- AInauten
- Posts
- 🤘 Diese AI-Tools nutzen wir täglich
🤘 Diese AI-Tools nutzen wir täglich
PLUS: Mit diesem Prompt wird jeder Post zum Hit
AI-HOI AInauten,
Willkommen zur neuen Ausgabe deines Lieblingsnewsletters. Heute mit vielen Tipps aus der Praxis rund ums Thema Tools und Prompting.
Das haben wir für dich im Gepäck:
🤘 Diese AI-Tools nutzen wir täglich
✍️ Mit diesem Prompt wird jeder Post zum Hit
👀 Traust du dich? Lass ChatGPT ein Porträt von dir zeichnen!
😁 AI-Fun: Endlich wissen wir, wie die Pyramiden gebaut wurden!
Los geht’s!
🤘 Diese AI-Tools nutzen wir täglich
Welche Tools nutzt du denn? Das ist eine Frage, die wir immer wieder gestellt erhalten. Deshalb hier ganz kurz und knackig die Tools, welche uns den Alltag erleichtern und die wir (fast) täglich nutzen.
Allen voran Flow von Wispr. Dieser Text, den du gerade liest, wurde nicht getippt, sondern gesprochen und mit AI automatisch optimiert. Keine Vertipper, und viel schneller als in die Tasten zu hauen. *leider aktuell nur auf Mac.
Natürlich nutzen wir auch die Desktop und Mobile Apps der Klassiker ChatGPT (neu auch auf Windows) und Claude - ChatGPT ist für größere Dateien, Claude oftmals für Texte oder Code-Generierung. Wir haben natürlich auch eigene GPTs und Claude Projects für bestimmte Anwendungsfälle konfiguriert.
Wer lieber alles in einer App hat, der kann Typingmind oder Poe nutzen.
Für die Erstellung von guten Prompts hilft Anthropics Prompt Generator und der neue Improver, oder auch der GPT mit OpenAIs Meta Prompt.
Ein weiteres essentielles Element sind dann Automatisierungslösungen wie zapier.com und make.com. Damit haben wir viele Prozesse voll automatisiert.
Mit Replit Agent und Cursor haben wir eigene Browser-Erweiterungen erstellt, zum Beispiel um Inhalte aus dem Web via Make nach Airtable zu übergeben.
Für Bilder setzen wir auf FLUX oder Ideogram (sorry, Midjourney…).
Für Voice-Generierung nutzen wir ElevenLabs und für Musik Udio oder Suno.
Für realistische Avatar-Videos kommt HeyGen zum Zuge, für kreative Videos vertrauen wir auf LumaLabs Dream Machine oder KLING.ai.
Google Search? Nutzen wir noch selten. Stattdessen kommt oft Perplexity zum Zuge - in Kürze sogar als Mac-App im App Store! Auch ChatGPT nutzen wir, und freuen uns schon auf das angekündigte Search-Feature.
Googles NotebookLM hingegen hat sich in den letzten Wochen einen wichtigen Platz bei uns gesichert, um Inhalte zu verdichten und in Audio-Podcasts aufzubereiten. Damit können wir relevante Themen unterwegs konsumieren.
Du siehst, da waren jetzt keine großen Überraschungen dabei, denn die meisten Tools sind in ihrem jeweiligen Bereich die Marktführer. Viel entscheidender als das Tool ist aus unserer Sicht die Bereitschaft, gedanklich den AI-First-Ansatz mitzubringen, sprich: überlege dir immer, in welcher Form und mit welcher Lösung dich AI (näher) zum Ziel bringt. Dann gilt es die passenden Prompts zu erstellen, eigene Arbeitsmethoden zu hinterfragen und neue Wege zu gehen.
✍️ Mit diesem Prompt wird jeder Post zum Hit!
Hast du manchmal das Gefühl, dass deine LinkedIn-Posts oder Blogartikel nicht auf die Resonanz stoßen, die sie verdienen? Keine Reaktionen, keine Kommentare … keine Sorge, wir haben einen tollen Prompt gefunden, der den Content gleich mal massiv aufwertet.
Der Prompt ist so gestaltet, dass er deine Ideen in glasklare, interaktionsstarke Texte verwandelt, ohne dass du stundenlang über Formulierungen nachdenken musst.
Here we go!
Schreibe einen legendären, menschlichen Social Media-Post nach diesen Regeln:
- Einfache Worte, kein kompliziertes Geschwafel
- Emotionale und beschreibende Worte verwenden
- Sätze auf maximal 8 Wörter beschränken
- Schreib wie im Gespräch mit einem Freund
- Ein kurzer, überraschender erster Satz
- Ein starker letzter Satz
- Absätze mit maximal 3 Zeilen
- Kurze Sätze in Gruppen von 3
- Wenig Emojis
- Listen mit maximal 8 Elementen, jedes Element auf 2 Zeilen:
1. Die erste Zeile ist der Punkt
↳ Die zweite Zeile beginnt mit „↳“ als Beispiel
- Übersichtlich: Zwischenüberschriften, Bulletpoints, kurze Absätze
- Auf den Punkt: Schneller zum Thema kommen
- Wichtige Dinge in Fett oder Klartext betonen
- Singular-Form, du-Ansprache
Der Prompt funktioniert deshalb so gut, weil er in Dialogform kurze Sätze und kraftvolle Worte nutzt, die Emotionen wecken. So, als würdest du einem Freund etwas erklären.
P.S.: Prompting ist eine Superkraft. Weitere Tipps findest du in diesem Forbes-Artikel, und eine einfache Technik für bessere Resultate ist es auch, den Chatbot zu sagen, er solle die Frage noch einmal zu lesen.
👀 Traust du dich? Lass ChatGPT ein Porträt von dir zeichnen!
Bleiben wir gleich beim Thema Prompts: Wenn du das noch nicht gemacht hast, dann steht dir etwas Cooles bevor: Sage ChatGPT einfach, basierend auf all seinen Daten von dir ein Bild zu kreieren - so, wie es dich „sieht“.
Hier ist ein Beispiel Porträt aus unserem Test:
Der Prompt dahinter:
Erstelle ein Bild von mir, so wie du mich siehst, basierend auf all den Daten, die du von mir hast.
Wie funktioniert das?
Im Hintergrund kommt ChatGPT Memory zum Zug, worin bestimmte Fakten basierend auf deinen Anfragen gespeichert haben. Du kannst diese hier verwalten oder die Funktion aktivieren, wenn du sie noch nicht hast.
Wenn ChatGPT keine Daten von dir hat, dann kannst du natürlich auch den Text von deinem LinkedIn-Profil mit Copy und Paste als Input einfügen.
Frag nach dem Gegenteil!
Noch abgefahrener wird’s, wenn du das Gegenteil anforderst:
Erstelle ein Bild von mir, das das genaue Gegenteil von dem zeigt, wie du mich siehst.
Tolle Idee, die wir bei Kat Woods gefunden haben 😁.
Und wenn du lieber Text als Bild hast, dann bringt dieses Prompt ChatGPT dazu, dir den Spiegel vorzuhalten.
Aus all unseren Interaktionen, was ist eine Sache, die du mir über mich selbst sagen kannst, die ich vielleicht nicht über mich weiß?
Warnung: Und das hier ist dann nur für die Mutigen, die eine dicke Haut haben.
Ok, roast me (auf Deutsch!)
Haben wir auf Reddit gefunden, die Kommentare dazu sind ein Rabbithole für sich 😎 …
😁 AI-Fun: Endlich wissen wir, wie die Pyramiden gebaut wurden!
X ist immer für eine Überraschung gut!
No, this isn't real footage of the Giza Pyramid being built circa 2600 - 2500 BC
— Min Choi (@minchoi)
8:38 PM • Oct 18, 2024
Geschafft! Aber kein Grund zum traurig sein. Die AInauten sind schon bald wieder zurück, mit neuem Futter für dich.
Reto & Fabian von den AInauten
P.S.: Folge uns auf den sozialen Medien - das motiviert uns, Gas zu geben 😁! Twitter, LinkedIn, Facebook, Insta, YouTube, TikTok
Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:
1. AINAUTEN CRASHKURS: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du in über 50+ Videos, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du so zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Klicke hier!
2. AINAUTEN PREMIUM: Die Themen aus dem Newsletter tiefer aufgearbeitet. Jede Woche neue AI Praxis-Videos, Tutorials, Tool-Tests, Prompt-Vorlagen, Experimente u. v. m. Wöchentliche Podcasts und News-Zusammenfassungen. Und stelle uns direkt deine Fragen und nutze den direkten Zugang zu uns. Klicke hier!
⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Reply