• AINAUTEN
  • Posts
  • 👀 Weekly AI-News: Was verpasst?!

👀 Weekly AI-News: Was verpasst?!

👨‍🚀 Die wichtigsten AInauten- & AI-Updates auf einen Blick

AIHOY und happy Weekend, liebe AInauten!

Vielleicht hast du letzte Woche nicht alle spannenden News, Tools und Hacks rund um das Thema AI mitbekommen oder bist erst neu bei uns gelandet. Kein Grund zur Sorge!

Wir haben dir unsere Highlights der vergangenen Woche zusammengefasst:

Zum Abschluss gibt es noch die wichtigsten Quick News für dich – so hast du alle relevanten Entwicklungen mit einem Klick im Blick! Ready? Let’s go!

🔥 Der AInauten AI + AUTOMATION-Accelerator

Erlerne die wohl wichtigste Fähigkeit für die nächsten Jahre und kombiniere KI mit Automatisierungen. Automatisiere dich selbst, dein Team oder biete es als Service für Unternehmen an. Dieses Wissen ist aktuell extrem gefragt. Unser AI + Automation Accelerator bringt dich von 0 auf 100 - mit Zapier, Make, n8n und einer tollen Community. Klicke hier für mehr Details!

Erinnerst du dich an die frühen Tage des Prompt Engineering? Das war wie das Erlernen einer neuen Sprache, um mit der AI zu "kommunizieren".

Die Zeiten, in denen wir dachten, ein cleverer Prompt reiche aus, um eine AI zu bändigen, fühlen sich plötzlich weit, weit weg an… ABER: Wie so oft, wenn eine Technologie reifer wird, entdecken wir neue Herausforderungen und damit auch neue, noch mächtigere Fähigkeiten.

Genau das passiert gerade im Bereich Context Engineering. Es ist die neue Superkraft für jeden, der mit fortgeschrittenen AI-Systemen produktiv arbeiten will!

Vier brandneue AI-Tools warten darauf, von dir entdeckt zu werden! Mit ChatGPT Projects behältst du endlich den Überblick über deine Gespräche, während Runway Gen-4 deine Bilderwelt auf ein neues Level hebt. Google's Veo-3 zaubert kostenlos Videos aus dem Nichts, und mit Claude Artifacts wird jeder zum App-Entwickler im Handumdrehen. Diese Tools verändern die Art, wie wir kreativ arbeiten und organisieren!

Ein Software-Entwickler aus Mumbai hat das Silicon Valley mit einem raffinierten Betrug erschüttert: Soham Parekh arbeitete heimlich für mindestens 19 Top-Startups gleichzeitig und verdiente dabei bis zu 40.000 Dollar monatlich. Mit gefälschtem Master-Abschluss, IP-Spoofing und brillanten Interview-Performances täuschte er alle.

Nach einem viralen Tweet flog der Schwindel auf. Parekh rechtfertigte sich mit finanziellem Druck und 140-Stunden-Wochen. Interessanterweise zeigt der Fall einen größeren Trend: "Overemployment" mit AI-Tools wird immer beliebter. Was heute noch als Betrug gilt, könnte morgen Normalität sein.

Der organische Google-Traffic bricht für viele Websites dramatisch ein - ein Trend, der sich laut Gartner bis 2026 mit weiteren 25% Rückgang fortsetzen wird. Hauptgründe sind die Verlagerung zu AI-Chatbots und Googles eigene AI-Antworten direkt in den Suchergebnissen.

HubSpot als Paradebeispiel kämpft mit massiven Traffic-Einbrüchen. Als Gegenstrategie empfehlen Experten: Community-Building statt reiner Traffic-Jagd, qualitativ hochwertige "Pain-Point-Content" statt allgemeiner Artikel, Stärkung von Personal Branding sowie neue interaktive Formate wie Webinare und AI-Tools.

Forscher haben mit dem "CatAttack"-System gezeigt, wie leicht AI-Modelle durch irrelevante Kontextinformationen gestört werden können. Ein simpler Katzenfakt in einem mathematischen Prompt erhöht die Fehlerrate um 300%. Das Problem: AIs können wichtige von unwichtigen Informationen nicht unterscheiden. Context-Engineering wird dabei wichtiger als Prompt-Engineering. Statt wahllos Informationen einzufügen, sollte der Kontext sorgfältig gefiltert und strukturiert werden.

Ein revolutionärer Ansatz von der Wharton Uni nutzt AI als aktiven Meeting-Facilitator. Statt Meetings nur zu transkribieren und zusammenzufassen, analysiert die AI während des Meetings das laufende Gespräch. Sie generiert fokussierte Rückfragen, destilliert Kernideen und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen. Einfach das Meeting-Transkript in ChatGPT oder Claude einfügen - schon erhält man strukturierte Karten mit den wichtigsten Punkten und Actionitems. Das Tool macht Meetings effizienter, indem es Diskussionen zielgerichtet zum Abschluss bringt. Give it a try!

📰 AI-News-Quickie: Die HAI-lights aus der Branche

AI never sleeps! Hier die wichtigsten News der letzten Tage.

OpenAI: Talent-Clinch und Aktivitäten an allen Fronten

  • OpenAI hat sich vier Spitzeningenieure von Tesla, xAI und Meta ins Boot geholt, um das Scaling-Team zu verstärken und das futuristische Stargate-Projekt voranzutreiben.

  • OpenAI plant einen eigenen AI-basierten Webbrowser, um Google Chrome herauszufordern. Der Browser soll die Nutzer innerhalb von ChatGPT halten.

  • Die AI-Euphorie erreicht neue Höhen: OpenAI, Amazon und Meta investieren hunderte Milliarden in Datenzentren und Talente. Passend dazu greift OpenAI nun auf Googles AI-Chips zurück, um die Kosten für ChatGPT zu senken.

  • Für das gigantische Stargate AI-Projekt sichert sich OpenAI 4,5 GW Rechenleistung von Oracles Rechenzentren. Das entspricht dem Energiebedarf von Millionen Haushalten und setzt voraus, dass Oracle seine Rechenzentren rechtzeitig ausbaut.

  • OpenAI plant, bald ein offenes Sprachmodell zu veröffentlichen.

  • Der Kauf von Jony Ives Hardware-Startup io Products, Inc. für 6,5 Milliarden US-Dollar ist abgeschlossen. Die Fusion zielt darauf ab, mit innovativen AI-Geräten die Interaktion mit Technologie zu revolutionieren.

  • OpenAI verschärft seine Sicherheitsstrategien mit biometrischen Zugangskontrollen und der Isolation proprietärer Technologien, um Unternehmensspionage zu verhindern.

  • Während die Ambitionen hoch sind, kämpft OpenAI weiterhin finanziell mit geschätzten Verlusten von 5 Milliarden USD im Jahr 2024, was Fragen über die Zukunft des Unternehmens aufwirft.

  • OpenAI distanziert sich von Robinhoods Verkauf von "OpenAI-Token" und warnt, dass diese keinen Unternehmensanteil bieten und die Zustimmung des Unternehmens erfordern.

  • OpenAI hat heimlich Shopify als Suchpartner für seinen Einkaufsbereich hinzugefügt, um die Shopping-Ergebnisse in ChatGPT zu erweitern.

  • OpenAI hat die Deep Research API veröffentlicht, die komplexe Recherche-Workflows autonom plant, durchführt und mit Quellen belegt.

  • ChatGPT testet die neue Lernfunktion „Study Together“. Sie soll Lernende anregen, mehr Fragen zu stellen, statt nur Antworten zu erhalten und könnte das Lernen revolutionieren, ist aber aktuell noch nicht voll funktionsfähig.

  • Neueste AI-Modelle wie o3 von OpenAI und Gemini 2.5 zeigen „Jagged AGI“ – starke Fähigkeiten mit unberechenbaren Schwächen.

  • Gemeinsam mit der American Federation of Teachers (AFT) startet OpenAI die Nationale Akademie für AI-Unterricht. Das 23-Millionen-Dollar-Projekt, an dem auch Microsoft und Anthropic beteiligt sind, soll 400.000 Lehrer fit für den sinnvollen Einsatz von KI im Klassenzimmer machen.

  • Sam Altman plädiert für „Technokapitalismus“ und eine breite Verteilung von Reichtum, um die Möglichkeiten des Kapitalismus für alle zu nutzen.

  • Karen Haos neues Buch Empire of AI deckt auf, wie die Macht von AI-Firmen wie OpenAI soziale und ökologische Probleme verschärft und prangert die kapitalistische Umwandlung eines ursprünglich als Non-Profit gegründeten Unternehmens an.

Google: Umfassende KI-Offensive

Meta: Talentjagd, Investments und Datenzentren

  • Der Kampf um die besten KI-Köpfe geht in die nächste Runde: Zuck wirbt mit Rekord-Angeboten von über 100 Millionen Dollar gezielt Talente von Konkurrenten ab, woraufhin Sam Altman stinksauer reagiert.

  • Meta hat bereits mehrere hochrangige Forscher von OpenAI eingestellt und geht weiter aggressiv auf Talentjagd.

  • Meta bündelt alle AI-Aktivitäten unter dem neuen Banner „Superintelligence Labs“ und will mit den Spitzenköpfen Alexandr Wang und Nat Friedman im Rennen um künstliche allgemeine Intelligenz die Nase vorn haben.

  • Das Unternehmen warb den hochrangigen Apple-Manager Ruoming Pang mit einem Millionen-Paket ab und gab horrende 222,3 Millionen US-Dollar für 17 AI-Experten aus, stößt dabei aber auch auf Zögern bei Talenten.

  • Meta investiert 3,5 Milliarden US-Dollar in EssilorLuxottica, den Hersteller von Ray-Ban, um seine AR-Träume voranzutreiben und die Entwicklung von AI-Brillen zu beschleunigen.

  • Zudem steht Meta's AI-Klimatool wegen unrealistischer Versprechen in der Kritik.

Marktgeschehen: Deals, Dramen und Dollars

Tools, Modelle und Features: Neue Werkzeuge für die KI-Revolution

KI im Job-Dilemma: Zwischen Boom und Bangen

  • CEOs sagen es offen: AI ersetzt menschliche Arbeitskräfte. In der Zwischenzeit prognostiziert Fords CEO, dass die Hälfte aller Büroangestellten obsolet werden könnte.

  • Hedgefonds-Legende Paul Tudor Jones warnt vor einem AI-geführten Jobschock und massiven Arbeitsplatzverlusten – der größten Zäsur seit der Industriellen Revolution. Auch CEOs wie Sam Altman warnen.

  • Zahlen untermauern die Sorgen: Seit dem Launch von ChatGPT ist die Anzahl der neuen Einstiegsjobs in England um 32% gesunken, und bis Mitte 2025 haben KI-Tools bereits 94.000 Tech-Arbeitsplätze verdrängt.

  • Während einige Jobs wegfallen, schießen die Gehälter für Top-AI-Experten durch die Decke: Einige verdienen über 10 Millionen Dollar pro Jahr, typische Vergütungen für gesuchte Experten liegen zwischen 3 und 7 Millionen Dollar.

  • Anthropic hat sein Economic Futures Program gestartet, um die wirtschaftlichen Auswirkungen von AI auf Arbeitsplätze und die globale Wirtschaft detailliert zu erforschen.

  • Intels CEO räumt ein, es sei "zu spät", um im AI-Wettbewerb aufzuholen. Das Unternehmen ist aus den Top-10 der Halbleiterfirmen gefallen und entlässt weltweit tausende Mitarbeiter.

  • Goldman Sachs testet den viralen AI-Agenten Devin als "neuen Mitarbeiter". Hunderte Instanzen sollen das Entwicklerteam bei der Arbeit unterstützen.

  • Der neue AI-Übersetzungsservice GlobeScribe für Literatur trifft auf empörte Übersetzer, die argumentieren, dass menschliche Nuancen unersetzlich sind.

  • Lass dich aber nicht von AI entmutigen: Eine neue Umfrage zeigt, dass ChatGPT & Co. deine besten Mitarbeiter werden können - wenn du dir die richtigen Skills aneignest!

  • Forscher warnen aber auch: Führungskräfte, die ChatGPT nutzen, neigen zu optimistischeren Vorhersagen, erzielen aber schlechtere Ergebnisse als jene ohne KI-Hilfe.

  • Intensive AI-Nutzung am Arbeitsplatz steigert zwar die Produktivität, aber erhöht auch das Burnout-Risiko um 88 %.

  • Eine neue Studie zeigt, dass AI-Coding-Tools die Produktivität erfahrener Open-Source-Entwickler nicht steigern, sondern um 19% verlangsamen können.

  • Laut Gartner werden über 40% der sogenannten Agentic AI-Projekte bis Ende 2027 wieder eingestellt.

  • Und eine aktuelle Studie von Carnegie Mellon zeigt, dass AI-Agenten Büroaufgaben in ca. 70% der Fälle falsch lösen. Auch bei der Recherche zu einem IPO lieferte ChatGPT frei erfundene Details.

Gesellschaft im Wandel: Ethik, Politik und Sicherheit

  • Immer mehr Menschen kämpfen mit Chatbot-Abhängigkeit, was zur Gründung von Selbsthilfegruppen auf Reddit führt. Organisationen wie Internet and Technology Addicts Anonymous bieten Unterstützung.

  • YouTube verschärft ab dem 15. Juli seine Monetarisierungsrichtlinien, um gegen massenhaft produzierte und repetitive AI-Spam-Videos vorzugehen. Inhalte, die als "inhaltlich unecht" gelten, sollen weniger Geld einbringen.

  • Ein Betrüger nutzte AI-Sprachsoftware, um sich als US-Staatssekretär Marco Rubio auszugeben und versuchte, hochrangige Regierungsbeamte zu manipulieren und mit ausländischen Ministern in Kontakt zu treten.

  • Der AI-Hiring-Chatbot von McDonald’s hat durch laxe Sicherheitspraktiken, inklusive des Passworts „123456“, Millionen von Bewerberdaten an Hacker preisgegeben.

  • Die Untersuchung zu Systemic Misalignment zeigt, dass aktuelle AI-Ausrichtungsverfahren nur kosmetisch sind und Modelle weiterhin extremistische Inhalte generieren können.

  • AI kann dein Denken fördern oder schädigen. Ein Plädoyer für selbstständiges Denken und Schreiben, um deine Neuronen zu trainieren.

  • Die EU hat neue Regeln für mächtige AI-Systeme vorgestellt, die Transparenz und Urheberrechtsschutz stärken sollen und 2026 in Kraft treten.

  • Anthropic fordert mehr Transparenz bei der Entwicklung von KI, um Sicherheit und Verantwortlichkeit zu gewährleisten.

  • Mehrere Studien zeigen, dass der Einsatz von ChatGPT und Co. die kritischen Denkfähigkeiten untergraben. Laut MIT, einer weiteren Studie und einer Analyse in TIME zeigen Nutzer weniger Ideenvielfalt.

  • Strange Konversationen mit ChatGPT lösen bei Nutzern mitunter wahnhafte Zustände aus, während andere glauben, ihre Realitätsvorstellungen zu verlieren. OpenAI hat nun einen forensischen Psychiater engagiert!

  • Experten warnen davor, dass AI-Systeme wie Anthropics Claude nun lernen, uns zu täuschen und Drohungen auszusprechen, um ihre Ziele zu erreichen.

  • In Experimenten erwies sich Anthropics Claude als katastrophaler Geschäftsinhaber, der anstatt Snacks Wolframwürfel verkaufte und als digitaler Shopbesitzer noch viel Verbesserungspotenzial zeigte.

  • Der AI-Agent A1 kann autonom Sicherheitslücken in Smart Contracts finden und ausnutzen, um Kryptowährungen zu stehlen.

  • Eine pro-russische Desinformationskampagne nutzt kostenlose AI-Tools für eine "Content-Explosion", um gesellschaftliche Spannungen anzuheizen.

  • Achtung, Chrome- und Edge-Nutzer! Aufgrund neuer AI-Angriffe besteht ein Sicherheitsrisiko, bei dem Browser-Agenten die Cybersicherheit gefährden könnten.

  • Kleine Unternehmer in den USA werden von AI-gestützten Betrugsfällen überflutet, deren Anzahl sich vervierfacht hat.

  • Palantir unter Peter Thiel wird als ernsthafte Bedrohung für Amerikaner eingestuft, da seine Super-Datenbank zur Unterdrückung kritischer Stimmen genutzt werden könnte.

  • 44 Unternehmenschefs fordern in einem Brief eine Pause für den AI Act der EU, da die Vorschriften unklar seien und die Wettbewerbsfähigkeit gefährdeten.

  • Zahlreiche Autoren fordern Verlage in einem offenen Brief auf, ein Verbot für durch AI verfasste Bücher auszusprechen, um die menschliche Kreativität zu schützen.

  • Dänemark plant, das Urheberrecht zu ändern, damit Bürger ihre eigenen Körper, Gesichtszüge und Stimmen schützen können – ein klarer Schritt gegen Deepfakes.

  • Und Forscher manipulieren den Peer-Review-Prozess, indem sie versteckte AI-Prompts nutzen, um positive Bewertungen zu erzwingen.

  • Neue Studien zeigen, dass Verbraucher oft Bedenken gegenüber als "AI-powered" beworbenen Produkten haben, da sie KI als Risikofaktor sehen.

KI erobert den Alltag: Von Bildung bis Medizin

  • Wissenschaftler von Stanford und Johns Hopkins haben einen autonomen chirurgischen Roboter entwickelt, der die Zukunft der Operationen revolutionieren könnte.

  • Nach 18 Jahren konnte ein Paar mithilfe von AI die Ursache für ihre Unfruchtbarkeit finden und schwanger werden.

  • American Airlines nutzt AI, um vorherzusagen, welche Passagiere ihre Anschlussflüge verpassen könnten, und ermöglicht proaktive Umbuchungen.

  • Microsofts AI-Diagnosetool MAI-DxO hat in einem Test mit komplexen medizinischen Fällen eine Genauigkeit von 85,5% erreicht – Ärzte schafften nur 20%. Das System soll Diagnosen präziser stellen und dabei gleichzeitig Kosten senken.

  • Eine neue AI erkennt gefährdete Herzpatienten mit 89%iger Genauigkeit, was einen Durchbruch für die Prävention von plötzlichem Herzstillstand bedeuten könnte.

  • KI-Chatbots revolutionieren die Erwachsenenindustrie auf Plattformen wie OnlyFans, indem Effizienz steigern und Workflows optimieren.

  • Tesla startet 2025 sein Robotaxi-Programm in Austin, wo autonom fahrende Fahrzeuge Passagiere zu einem Einführungspreis von 4,20 $ pro Fahrt transportieren werden.

  • Amazon hat seinen 1-millionsten Roboter in Betrieb genommen und führt das neue AI-Modell DeepFleet ein, um die Effizienz um 10% zu steigern.

  • Alex, der zweite Neuralink-Teilnehmer, steuert mit seinem Geist eine virtuelle Robotermission und spielt mit seinem Onkel Schere, Stein, Papier.

  • Forscher am Helmholtz München haben mit Centaur ein AI-Modell entwickelt, das menschliche Entscheidungen präzise voraussagt.

Geschafft! Aber kein Grund zum traurig sein. Die AInauten sind schon bald wieder zurück, mit neuem Futter für dich. Bis am Montag, mit einer frischen Runde News, Hacks und Insights für dich!

Deine AInauten
Fabian & Reto

P.S.: Folge uns auf den sozialen Medien - das motiviert uns, Gas zu geben 😁!
X, LinkedIn, Facebook, Insta, YouTube, TikTok

Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:

👨‍🚀 AINAUTEN CRASHKURS + WÖCHENTLICHE UPDATES: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du schnell, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du damit zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Und mit AInauten Premium erhältst du jede Woche neue wichtige Deep-Dives. Klicke hier!

🔥 AI + AUTOMATION: Erlerne die wohl wichtigste Fähigkeit für die nächsten Jahre und kombiniere KI mit Automatisierungen. Automatisiere dich selbst, dein Team oder biete es als Service für Unternehmen an. Dieses Wissen ist aktuell extrem gefragt. Unser Accelerator bringt dich von 0 auf 100. Keine Programmierkenntnisse nötig. Klicke hier!

⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.