• AINAUTEN
  • Posts
  • ❤️‍🔥 ChatGPT V5, Updates & Tricks aus der Praxis

❤️‍🔥 ChatGPT V5, Updates & Tricks aus der Praxis

PLUS: AI wird immer menschlicher und kriegt Gefühle

AI-HOI und guten Montagmorgen AInauten!

Willkommen zum AI-Newsletter mit den neusten News, Tools & Hacks rund um das Thema AI. Wie immer verständlich auch für Menschen ohne Mathe-Studium, und in weniger als 3 Minuten.

Das haben wir heute für dich im Gepäck:

  • 🦾 ChatGPT V5, Updates & Tricks aus der Praxis

  • ☎️ Krasse Demo: AI macht Live-Anrufe und klingt wie ein Mensch

  • 🤣 Hat AI Gefühle? Das denkt der AI-Pate darüber …

Los geht’s!

🦾 ChatGPT V5, Updates & Tricks aus der Praxis

ChatGPT ist für die meisten von uns mit Abstand das wichtigste Tool im AI-Werkzeugkasten. Wenn wir auf Twitter (sorry, X) aktiv(er) wären, würden wir jetzt um deine Aufmerksamkeit buhlen und sagen:

„ChatGPT is impressive, but 99% of you don’t know this …“ 😎

via Giphy

Die drei wichtigsten ChatGPT-Tipps:

  • Die $20/Monat für ChatGPT Plus sind es mehr als wert, damit du GPT-4 anstatt nur 3.5 nutzen kannst. Laut OpenAI ist das Modell 10x fortschrittlicher als sein Vorgänger.

  • Wenn du feststellst, dass du ChatGPT nicht jeden Tag einsetzt, dann nutzt du es noch zu wenig. Suche finde passende Use Cases für dich.

  • ChatGPT kann deine Produktivität ver-X-fachen, aber noch nicht deine Gedanken lesen. Nimm dir deshalb die Zeit und experimentiere damit, um deine Lernkurve zu beschleunigen.

Aber wann solltest du welche Version nutzen?

Wenn du ChatGPT Plus nutzt, hast du die Qual der Wahl:

  • das schnelle, aber „dümmere“ ChatGPT 3.5 Modell,

  • das bessere, langsamere ChatGPT 4 Modell,

  • ChatGPT 4 mit Plugins,

  • oder ChatGPT 4 mit dem Code Interpreter.

Schauen wir uns kurz die Unterschiede an:

  • ChatGPT 3.5: Für alle Nutzer zugänglich (free & paid), aber nur für einfache Anfragen geeignet, bei denen Geschwindigkeit wichtiger ist als die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. *wenn du keine bezahlte Version willst, dann versuche, ob Bing Chat weiterhilft.

  • ChatGPT 4 Standard: Ideal für komplexere Anfragen, bei denen mehr Kontext erforderlich ist, und mehr Steuerbarkeit gewünscht wird.

  • ChatGPT 4 Plugins: Geeignet für spezifische Use Cases, um ChatGPT 4 intelligenter zu machen und über API-Schnittstellen Zugang zu externen Daten zu geben.

  • ChatGPT 4 Code Interpreter: Kann Code verstehen und ausführen, was es zu einem wertvollen Werkzeug macht - aber nicht nur für Entwickler (siehe unten)! Zudem können Dateien (txt, csv, Bilder, …) hochgeladen und bearbeitet werden.

Ein wichtiger Hinweis und Praxis-Tipp:

  • Wenn du viel Input hast, oder eine längere Konversation erwartest, dann nutze NICHT das ChatGPT 4 Standard Modell, sondern das Code Interpreter oder Plugin Modell. Das sind auch unsere bevorzugten Modelle.

  • Der Grund: das Kontextfenster ist doppelt so groß wie bei der Standardversion! Das bedeutet, dass der Chatbot mehr Informationen im Memory behält und vor allem auch mehr Input entgegennehmen kann - was zu besseren Ergebnissen führt.

  • Und nicht vergessen: Die hochgeladenen Files beim Code Interpreter haben eine kurze Lebenszeit und werden nicht dauerhaft gespeichert.

  • OpenAI hat vor ein paar Tagen das beliebte „LinkReader“ Plugin entfernt, mit dem man Zugang zum Internet nutzen konnte … zum Glück gibt es noch Alternativen, wie „WebPilot“ oder „Browser Pilot“.

  • Es werden zudem gerade ein paar kleinere Updates bei ChatGPT ausgerollt. Dazu gehören beispielhafte Prompts und vorgeschlagene Antworten, um schnell und ein einfach eine Konversation zu starten oder fortzusetzen.

  • ChatGPT Plus Nutzer haben neu standardmäßig das GPT-4 Modell ausgewählt, und im Code Interpreter kann man bis zu 10 Dateien hochladen.

  • Und wer gerne mit Shortcuts arbeitet, einfach die Tasten ⌘ (Strg) und / zusammen klicken, um die vollständige Liste der Befehle zu sehen.

Ja, GPT-5 kommt - wann genau? Hmmm…

  • GPT-4 ist in sich bereits sehr kreativ konsistent, doch GPT-5 könnte voraussichtlich das intelligenteste und leistungsfähigste Modell sein und die Produktivität und Automatisierung auf die nächste Stufe heben.

  • Dafür hat OpenAI im Juli eine Trademark Anmeldung eingereicht (was aber nicht heißen muss, dass wir bald damit rechnen können).

  • Der Markeneintrag deutet darauf hin, dass OpenAI folgende Punkte bei der Entwicklung von GPT-5 beachten wird:

    1. Schwerpunkt auf Audio: GPT-5 könnte die Fähigkeit besitzen, Stimmen aus Text zu erzeugen (Text-to-Voice).

    2. Spracherkennung: GPT-5 wird vermutlich auch Sprache erkennen und in vielen Sprachen kommunizieren und übersetzen können.

    3. Transkription von Videos: Nach Dateiuploads könnte GPT-5 Videos transkribieren.

    4. Erweiterte neuronale Netzwerke: Mit mehr neuronalen Netzwerken ausgestattet, könnte GPT-5 bessere Sprache, Antworten und Kreativität liefern.

  • Viele dieser Funktionen wurden bereits bei GPT-4 erwartet, aber vielleicht haben wir beim fünften Anlauf mehr Glück?

  • Und scheinbar arbeitet OpenAI auch an einer Open Source Lösung mit dem Namen G3PO, nicht zuletzt als Antwort auf Meta’s Llama 2.

  • Fun Fact: Die AI.com-Domain, die OpenAI scheinbar vor 4 Monaten für $11 Millionen USD gekauft hat, leitet jetzt neu zu Elon Musks xAI weiter (bisher ChatGPT). Das wirft Fragen auf: Hat er offiziell die Domain gekauft? Oder gibt es eine Zusammenarbeit zwischen Musk und OpenAI? Oder … Who knows who cares?

Du siehst, es bleibt spannend!

Deshalb gibt es zum Abschluss noch ein absolut hörenswertes Interview mit den OpenAI Gründern Sam Altman, Greg Brockman und dem früheren Board-Mitglied Reid Hoffman. Enjoy!

☎️ Krasse Demo: AI macht Live-Anrufe und klingt wie ein Mensch

Die Fortschritte im Bereich AI gestalten sich exponentiell – und das ist etwas, mit dem wir Menschen schlecht umgehen können.

Chart: TIME - Quelle: ContextualAI

Ein super spannender Bereich ist die realistische Sprachgenerierung.

Mit Tools wie ElevenLabs kann man ja bereits sehr einfach, gut und schnell Texte vertonen, auch auf Deutsch. Aber aktuell geht das halt nur für Inhalte, die bereits in Schriftform vorliegen.

Der D-ID Chatbot geht einen Schritt weiter, und antwortet mit Sprachausgabe.

Aber richtig spannend wird es dann, wenn die AI „on the fly“ auf einen Voice-Input mit einer Audio Antwort reagieren kann (Hallo, GPT-5, winkewinke! 👋).

Laut einer Studie können Menschen AI-generierte Sprache nur in 73% der Fälle erkennen. Das führt dazu, dass damit verstärkt Betrügereien stattfinden, wie der berüchtigte „Großeltern-Scam“.

In dem Kontext der realistischen Sprachkommunikation hat uns vor Kurzem dieses Video sehr überrascht. Hör’ am besten einfach selbst mal rein …

Der Bot, Alexander, führt einen ausgehenden Telefonanruf mit James. Sie haben ein 4-minütiges Gespräch und wechseln sich rund 12x ab beim Sprechen.

Das ist ein beeindruckendes Beispiel für die nächste Stufe der Conversational AI, denn der Angerufene scheint nicht zu bemerken, dass das Gegenüber kein echter Mensch ist!

Das lässt uns über die Rolle von AI in Bezug auf Privatsphäre und menschliche Interaktion nachdenken. Wie menschlich darf oder sollte das Gegenüber sein? Besteht eine Informationspflicht, und wenn ja, wann?

Fragen über Fragen, auf die wir bestimmt in Zukunft Antworten finden werden.

🤣 Hat AI Gefühle? Das denkt der AI-Pate darüber …

… jetzt schmunzeln wir noch über solche Memes, aber der Pate der künstlichen Intelligenz, Prof. Geoffrey Hinton, sagte kürzlich am King’s College in Cambridge:

„Also ich denke, es gibt keinen Grund, warum diese Dinge [Chatbots und AI] keine Gefühle haben können … sie werden intelligenter als wir werden und … sie haben subjektive Erfahrungen und Gefühle.“

Was denkst du, sind Gefühle und Emotionen in Maschinen nur Science-Fiction oder eine unvermeidliche Realität?

Und was tun wir, wenn der Chatbot mal einen schlechten Tag hat? Meta plant scheinbar, im Herbst eine Armada an neuen Chatbots auf uns loszulassen …

Teile deine Meinung mit uns, wir sind neugierig!

Und schon wieder sind 3 Minuten um. Aber kein Grund zum traurig sein. Die AInauten sind schon bald wieder zurück, mit neuem Futter für dich.

Bis bald!

Deine AInauten

Dein Feedback ist für uns essenziell. Wir lesen JEDEN Kommentar und Hinweis. Sag uns, was (nicht) gut war, und was für DICH interessant ist,

⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:

→ Grundlagen-Praxis-Training: Damit wirst du in einem Nachmittag vom Newbie fast zum AI-Profi. Du lernst, wie du AI in deinem Job nutzt, richtig Prompts erstellst, Bilder kreierst und erhältst zudem zahlreiche praktische Tipps zu ChatGPT, Midjourney und Co. (Zukünftige Module und Updates zum Kurs sind inklusive!)

→ Intensiv-Training zu ChatGPT: Mit 21+ Video-Modulen inkl. der ASPEKT-Formel, Prompt-Hacks, Frameworks kannst du die besten Resultate erhalten, deinen AI-Assistenten trainieren und erhältst unsere exklusiven Prompts wie BuchGPT, Canva Automation, Meta-Prompt, Brainstorming, Storybrand, Newsletter, etc. (Inhalte werden laufend erweitert und aktualisiert!)