- AINAUTEN
- Posts
- 🦾 Zwei neue Sprachmodelle, die man unbedingt kennen muss
🦾 Zwei neue Sprachmodelle, die man unbedingt kennen muss
PLUS: Checkliste für bessere AI Social Media Posts

Einen eiskalten guten Morgen, AInauten!
Willkommen zur neuen Ausgabe deines Lieblingsnewsletters! Neue Woche, neue Sprachmodelle. Wir schauen uns an, was wichtig für dich ist.
Zudem haben wir eine coole Möglichkeit im Gepäck, wie du Bilder live mit AI erzeugen und bearbeiten kannst.
So sieht die Agenda für heute aus:
🦾 Zwei neue Sprachmodelle, die man unbedingt kennen muss
🔥 3D-Bilder, Mockups und mehr in Echtzeit mit AI erstellen
📲 Checkliste für bessere AI Social Media Posts
🤯 Wenn ein AI Agent einen AI Agent steuert (Video)
Los geht’s!
🐳 Wieder neue LLMs: Welches soll ich nutzen?
Diese Woche war wieder einiges los in Sachen Sprachmodelle.
Wie immer ordnen wir es hier kurz ein und helfen bei der Entscheidung, ob man sofort wechseln sollte. 😉
Das Hauptevent war natürlich die Vorstellung von Grok-3, dem neuen Sprachmodell von xAI. Allerdings gab es auch ein Update eines weniger bekannten, aber spannenden Sprachmodells (weil unzensiert).
Starten wir mit Grok-3:
Grok 3 release with live demo on Monday night at 8pm PT.
Smartest AI on Earth.
— Elon Musk (@elonmusk)
2:58 AM • Feb 16, 2025
Elon being Elon ist natürlich sehr überzeugt vom Modell seiner Firma. Allerdings sieht es tatsächlich so aus, als wäre es aktuell so ziemlich das „smarteste Sprachmodell der Welt“.

Grok Vorstellung
Hier das Wichtigste auf einen Blick:
Grok-3 kommt in verschiedenen Versionen: Mini und auch Reasoning. Roll-out über die App, X-Premium Nutzer erhalten zuerst Zugang.
Es gibt ein “Big Brain”-Feature, das sogar schlauere Antworten als OpenAIs o3 produzieren soll.
UUUND es gibt natürlich auch einen Research-Agenten. Der heißt Deep Search ohne das “Re” 😉.
Zudem soll auch bald ein Voice Feature kommen, ähnlich wie bei ChatGPT und Gemini.
Kurz gesagt: Grok-3 kann alles, was die großen Modelle wie von OpenAI und Co. auch können. Und vielleicht sogar noch einen Tick besser (wenigstens bis zum nächsten OpenAI Release).
Wir mögen Grok allerdings gerne und nutzen das Modell auch immer wieder über OpenRouter. Es wirkt an einigen Stellen weniger eingeschränkt als andere Modelle und ist oft auch etwas witziger.
Muss man jetzt ChatGPT oder Claude kündigen? Nein, aber über den Tellerrand schauen und damit experimentieren schadet nie.
Wenn du noch tiefer tauchen willst, hier ein spannender Thread dazu:
I was given early access to Grok 3 earlier today, making me I think one of the first few who could run a quick vibe check.
Thinking
✅ First, Grok 3 clearly has an around state of the art thinking model ("Think" button) and did great out of the box on my Settler's of Catan… x.com/i/web/status/1…— Andrej Karpathy (@karpathy)
5:25 AM • Feb 18, 2025
Neue Version eines unzensierten Sprachmodells denkt jetzt mit
Wo wir gerade von eingeschränkten Modellen sprechen. Ein weiteres Update, welches in den großen Medien gar kein Thema war, kommt aus dem Hause Nous Research.
Introducing DeepHermes-3 Preview, a new LLM that unifies reasoning and intuitive language model capabilities.
huggingface.co/NousResearch/D…
DeepHermes 3 is built from the Hermes 3 datamix, with new reasoning data, creating a model that can toggle on and off long chains of thought for… x.com/i/web/status/1…
— Nous Research (@NousResearch)
9:16 PM • Feb 13, 2025
Hier wurde vor ein paar Tagen das DeepHermes-3 Preview vorgestellt. Es ist eine Weiterentwicklung des eigenen Hermes-3 Modells, welches jetzt auch Reasoning Fähigkeiten hat und somit nachdenken kann.
Warum ist das spannend?
Nous Research und Hermes sind weitestgehend unzensierte LLMs. Sprich: das Sprachmodell verweigert dir keine Antwort aus moralischen Gründen usw.
Gerade im Bereich Rollenspiele, AI Girlfriend / Boyfriend usw. erfreut sich Hermes großer Beliebtheit.
Wir wissen, dass das für einige Leser spannend ist - hier findest du mehr Informationen.
🔥 3D-Bilder, Mockups und mehr in Echtzeit mit AI erstellen
Kommen wir nach dem ganzen Thema Text jetzt zu den Bildern.
Wenn du uns schon länger liest, weißt du, dass wir große Fans des Tools Krea AI sind. Hatten wir ja auch schon in Bezug auf Videos vorgestellt.
Heute wollen wir hier auf ein Feature eingehen, mit dem wir gerade sehr viel Spaß haben.
Es nennt sich Realtime und kombiniert im Endeffekt Objekt, Inputs und Prompts zu einem neuen AI-Bild. Alles in Echtzeit.
Dazu nutzen wir den Krea Realtime Canvas:

Im Wesentlichen funktioniert dieser so: Du hast links einen Canvas in dem du Bilder und Objekte einfügen kannst. Unten hast du dann die Möglichkeit, einen Prompt hinzuzufügen.
Rechts entsteht dann ein Bild aus allen Elementen.
Das Spannende ist nun, dass wir Objekte verschieben und Prompts anpassen können.

Nehmen wir einmal einen praktischen Use Case: Wir wollen ein Wohnzimmer einrichten.
Dazu nehmen wir einen Hintergrund
Erzeugen ein Bild von einer Couch, die uns gefällt
Verwandeln die Couch mit Hilfe von Krea in ein 3D-Modell
Und richten mit einem Prompt das Ganze schön ein

Hier ist unser leeres Wohnzimmer. Zuerst erzeugen wir en Sofa, das uns gefällt. Das fügen wir hinzu und machen aus dem Bild ein 3D-Modell.

Dann fügen wir ein paar Formen hinzu, wo wir gerne Pflanzen hätten und vielleicht auch eine Art gelben Tisch. Dann noch einen Prompt: „Skandinavisches Wohnzimmer“.
Hier ist das Ergebnis:

Jetzt können wir live in Realtime die Objekte verschieben, drehen usw. und bekommen immer wieder ein neu eingerichtetes Wohnzimmer.
Durch diese Methode hast du enorm gute Steuerungsmöglichkeiten, um deine AI-Bilder zu generieren.
Krea kann noch deutlich mehr und hat ein großzügiges kostenloses Kontingent.
Für alle Premium Mitglieder werden wir am Freitag auch noch einen ausführlichen Toolreport zu Krea veröffentlichen, inklusive Videoanleitung.
Wie du vielleicht weißt, spielen wir seit einiger Zeit mit Social Media und AI Automation herum.
Wir haben eben gerade in unserer AI + Automation Accelerator Community die ersten Beta-Tester auf die brandneue Social Media Engine eingeladen, mit der man Texte, Bilder und Videos generieren und direkt veröffentlichen kann.
Aber wenn wir AI nutzen, um Social-Postings etc. zu generieren, stellen wir etwas fest, das eigentlich keinen Sinn ergibt … Dazu kommen wir gleich.
In unseren Pompts nutzen wir gerne eine Checkliste, die die AI auffordert, den Content gleich in der gewünschten Tonalität zu schreiben.
Du kannst den folgenden Prompt-Baustein auch direkt im Tool deiner Wahl verwenden:
Bitte prüfe die erstellten Inhalte gemäß folgender Checkliste. Achte darauf, dass alle Punkte erfüllt sind:
Bleiben die Leute dran?
- Gibt es einen Grund, bis zum Ende zu lesen?
Werden sie neugierig?
- Wecke ich Neugier, ohne alles sofort zu verraten?
- Denkt jemand: „Warte … was ist das?“
Hook – Stoppt es den Scroll?
- Ist die erste Zeile/Titel so stark, dass man nicht einfach weiterscrollt?
- Ist der Hook kurz, klar, passend für meine Zielgruppe?
- Werden Emotionen erzeugt?
Ist es echt?
- Bin ich offen und menschlich?
- Baue ich Vertrauen auf?
- Wirkt es authentisch statt aufgesetzt?
Kommt etwas zurück?
- Frage ich nach Meinung/Feedback?
- Lade ich zu Diskussion oder Austausch ein?
Du kannst diesen Baustein direkt in deinen Prompt übernehmen, mit dem du Content generieren willst. Gerade mit den so schlauen Reasoning Modellen sollte da eine gute Sache dabei herauskommen.
Und das tut es auch!
Nun aber das, was wir gerade feststellen - was eigentlich keinen Sinn ergibt:
Wenn wir den Baustein nicht direkt im Initial-Prompt verwenden, lässt die AI zunächst die Inhalte unüberarbeitet. Bitten wir sie danach, den Text anhand der Checkliste zu prüfen und zu optimieren, werden die Ergebnisse deutlich besser!
Daher kann es sich lohnen, im Ablauf noch einen extra Schritt mehr einzubauen. Das Gute ist: dank Automatisierungen kannst du ja solches Prompt Chaining sehr schnell und einfach umsetzen …
🤯 Wenn ein AI Agent einen AI Agent steuert (Video)
Zum Abschluss solltest du dir noch folgendes Video ansehen. Hier wurde der OpenAI Operator dazu verwendet, einen Replit Agent zu steuern und damit autonom eine App zu bauen.
Verrückt! … aber das ist erst der Anfang.
this is wild 🤯🤯🤯
just paired openai operator with replit agent to build an app
watch as two ai agents team up, exchange credentials, and start testing
ai agent 🤝 ai agent
the future is here and it’s insane!
— Lamar (@LamarDealMaker)
3:06 PM • Feb 15, 2025
So, das wars für heute. Weitere wichtige News kommen dann im Weekly Summary am Samstag. Bis dahin!
Reto & Fabian von den AInauten
Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:
1. AINAUTEN CRASHKURS: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du in über 50+ Videos, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du so zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Klicke hier!
2. AINAUTEN PREMIUM: Die Themen aus dem Newsletter tiefer aufgearbeitet. Jede Woche neue AI Praxis-Videos, Tutorials, Tool-Tests, Prompt-Vorlagen, Experimente u. v. m. Wöchentliche Podcasts und News-Zusammenfassungen. Und stelle uns direkt deine Fragen und nutze den direkten Zugang zu uns. Klicke hier!
🔥 3. AI + AUTOMATION: Erlerne die wohl wichtigste Fähigkeit für die nächsten Jahre und kombiniere KI mit Automatisierungen. Automatisiere dich selbst, dein Team oder biete es als Service für Unternehmen an. Dieses Wissen ist aktuell extrem gefragt. Unser Accelerator bringt dich von 0 auf 100. Keine Programmierkenntnisse nötig. Klicke hier!
⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |