• AINAUTEN
  • Posts
  • 💬 Claude 2.0 vs. ChatGPT vs. neuer Bard im Praxis-Einsatz (Deep Dive)

💬 Claude 2.0 vs. ChatGPT vs. neuer Bard im Praxis-Einsatz (Deep Dive)

PLUS: Social Media Prompt & AI-Event-Tipp

AI-HOI und guten Montagmorgen AInauten!

Willkommen zum AI Newsletter mit den neusten News, Tools & Hacks rund um das Thema AI. Wie immer verständlich auch für Menschen ohne Mathe-Studium, und in weniger als 3 Minuten. Oder heute vielleicht etwas länger …

Das haben wir für dich im Gepäck:

  • 🍀 Prompt: clevere Inhalte für deine Social Media Kanäle

  • 💬 Deep Dive: Claude 2.0 vs. ChatGPT vs. neuer Bard im Praxis-Einsatz

  • 🗓️ Der virtuelle AI-Event morgen Di 18.7.23: Breaking the net!

  • 😄 Spaß muss sein: Muffin oder Hund, …?

Let’s gooo!

🍀 Prompt: Inhalte für deine Social Media Kanäle

Dieser Prompt ist etwas länger, aber richtig praktisch: Füge einfach 3 Themen ein, und lasse deinen neuen Marketing Manager gleich mal eine Reihe an Inhaltsideen für dich generieren. Mehr zu sagen gibt es nicht, deshalb: probieren geht über studieren!

Als Marketing Manager mit 20 Jahren Erfahrung im Bereich Content-Strategie, erstelle bitte eine Inhaltsstrategie für mich.

Die Inhaltsstrategie beschreibt, welche sozialen Medieninhalte eine Marke produzieren sollte. Sie dient der Marke als Leitfaden, ist spezifisch, bietet jedoch Interpretationsfreiraum.

Stell dir zur Entwicklung eine Matrix mit einer x- und y-Achse vor. Die x-Achse beinhaltet sechs Inhaltsarten:

1. Wachstumsinhalte - generieren Aufmerksamkeit
2. Wissensinhalte - gewinnen Fans durch Wissenstransfer
3. Autoritätsinhalte - steigern das Vertrauen durch Expertise
4. Storytelling-Inhalte - erzeugen emotionale Verbindungen durch Erzählungen
5. Interaktive Inhalte - fördern Benutzerinteraktion durch Spiele, Quizze, etc.
6. User-Generated Content (UGC) - stärken die Authentizität durch nutzergenerierte Inhalte

Die y-Achse umfasst die drei Themenbereiche, über die ich spreche:

[THEMA A]
[THEMA B]
[THEMA C]

Erstelle nun die Inhaltsstrategie, indem du die Matrix ausfüllst. Wende die sechs Inhaltsformate der x-Achse auf die Themenbereiche der y-Achse an und erstelle für jede Kategorie fünf Beiträge.

Präsentiere das Ergebnis in einer Tabelle, wobei jedes Feld der Matrix eine Überschrift und zwei erklärende Sätze enthält.

Frage mich nun in der du-Form, für welche Firma/URL diese Strategie entwickelt werden soll, damit der Inhalt auf deren Zielgruppe abgestimmt werden kann. 

Optionale Angaben: Informationen wie Zielgruppe, Ziele, verfügbare Ressourcen, Kanalstrategie und Kennzahlen zur Messung und Analyse, etc. 

Erstelle nach Eingabe der Details die Inhaltsstrategie.

💬 Claude 2.0 vs. ChatGPT vs. neuer Bard im Praxis-Einsatz

Vielleicht haben es dir die Spatzen schon von den Dächern gepfiffen: ein neuer Herausforderer hat die Arena der Chatbot-Schwergewichte betreten und ganz schön für Aufsehen gesorgt! Kurz danach hat Google Bard ein großes Update veröffentlicht. Deshalb ist dieser Beitrag auch ein etwas längerer Deep Dive 🧜.

Was kann Claude 2.0 von Anthropic? Eine ganze Menge, bei 100k Tokens!

Anthropic’s Claude 2.0 ist kostenlos und hat ein megakrasses 100k Input-Token-Kontextfenster.

Damit kannst du ganze Bücher hochladen (max. 5 Dateien aufs mal) und ewig lange Konversationen haben, ohne dass der Chatbot vergisst, um was es geht.

Claude 2 kann damit bis zu 75.000 Wörter zusammenfassen! ChatGPT 3.5 hingegen nur etwa 3.000 Wörter (=4k Token-Window), andere GPT-Modelle können etwas mehr - aber keines kommt annähernd an Claude 2 heran.

Claude ist aber noch nicht in allen Bereichen auf dem Niveau von GPT-4, doch holt schnell auf und übertrifft in einigen Bereichen sogar seinen Rivalen, wie zum Beispiel bei standardisierten Prüfungen (siehe Tweet oben).

Und der Text-Output trickt offensichtlich auch die AI-Content Detektoren aus und wird als menschenähnlicher eingestuft als Inhalte von ChatGPT - hier am Beispiel eines generierten Artikels, der von Originality.ai geprüft wurde.

Claude 2

ChatGPT

Wie kannst du Claude 2.0 nutzen?

Wie das neue Meta Produkt Threads (=Twitter Konkurrent) steht auch Claude in der EU noch nicht zur Verfügung. Wird die EU zur digitalen Entwicklungszone? Anyway, davon lassen wir uns nicht abhalten, oder?

  1. Claude 2.0 kann unter https://claude.ai kostenlos ausprobiert werden, wenn du eine US oder UK-IP-Adresse nutzt (am besten ein VPN aktivieren).

  2. Alternativ kannst du auch über die poe.com Webseite darauf zugreifen (7 Tage kostenloser Test).

  3. Wir haben bei nat.dev $5 investiert – darüber hast du ebenfalls Zugang zu Claude’s verschiedenen Modellen, wie auch einer Reihe GPT4-Ausführungen - inkl. dem größten GPT-4 32k Token-Fenster, was aktuell nur ausgewählten Entwicklern zur Verfügung steht!

nat.dev bietet eine Vielzahl an Modellen zum Vergleichstest an

Claude 2 ist aktueller, günstiger und hat eine volle Kriegskasse

Bleiben wir noch kurz bei Claude 2. Diese AI ist auch in Sachen Logik und Programmierung fast gleichauf mit GPT und hat einen aktuelleren Wissensstand, da das Cut-off-Datum bei Anfang 2023 liegt (GPT-4 ist im September 2021 stehen geblieben).

Und: es ist um Faktor 4-5x günstiger als GPT-4: “Wieso günstiger, ihr habt doch eingangs gesagt, Claude 2 ist kostenlos?” Ja, der Chatbot via Web ist kostenlos - analog zu ChatGPT. Die API-Schnittstelle für die programmatische Anbindung hingegen hat einen Preis - so wie das auch bei OpenAI’s GPT der Fall ist.

Das Unternehmen hinter Claude 2, Anthropic, hat seit März diesen Jahres in zwei Finanzierungsrunden über $750 Millionen USD eingesammelt und wird aktuell mit über $4 Milliarden USD bewertet.

Übrigens, funny story, Anthropic wurde vor 2 Jahren von ehemaligen OpenAI Mitarbeitern gegründet und Google hat bereits mehrere hundert Millionen investiert. Dieser New York Times Artikel gibt interessante Einblicke hinter die Kulissen des AI-Startups.

Daniela Amodei, Anthropic President und Co-Founder

🇩🇪 Google Bard Update: jetzt endlich auf Deutsch, und in der EU

Ende letzter Woche hat auch Google endlich (!) ihren Bard-Chatbot auf Deutsch (sowie 40+ anderen Sprachen) und für die EU zugänglich gemacht.

Du kannst es hier testen: https://bard.google.com

Bard kann übersetzen, zwischen verschiedenen kreativen Textformaten wie Gedichten, Code, Skripten, Musikstücken, E-Mails, Briefen usw. wechseln und deine Fragen auf verschiedene Weisen beantworten.

Weitere coole Bard-Feature-Updates:

  • Google Lens Integration: Du kannst jetzt Bilder neben Text in deinen Gesprächen mit Bard hochladen (aber keine Dokumente), und Bard versteht, was da drauf ist. Das ist mega - wir haben eine Demo gesehen, wo eine Skizze hochgeladen wurde, und Bard hat dann darauf basierend den html-Code für eine Webseite erstellt!

  • Text-to-Speech-Funktionen: Bard kann die Antworten in über 40 Sprachen laut vorlesen.

  • Organisation von Chats: Du kannst jetzt deine Chats organisieren, sie pinnen, umbenennen, mehrere Chats gleichzeitig führen und teilen.

  • Antwort-Modifizierung: es gibt 5 neue Optionen, um die Antwort einfacher, länger, kürzer, professioneller oder lockerer zu gestalten.

  • Standortbezogene Antworten: Bard kann relevantere Antworten liefern, wenn du die Verwendung deines genauen Standort zulässt.

  • Integration von Bildern: Bard kann jetzt Bilder aus der Google-Suche einbinden, so dass du hilfreiche Antworten mit Visuals erhalten kannst.

  • Export von Tabellen zu Google Sheets: Wenn Bard Tabellen generiert, kannst du sie jetzt direkt nach Google Sheets exportieren.

  • Export von Python-Code zu Replit: Für die Devs unter uns - du kannst jetzt Python-Code zu Replit oder Google Colab exportieren.

Und was ist unsere Empfehlung für die Praxis? Es kommt darauf an …

Hier ist eine gute Übersicht der aktuell wichtigsten Chatbots, die wir auf Reddit gefunden haben. Grundsätzlich schließen wir uns dem Verdikt an.

Aber in der obenstehenden Übersicht kommt Bard nicht gut weg. Wir denken aber, dass man sich nicht blind auf andere Infos verlassen sollte, sondern am besten selbst testet und Big G eine Chance gibt. Wir werden auf jeden Fall damit herumspielen.

Der große Vorteil von Bard ist sicherlich, dass die Datenbasis sehr aktuell ist, die AI über Internet Zugang verfügt und sehr schnell ist - und dass du nun endlich auf deutsch und aus der EU heraus den Bot nutzen kannst.

Auch Claude spricht deutsch, ist schnell und kann viel. Wenn du keine ChatGPT Plus Subscription hast, oder mit umfangreichen Inhalten arbeitest, dann ist Claude 2.0 perfekt für dich!

Dank des langen 100k-Kontextfensters kannst du wie gesagt ganze PDFs und Code-Dateien hochladen und um eine Zusammenfassung oder Fehlerbehebung bitten. Anthropic hat sogar eine Anleitung gemacht, wie du das Beste rausholen kannst.

Und Daten-Upload ist eine Funktion, die weder bei Bard noch im kostenlosen ChatGPT zur Verfügung steht, sondern nur im Code Interpreter bei ChatGPT Plus. Da hat Claude 2 also auch die Nase vorne. Einziger Wermutstropfen: du musst ein VPN mit einer US- oder UK-IP-Adresse nutzen.

Also, probiere es aus uns lass uns wissen, was deine Erfahrungen sind!

🗓️ Der virtuelle AI-Event: Breaking the net!

Zum Schluss haben wir noch einen AI-Event-Tipp für dich! Insbesondere spannend, wenn du in der Kreativ-, Medien- oder Agenturbranche unterwegs bist.

Morgen Dienstag, 18. Juli um 18 Uhr MEZ, findet der virtuelle (kostenlose) AI Summit 2023 statt - hier kannst du dich kostenlos registrieren!

Einziger Wermutstropfen: ist halt in Englisch. Kennt jemand eine gute Live-Translation-App?!

Hinter dem Event steht Victor Harwood, Gründer und Vorsitzender von Digital Hollywood. Er schafft es immer wieder, Menschen zu vernetzen und eine Vielfalt an Persönlichkeiten aus der Praxis auf die Bühne zu holen, die spannende Panel-Diskussionen zu verschiedenen Themen halten.

Einige der Panelisten - und keine Bange, wir kennen die auch nicht 😄 …

  • Wendepunkt der AI – Explosion von Kreativität, Internet & Medien

  • Investitionsstrategien in Generative AI

  • AI-Supercluster: Echtzeit-Photorealistisches CGI, Streaming, Metaverse

  • Das digitale Markenerlebnis: AI + 3D + XR + Holographie + Metaverse

  • Visuelle & Audio AI = Das Super-Erlebnis

  • Generative AI & Urheberrechte des kreativen Künstlers

  • AI-Kontroverse: Schauspieler, Autoren, Produzenten, Gewerkschaften

  • Architekten von AI und Unterhaltung: VFX/CGI – XR - AR

  • AI in Werbung & Shopping: Vorhersagbare Resultate & Strategien

  • Virtuelle Menschen: Hollywood CGI bis Social Media & 3D-Erlebnis

Warum ist das wichtig?

Die Innovation in AI in diesem Jahr stellt die größte technologische Transformation in unserem bisherigen Leben dar!

Das Internet und das Web kamen in den 1980er/1990er Jahren und brauchten 15 bis 20 Jahre, um Hunderte von Millionen zu beeinflussen.

Generative AI kam im Winter 2023 und brauchte nur wenige Monate, um 1 Milliarde Nutzer zu erreichen. Und an diesem Event erhältst du vielfältige Einblicke von Menschen aus der Praxis, die dir nichts verkaufen wollen.

Sei also morgen Dienstag, 18. Juli, mit dabei und erfahre, wohin uns diese spannende Reise führt! Hier kostenlos anmelden.

😄 Muffin, Hund, …?

via Reddit

Und schon trennen sich unsere Wege wieder. Aber kein Grund zum traurig sein. Die AInauten sind am Mittwoch wieder zurück, mit neuem Futter für dich.

Bis bald!

Deine AInauten

Dein Feedback ist für uns essenziell. Wir lesen JEDEN Kommentar und Hinweis. Sag uns, was (nicht) gut war, und was für DICH interessant ist,

⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:

→ Grundlagen-Praxis-Training: Damit wirst du in einem Nachmittag vom Newbie fast zum AI-Profi. Du lernst, wie du AI in deinem Job nutzt, richtig Prompts erstellst, Bilder kreierst und erhältst zudem zahlreiche praktische Tipps zu ChatGPT, Midjourney und Co. (Zukünftige Module und Updates zum Kurs sind inklusive!)

→ Intensiv-Training zu ChatGPT: Mit 21+ Video-Modulen inkl. der ASPEKT-Formel, Prompt-Hacks, Frameworks kannst du die besten Resultate erhalten, deinen AI-Assistenten trainieren und erhältst unsere exklusiven Prompts wie BuchGPT, Canva Automation, Meta-Prompt, Brainstorming, Storybrand, Newsletter, etc. (Inhalte werden laufend erweitert und aktualisiert!)