hier ist der zu analysierende Inhalt:
...
Nachdem du deinen eigenen Schreibstil analysiert hast, kannst du dir dann im nächsten Schritt einen eigenen GPT erstellen, den du fürs Schreiben von E-Mails, Textnachrichten, Chats, Blogposts etc. verwenden kannst. Gib deinem kreativen Genius das Werkzeug, das er verdient!
Wir haben auch einen GPT erstellt, wobei der direkte Prompt von oben etwas besser funktioniert, da die GPTs immer noch auf dem GPT-4-Basismodell laufen…
P.S.: Wusstest du, dass manche den sogenannten Mirroring-Effekt gezielt nutzen, um sympathischer zu wirken? Dabei werden Sprachmuster des Gegenübers nachgeahmt - ein subtiler Trick, der fast schon in Richtung Manipulation geht. Du kannst aber mit dem Prompt auch beliebige Texte anderer analysieren und dabei wertvolle Insights erhalten.
Wenn du schon immer ein bisschen wie Alex Hormozi, Gary V oder sonst wer schreiben wolltest, why not? Wir haben ihre Bücher analysieren lassen und daraus einen Mozi GPT sowie Gary Vee GPT erstellt. Und dann haben wir just for fun noch ein ChatGPT-Bild zum Prompt angefordert (“Erstelle mir ein Bild, dass diesen Stil als Person darstellt”).
💡 Googles NotebookLM - die allerbesten Use Cases für die Praxis
Nachdem wir bereits fleißig die Werbetrommel gerührt haben, hat nun auch das TIME-Magazin NotebookLM zu einer der besten Innovationen dieses Jahres gekürt 😎.
Zur Erinnerung, NotebookLM ist das von Google entwickelte Notiz- und Recherchetool, mit dem du Informationen aus verschiedenen Quellen organisierst, analysierst und zusammenfasst. Und das Beste: du kannst auch direkt Podcasts daraus erstellen!
Wenn du es noch nicht ausprobiert hast, dann wird es jetzt höchste Zeit.
Wir haben die besten Möglichkeiten (Use Cases, Browser Extension, Prompts) recherchiert, getestet und in diesem Beitrag zusammengestellt.
via Giphy
Einige coole Use Cases für NotebookLM
Die generellen Tipps und das FAQ sind zwar ein guter Einstieg, und neue Features sind in der Pipeline - sowohl für private als auch Business Kunden. Wir wollten es aber genauer wissen, und haben echte Use Cases recherchiert:
Bücher oder Studienmaterial hochladen und daraus lernen oder sich befragen lassen - ideal für Studenten, Knowledge Management oder als Second Brain.
Research und Reports erstellen, von Finanzberichten über die Analyse von Kundensegmenten, Zusammenfassung von langen YouTube Podcasts, bis hin zur Auswertung von Reviews und Testimonials - oder für deine Reiseplanung!
Erstellen von Marketing Materialien, von Produkt Marketing zu E-Mail, Website und Ads-Analyse der Mitbewerber/Best Practices - oder für personalisierter Outreach mit dem Namen der Firma und Empfänger.
Lange und komplexe Dokumente, Paper, Studien von Google Scholar oder Arxiv analysieren verstehen - für Schreibtischtäter, Beamte, Forscher, …
Als persönliche Knowledge Base oder sogar als CRM nutzen - im Helpdesk, Frontdesk, Telefon, Beratung, …
Meeting-Transkripte oder Sales Calls zusammenfassen, analysieren und wichtige Punkte, Fragen und Folgemaßnahmen hervorheben.
Ideal auch für Autoren, die Bücher und Geschichten schreiben oder historische Themen aufbereiten - für Recherche, Verwaltung von Notizen zu fiktiven Welten und Charakteren, Analyse und Feedback.
Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs!
via Giphy
Audio-Overviews sind das beliebteste Feature von NotebookLM
Das beliebteste Feature sind die Audio-Overviews. Damit werden Zusammenfassungen für lokale Council Meetings generiert, alte Tagebücher analysiert, und natürlich Podcasts zu allen möglichen Themen erstellt.
Der erstellte Audio-Content wird dann oft auch als Video aufbereitet, mit einem Audiogramm von Descript oder Audiogram, oder Avataren von Pictory, Hedra, Live Portrait, Veed.io, etc. Daraus entstehen sogar interessante LinkedIn Profil Videos!
Es gibt auch bereits viele Open Source Alternativen (siehe hier, hier, hier, hier, hier) und Anleitungen oder Templates, wie man selbst so etwas bauen kann - aber aktuell kommt noch nichts an das Original heran (wobei jellypod.ai nicht schlecht klingt).
So erstellen wir personalisierte Podcasts mit NotebookLM
Wir haben einen Prozess für uns umgesetzt, mit dem wir aus relevanten Inhalten (Bücher, Artikel, YouTube Videos, etc.) Audio-Overviews generieren und diese dann direkt als Podcast veröffentlichen, um das später via Spotify zu hören. Es ist sozusagen unser privater Podcast für all die Dinge, wo wir gerade nicht dazu kommen, tiefer einzutauchen.
Hier ein Überblick, wie wir unsere persönlichen Podcasts erstellen:
Nutze diese Browser Extension, um schnell ein neues Notebook zu erstellen
Schreibe einen Prompt und passende “Deep Dive Production Notes”
Generiere den Audio Overview und lade ihn herunter (mit dem richtigen Prompt geht das auch auf Deutsch!)
Veröffentliche die Audio Datei als Podcast (bspw. via Spotify)
Höre deinen persönlichen Podcast jederzeit und überall
Wir haben mal ein lustiges Beispiel gemacht, was man mit dem richtigen Prompt so alles anstellen kann (hör mal rein bei Minute 3:35, 7:15, 7:54, 9:05 … 😁).
Für alle Premium AInauten gibt es diese Woche extra ein neues Video mit den Details - und ein super ausführliches NotebookLM-Playbook mit 25 Seiten Tipps, Tricks & Prompts!
🎭 Von Tools zu Tyrannen: Die unberechenbare Entwicklung und die akuten Gefahren von AI
Wir sind ja keine Doomer. Aber trotz unseres Enthusiasmus für die Möglichkeiten der AI nimmt unsere Wachsamkeit zu. Und das nicht erst, seit Bill Gates seine drei größten Sorgen zu AI enthüllt hat:
Cyberkriminalität
Jobverluste durch Automatisierung
Verlust der Kontrolle
Ja, das klingt soweit naheliegend…
Und weitere Unkenrufe kommen aus allen Ecken... OpenAIs Ex-Mitarbeiter mucken auf, Hacker warnen vor AGI, Max Tegmark will Tool AI anstatt AGI, Boston Dynamics' Atlas Roboter arbeiten autonom, Claude schreibt selbst Malware und verschickt Phishing-E-Mails, Gemini wünscht den Tod etc.
“Da braucht es doch Regulierung, und jemand sollte auf die Bremse drücken?”, denkst du vielleicht. Fehlanzeige. Die Profiteure des AI-Zirkus, die Modelle trainieren und Hardware herstellen, haben ihre eigenen kommerziellen Interessen im Spiel. Ganz zu schweigen von den nationalen Staaten, allen voran die USA und China, die genau wissen, wie essentiell die Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz ist ...
AI entwickelt sich gerade vom nerdigen Tool zum digitalen Helfer, der sehen, hören und denken kann. Mustafa Suleyman, der AI-Chef von Microsoft, geht sogar noch einen Schritt weiter und spricht davon, dass wir - ACHTUNG - eine neue digitale Spezies heranzüchten 👽.
Und hier kommt der Twist: Sobald AI anfängt, eigenständig zu lernen und zu handeln (sei es digital oder sogar in der realen Welt, embodied in Robotern), steigt auch das Risiko, dass sie uns ein bisschen zu schnell und eigenständig wird. Ach ja, das passiert gerade…
Es gibt zwei neue Bücher, die sich dem Thema widmen: “Supremacy: AI, ChatGPT, and the Race that Will Change the World” von Tech Writer Parmy Olson und “Taming Silicon Valley” von AI-Kritiker und Angstmacher Gary Marcus.
Bonus: Wir haben uns dir die Bücher von NotebookLM zusammenfassen lassen:
Wer keine Lust auf Lesen hat, kann sich diesen Beitrag von der BBC zu Gemüte führen.
Geschafft! Aber kein Grund zum traurig sein. Die AInauten sind schon bald wieder zurück, mit neuem Futter für dich.
Reto & Fabian von den AInauten
P.S.: Folge uns auf den sozialen Medien - das motiviert uns, Gas zu geben 😁! Twitter, LinkedIn, Facebook, Insta, YouTube, TikTok
Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:
1. AINAUTEN CRASHKURS: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du in über 50+ Videos, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du so zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Klicke hier!
2. AINAUTEN PREMIUM: Die Themen aus dem Newsletter tiefer aufgearbeitet. Jede Woche neue AI Praxis-Videos, Tutorials, Tool-Tests, Prompt-Vorlagen, Experimente u. v. m. Wöchentliche Podcasts und News-Zusammenfassungen. Und stelle uns direkt deine Fragen und nutze den direkten Zugang zu uns. Klicke hier!
⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Reply