• AINAUTEN
  • Posts
  • 👨‍🚀 So denkt ChatGPT wie ein Genie

👨‍🚀 So denkt ChatGPT wie ein Genie

PLUS: Alle wichtigen GPT-5 Hacks & Updates, die du kennen solltest

Moin AInauten,

Willkommen zur neuesten Ausgabe deines Lieblingsnewsletters!

Das brandneue GPT-5 lässt uns nicht los. Wir haben zwei Tage lang recherchiert, getestet, geflucht, geschraubt und optimiert. Und am Ende das Ergebnis in untenstehende Prompt-Tipps und Updates destilliert.

Das haben wir heute für dich im Gepäck:

  • 🔥 GPT-5 News: Wichtige Updates der letzten 48 Stunden

  • 💭 5 Prompting Hacks für ChatGPT, die du kennen solltest

  • 🙀 Könnte AI die Menschheit in 10 Jahren auslöschen?

Los geht’s!

… wenn dich die Hintergründe und Details zum Launch interessieren, dann lies auch noch unseren Deep-Dive zu GPT-5!

🔥 GPT-5 News: Wichtige Updates der letzten 48 Stunden

Wow… wenn man den Kommentaren auf X, Reddit und Co. Glauben schenkt, dann war GPT-5 für viele ein Schuss in den Ofen.

Status-quo-Bias und Verlustaversion machen Neues zuerst einmal verdächtig. Erst Routine macht es nützlich. … wir erinnern uns noch gut an die Reaktionen, als Facebook damals den Newsfeed eingefügt hat - heute das Kernstück jedes Social Networks.

Ist die Lautstärke der Kritik deshalb vielleicht weniger ein Urteil über GPT-5 selbst, sondern vielmehr ein Echo der generellen Veränderungsallergie? …

Sam meinte dazu auf X: “Wir hatten erwartet, dass es etwas holprig werden würde, da wir so viele Dinge auf einmal ausrollen. Aber es war ein bisschen holpriger, als wir gehofft hatten!

Umso wichtiger ist es, dass OpenAI das Feedback und die Kritik der User ernst nimmt, und diese mit entsprechenden Maßnahmen adressiert. Schauen wir uns diese nun an.

Die wichtigsten Kritikpunkte - und OpenAIs Feedback dazu

  • Viele User haben ihrem Unmut über das “dumme Modell” Luft gemacht. Dabei lag das Problem gar nicht beim Modell: beim Rollout gab es ein paar Kinderkrankheiten.

  • So hat zum Beispiel der Router, der die Anfrage dem passenden Modell zuspielen sollte, nicht richtig funktioniert. Komplexe Anfragen wurden dann einer simplen GPT-5 Version zugespielt - anstelle einer, die auch richtig darüber nachdenken kann und entsprechend gute Antworten liefert.

  • Dieses Routing-Problem wurde inzwischen gefixt, so dass die Antworten besser sind (wie das “Blueberry”-Beispiel zeigt).

  • Ein großer Kritikpunkt war auch, dass alle bisherigen Modelle sofort abgelöst wurden und nicht mehr zugänglich waren. Viele Nutzer haben eine emotionale Beziehung zu GPT-4o aufgebaut, die abrupt gekappt wurde.

  • OpenAI hat deshalb das 4o-Modell für zahlende Nutzer wieder zurückgebracht - zumindest für eine gewisse Zeit. Du musst es aber explizit in den Einstellungen aktivieren!

  • Bonus: Hier kannst du einen Blindtest machen, ob die Antworten von GPT-5 oder 4o dir besser zusagen.

Settings: Legacy Models & Accent Colors

Model Picker

via ChatGPT

  • Nutzer kritisieren, dass GPT-5 weniger kreativ und experimentierfreudig ist als seine Vorgänger, was sich besonders bei Rollenspielen und kreativem Schreiben zeige.

  • Auch spezialisierte Workflows und Custom GPTs funktionieren nicht mehr wie gewohnt, da GPT-5 anders auf bekannte Prompts reagiert.

  • Sam hat deshalb verlautet, dass die Persönlichkeit von GPT-5 “warmer” gemacht werden soll (obwohl die Schreibkünste überzeugen).

  • Die initialen Nutzungslimits für Plus-Nutzer waren auf 200 Nachrichten pro Woche für den Thinking-Modus limitiert - und reguläre Nutzer erreichen bereits nach wenigen Nachrichten ihre Grenzen.

  • Laut Sam soll das Nutzungslimit für zahlende Plus-Nutzer nun auf satte 3000/Woche ausgebaut werden - nice! Und vielleicht gibt es sogar noch ein paar Pro-Anfragen obendrauf.

  • Es gab auch Erwartungen, dass ein neues Bildmodell und das Sora 2 Videomodell für stärkere multimodale Fähigkeiten in GPT-5 eingebaut würden. Das hat sich leider erstmal noch nicht bestätigt…

Auf der anderen Seite sollten wir aber auch den Umfang dieses Mammut-Projekts würdigen!

  • OpenAI hat dabei nicht nur mit Microsoft zusammengearbeitet, sondern auch mit Google und weiteren großen Playern ...

  • Und natürlich muss man auch den OpenAI-Mitarbeitern ein Kränzchen winden, die das möglich gemacht haben.

  • Das weiß auch Sam und verteilt deshalb satte Multimillionen-Extra-Boni an viele Key-Player, da sie nicht zu Meta (oder anderen) abgewandert sind.

  • Plus: bald lassen sich auch die Aktienanteile vergolden verkaufen!

  • Das Wichtigste ist aber aus unserer Sicht, dass OpenAI nicht nur den Turm höher baut, sondern das Fundament breiter macht (“raising the floor and the ceiling”, wie man so schön sagt).

  • Sprich: die 700 Millionen User weltweit erhalten Zugang zum besten Reasoning-Modell for free! Und das verändert jedes Gespräch, jedes Dokument, jede Entscheidung.

via Giphy

Gut, so viel zu den wichtigsten Updates seit dem Launch ... Wenden wir uns nun der spannenden Frage zu, wie du das Optimum und Maximum aus GPT-5 herausholen kannst.

💭 5 Prompting Hacks für ChatGPT, die du kennen solltest

OpenAI hat auch einen riesigen Leitfaden und ein Prompt-Optimierungstool für GPT-5 veröffentlicht. Damit können wir alle lernen, wie man es am besten nutzt!

Hack #1: Den Thinking-Modus erzwingen (oder abwürgen)

GPT-5 hat wie gesagt einen internen Router, der automatisch zwischen einem schnellen Standardmodell und einem langsameren, aber gründlicheren Thinking-Modell wählt.

Das Problem? Dieser Router entscheidet manchmal zu konservativ. Du kannst das System aber mit spezifischen Triggern dazu bringen, nachzudenken.

Nutze dazu Phrasen wie:

- Denk schrittweise und tiefgründig darüber nach.
- Nimm dir Zeit, um alle Nuancen zu analysieren, bevor du antwortest.
- Du MUSST sorgfältig planen; das Ergebnis hängt davon ab!

Pro-Tipp: Du kannst auch jederzeit den Thinking-Modus abwürgen, indem du auf “Get a quick answer” klickst. Dann erhältst du eine schnelle Antwort.

Bonus-Tipp: Öffne neue Tabs immer als ChatGPT-Thinking-Fenster

Wir haben bereits mit den Custom Instructions experimentiert, um das Thinking-Modell öfters einzuspannen. Es gibt aber noch eine simplere, effizientere Lösung… ↴

Damit du ChatGPT regelmäßig(er) nutzt, kannst du beim Öffnen von neuen Tabs auch automatisch ChatGPT hinterlegen. Nutze dafür eine Browser-Erweiterung wie “Custom New Tab” (Chrome, Edge, …) und füge dort die folgende URL ein.

In dieser URL ist der Thinking-Modus-Parameter hinterlegt, der direkt einen neuen Chat im Thinking-Modus öffnet. Hinweis: Funktioniert aktuell für zahlende Nutzer.

https://chatgpt.com/?model=gpt-5-thinking&q=

Hack #2: Der Rat der Experten

Das ist einer unserer Lieblings-Hacks! Anstatt eine einzige Antwort zu bekommen, lässt du GPT-5 eine Debatte zwischen mehreren Experten simulieren. Damit werden multiple Perspektiven in einem einzigen Prompt integriert. Hier eine simple Version des Prompts:

## Expertengremium

### Analyse
Stelle ein diverses, kritisch denkendes Expertenteam zusammen. Prüfe Annahmen und Sonderfälle im Dialog, sichere Kohärenz und Vielfalt. Entscheide über weitere Dialoge oder Feinschliff.

Nutze folgende XML-Tags im einzigen Codeblock:
<expert name="STRING" field="STRING">Erkenntnis</expert>
<speaks name="STRING">Antwort</speaks>
<draft version="STRING" by="STRING">Iteration</draft>
<feedback by="STRING" on="STRING">Feedback</feedback>
<revision version="STRING" by="STRING">Revision</revision>

Jeden Schritt & Gesamtprozess außerhalb des Blocks kurz zusammenfassen.

### Ausgabe
Antwort basierend auf der Analyse als Fließtext. Nutze Listen oder Tabellen nur sparsam. Keine Gedankenstriche. Absätze und Strukturelemente für bessere Übersicht.

### Anfrage
{DEINE ANFRAGE}

Hack #3: Stacking von ChatGPT-Persönlichkeiten

ChatGPT hat zudem neue Persönlichkeiten erhalten ("Zyniker," "Roboter," "Zuhörer," "Nerd"). Diese Funktion macht die Interaktion menschlicher und definitiv unterhaltsamer. Und du kannst diese Personas auch dynamisch zu Rate ziehen, ohne neue Sessions starten zu müssen.

Ok, gib mir jetzt die Antwort auch aus Sicht deiner anderen Persönlichkeiten (Cynic, Listener, Nerd, Robot).

Hack #4: Tree-of-Thought für strategische Planung

Anstatt linearem Prompting kannst du das Modell auch anweisen, mehrere Reasoning-Pfade zu erkunden und dann den optimalen Pfad weiter zu verfeinern.

Erkunde das via Tree-of-Thought: Generiere 3-5 alternative Pfade dafür, bewerte Vor- und Nachteile, dann wähle den optimalen aus und verfeinere diesen weiter.

Hack #5: Nutze den GPT-5 Prompt Optimierer

Der neue GPT-5-Prompt Optimizer ist ein super hilfreiches Tool - findest du hier!

  1. Einfach dein Prompt reinpasten,

  2. eventuelle Instruktionen in die Chatbox eintragen, und auf “Optimize” klicken.

  3. Dann auf die Icons klicken und verstehen, was da im Hintergrund genau optimiert wurde.

Der neue GPT-5-Prompt Optimizer

Diese Prompts sind nicht nur nette Tricks – sie sind dein strategisches Asset!

Teste sie und baue sie in deine regulären Workflows ein. Die Zukunft gehört denen, die nicht nur bessere Fragen stellen, sondern intelligentere Systeme entwerfen und steuern.

Und wenn du mehr dazu lernen willst: hole dir unser Prompting Pro-Bootcamp (das natürlich in Kürze auch mit einer GPT-5 spezifischen Lektion erweitert wird).

Wir lieben es ja, in solche Rabbitholes abzutauchen und auf der anderen Seite ein bisschen schlauer rauszukommen und unsere Erkenntnisse mit dir zu teilen 🫶 🕳 🐇. Teile gerne auch dein Feedback und die Erkenntnisse aus deiner Praxis mit uns.

🙀 Könnte AI die Menschheit in 10 Jahren auslöschen?

Erinnerst du dich an das Papier “AI 2027”? Es prophezeit uns eine glorreiche Zukunft, in der wir in 10 Jahren die Arbeit quasi einstellen.

Der Haken: Nur fünf Jahre später sind wir laut derselben Prognose Geschichte. Ausgelöscht von der Superintelligenz, die wir erschaffen haben. Super.

Ist das also nur die durchgeknallte Fantasie einiger Forscher oder ein echtes Szenario? Steht uns Ruhestand oder Widerstand bevor?

Wir sind ja alles andere als Doomer. Aber wir empfehlen dir auf jeden Fall, dieses Video anzuschauen (auch wenn wir nicht besonders hohe Stücke auf Gary M. halten, der gegen Ende zu Wort kommt).

Und for the record: laut einer neuen Microsoft Studie (PDF) gibt es zwar viele Jobs, die bald sehr viel weniger gefragt sein werden - aber auch einige, die noch eine Weile Bestand haben sollten.

Wie zum Beispiel: Pflegepersonal, Chirurgen, Massagetherapeuten, Feuerwehr, Maler, Dachdecker, Straßenbauer, Baggerführer, Motorbootführer, …

👨‍🚀 Für uns und alle anderen gilt die Devise: AI lernen, täglich anwenden, konsequent automatisieren!

Geschafft! Bis zur nächsten Ausgabe. Dann wieder etwas weniger GPT-5 lastig.

Reto & Fabian von den AInauten

Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:

👨‍🚀 AINAUTEN CRASHKURS + WÖCHENTLICHE UPDATES: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du schnell, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du damit zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Und mit AInauten Premium erhältst du jede Woche neue wichtige Deep-Dives. Klicke hier!

🔥 AI + AUTOMATION: Erlerne die wohl wichtigste Fähigkeit für die nächsten Jahre und kombiniere KI mit Automatisierungen. Automatisiere dich selbst, dein Team oder biete es als Service für Unternehmen an. Dieses Wissen ist aktuell extrem gefragt. Unser Accelerator bringt dich von 0 auf 100. Keine Programmierkenntnisse nötig. Klicke hier!

⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.