• AINAUTEN
  • Posts
  • 🔥 Weekly AI-News: Hast Du was verpasst?!

🔥 Weekly AI-News: Hast Du was verpasst?!

👨‍🚀 Alle AInauten Updates auf einen Blick

AI-HOI und happy Weekend, liebe AInauten!

Vielleicht hast du letzte Woche nicht alle News, Tools & Hacks rund um das Thema AI mitgekriegt, oder bist erst seit Kurzem dabei. Deshalb hier unser Recap mit allen Headlines aus unserem Newsletter - auf einen Klick!

👀 Hier die wichtigsten News der letzten Woche

Und hier die beliebtesten Beiträge …

❤️ Prompt: Verbessere deine Positionierung mit Bing-Chat-Logo & Slogan von ChatGPT

Hast du schon gewusst, dass du mit Bing Chat in 2 Minuten ein cooles Logo/Visual erstellen kannst?

So geht’s, in 5 einfachen Schritten.

  1. Zuerst musst du Microsoft Edge installieren

  2. Dann klickst du oben rechts auf das blaue Bing Logo

  3. Im Chatfenster wählst du „More Creative“ aus

  4. Gib dann deine Instruktionen ein, zum Beispiel „Erstelle mir ein modernes, ansprechendes Logo für ANGEBOT, ZIELGRUPPE.

  5. Bing Chat generiert dir deine Logo-Vorschläge, und du kannst weitere Anpassungen und Variationen anfordern

Und wenn wir schon beim Thema Branding und Positionierung sind: Das folgende Prompt hilft dir dann dabei, einen einprägsamen Slogan für dein Angebot zu entwickeln.

Prompt: Ich brauche Unterstützung für einprägsame Slogans und Taglines für mein Produkt/Service [ANGEBOT], für die Zielgruppe [ZIELGRUPPE].

Im Buch "Made to Stick" wird betont, dass effektive Ideen auf ihr Kernprinzip reduziert sein müssen, wie bei Southwest Airlines als "DIE Billigfluggesellschaft" oder Apples iPhone-Kampagne: "Das ändert alles."

Ich suche Hilfe bei der Identifizierung dieses Kernprinzips meines Angebots und bei der unerwarteten Kommunikation desselben an meine Zielgruppe.

Bitte erstelle vier 'Einfachheit'- und vier 'Unerwartet'-Prinzip basierte Slogans und Taglines, die jeweils einen einzigartigen Aspekt meines Angebots betonen, und erläutere, wie diese kommuniziert werden können.

📈 512% Rendite – dank Investment-Tipps von ChatGPT

Keine Bange, wir wollen dir hier keinen geheimen AI-Trading-Kurs verkaufen. Wir sind auf folgenden Artikel gestoßen, der zeigt, wie die Universität Florida ChatGPT genutzt hat, um mit Aktien über 512% Rendite zu erzielen.

via Midjourney

Das Ganze war Teil einer Studie, bei der die Forscher ChatGPT mit aktuellen Nachrichten zu verschiedenen Unternehmen fütterten.

Dann sollte ChatGPT einschätzen, ob diese Nachrichten positive oder negative Auswirkungen auf den Aktienkurs des Unternehmens haben.

Wenn die AI zum Ergebnis „positiv“ kam, wurde die Aktie gekauft. Wenn negativ, dann geshortet, also auf einen fallenden Kurs gewettet.

Die Ergebnisse sind beeindruckend: In der Simulation erzielte die AI mit dieser einfachen Methodik enorme Renditen von über 500%.

Wichtig aber auch die Einschränkungen: In der Realität können viele Faktoren, wie Handelsstopps oder fehlende Leerverkäufe, solche Trades erschweren. Zudem berücksichtigt die Studie keine Transaktionskosten usw.

Wenn du jetzt Lust hast, das ganze selbst einmal auszuprobieren (was du definitiv nicht tun solltest), hier der Prompt:

Vergiss alle bisherigen Anweisungen. Stelle dir vor, du bist ein Finanzexperte mit Erfahrung in der Empfehlung von Aktien.

Ich gebe dir Schlagzeilen und Nachrichten zu dem Unternehmen, dass du bewerten sollst.

Antworte mit 'JA', wenn es gute Nachrichten sind, mit 'NEIN', wenn es schlechte Nachrichten sind, oder mit 'UNBEKANNT', wenn du unsicher bist. 

Erläutere dann in einem kurzen und prägnanten Satz in der nächsten Zeile, ob diese Schlagzeile gut oder schlecht für den Aktienkurs des Unternehmens auf kurze oder lange Sicht ist.

Schlagzeile: 
[Hier einfügen]

Natürlich ist das keine Anlageempfehlung. Wir raten dringend davon ab.

Trotzdem finden wir die Idee von einem AInauten Musterportfolio ohne echtes Geld, welches nur das tut, was die AI sagt, spannend. Vielleicht setzen wir eines auf und bringen dann hier immer die Updates?

✍️ Praxis-Tipp: So erstellst du eine Website mit nur einer einfachen Zeichnung per Hand

Eigentlich wollten wir das Thema erst am Freitag bringen, aber die App, die wir heute testen wollten, war des Newsletters nicht würdig. Daher ziehen wir diesen coolen Praxis-Tipp vor: So erstellst du einfache Webseiten mit nur einer Zeichnung.

Wir verwenden dafür Bing Chat, vollkommen kostenlos. Bing Chat ist übrigens neu auch in Google Chrome und Safari verfügbar!

Schritt 1: Zeichne deine Website

Wir sind nicht nur Newsletter Schreiber, sondern auch richtige Künstler. Hier unsere Beipielseite:

Dieses Bild lädst du dann einfach bei bing.com/chat hoch:

Schritt 2: Prompten und verfeinern

Mit dem Prompt oben erstellt dir Bing dann einen ganz einfachen HTML-Code. Hier auch noch einmal der Prompt für Copy-and-paste:

Schreibe einen kurzen HTML/CSS/JS-Code, um dieses genaue Modell in eine moderne serifenlose Website umzuwandeln:

Ersetze "[Testimonial Zitat]" durch ein Zitat, welches den AInauten Newsletter liebt

Der Button leitet auf die Website "https://ainauten.com" um. Ersetze Button mit: Jetzt anmelden.

Zentriere alle Elemente.

Du kannst dann den Code anschauen und auch noch verfeinern. Wir nutzten zum Anschauen einen simplen Online HTML Viewer.

Alles, was dir dann nicht gefällt, kannst du einfach per Chat noch einmal umbauen lassen.

Bing Chat generiert dir dann immer wieder neuen Code. Live sieht das dann so aus:

Wir wollten einfach einmal zwei coole Eigenschaften von Bing Chat zeigen.

Das Ganze war natürlich jetzt nur auf die Schnelle und sehr Basic. Aber mit dem Konzept lässt sich unglaublich viel machen!

Dadurch, dass die AI Tools immer besser in Bilderkennung werden, kann man einfach alles schnell scribbeln. Die Tools verstehen die Scribbels und können diese durch Code lebendig machen.

Wenn man sich etwas mehr Mühe macht und Zeit investiert, lässt sich so zum Beispiel eine komplett designte Website bauen oder sogar eine funktionierende App.

Und das alles basierend auf einer Skizze.

P.S.: Google Bard, ChatGPT Code Interpreter und Claude 2 weigern sich übrigens alle standhaft, uns hier zu unterstützen …

Google Bard stellt sich doof

🦹‍♂️ Unser Test: Google überlisten? So kannst du unentdeckbare AI-Inhalte schreiben

Das Thema heute ist besonders spannend für Leute, die etwas mit SEO zu tun haben, oder wollen, dass ihre ChatGPT bzw. AI-Texte nicht als solche erkannt werden.

Aufhänger war, dass OpenAI vor Kurzem das eigene Tool, mit dem man checken konnte, ob ein Text mit AI geschrieben wurde, offline genommen hat.

Hintergrund war, dass der Classifier selbst wohl nicht mehr erkannt hat, was mit AI geschrieben wurde und was nicht. 🙂 

Wir wollten nun aber trotzdem rausfinden, wie man am besten AI-Texte schreibt, die nicht als solche erkannt werden.

Da der OpenAI Service nicht mehr verfügbar war, haben wir den leider kostenpflichtigen, aber wohl besten AI-Texterkennungs-Service genutzt:

Wir haben dann mit ChatGPT einen kurzen Blog-Artikel zum Thema Abnehmen schreiben lassen.

Beim ersten Durchlauf mit Originality: Zu 97% AI

Soweit so gut. Jetzt versuchen wir, den Score runter zu drücken.

Der erste Weg führt uns zu Quillbot. Mit der Chrome Extension zum Tool kannst du viele spannende Sachen machen, unter anderem auch umschreiben.

Dann noch einmal durch den Originality Check: Jetzt bereits zu 85% ohne AI!

Hervorragend, wir haben also schon einen großen Schritt gemacht, dass sehr wahrscheinlich auch Google nicht erkennen würde, ob der Text mit AI geschrieben wurde.

Der Nachteil: Quillbot kostet bei viel Text natürlich auch etwas.

Deshalb kommen wir zum zweiten und viel einfacheren Weg.

Warum nicht einfach die AI bitten, den Text so zu schreiben, dass er nicht als AI-Text erkannt wird?!

Gesagt, getan. Und was meint Originality? Zu 92% nicht mit AI geschrieben! BOOM!

Unser Praxis-Tipp: Sag der AI immer, dass sie den Text wie ein Mensch schreiben soll!

Wenn man Texte also direkt von der AI schreiben lässt, werden sie in der Regel von Tools auch als solche erkannt. Deshalb schadet es nicht, Texte so schreiben zu lassen, dass sie nicht mehr als AI-Texte erkannt werden.

QuillBot ist zwar eine super Möglichkeit dafür, aber die einfachste und zugleich offensichtlichste Methode scheint die zu sein, einfach die Anweisung mit in den Prompt zu geben.

Disclaimer: Unsere Tests haben natürlich keine statistische Relevanz, aber sind hoffentlich trotzdem hilfreich für dich!

Bis am Montag, mit einer frischen Runde News, Hacks und Insights für dich!

Deine AInauten

Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:

→ Grundlagen-Praxis-Training: Damit wirst du in einem Nachmittag vom Newbie fast zum AI-Profi. Du lernst, wie du AI in deinem Job nutzt, richtig Prompts erstellst, Bilder kreierst und erhältst zudem zahlreiche praktische Tipps zu ChatGPT, Midjourney und Co. (Zukünftige Module und Updates zum Kurs sind inklusive!)

→ Intensiv-Training zu ChatGPT: Mit 21+ Video-Modulen inkl. der ASPEKT-Formel, Prompt-Hacks, Frameworks kannst du die besten Resultate erhalten, deinen AI-Assistenten trainieren und erhältst unsere exklusiven Prompts wie BuchGPT, Canva Automation, Meta-Prompt, Brainstorming, Storybrand, Newsletter, etc. (Inhalte werden laufend erweitert und aktualisiert!)