- AINAUTEN
- Posts
- 🤖 So nutzt du den neuen Superbot kostenlos
🤖 So nutzt du den neuen Superbot kostenlos
PLUS: Videos von der größten deutschen AI-Konferenz & China-Updates
AI-HOI und guten Freitag-Morgen, AInauten!
Willkommen zur Wochenendausgabe. Wie immer vollgepackt mit Goodies - ausprobieren, anschauen, lernen…
Und heute sogar mit einer Premiere: es gibt ein tolles Interview mit zwei der am besten vernetzen Köpfe der deutschen AI-Szene.
Plus für alle Chatbot-Verrückten: es lohnt sich, die doch längere Ausgabe wirklich bis zum Ende zu lesen (oder zumindest dahin zu scrollen).
Also, das haben wir heute alles für dich im Gepäck:
📰 News: Amazon AI, Apple klont Stimme, armer Sam Altman
🇨🇳 Fokus China: AI-Aktivitäten und Büchertipps zum Wochenende
📼 Videos zum Wochenende: RISE OF AI Konferenz Videos online
(+ Interview mit Veronika & Fabian)
🤖 Tool zum Wochenende: Nutze den neuen Superbot kostenlos
Los geht’s!
📰 AI-News Update: Amazon, Apple, Altman
Natürlich passieren super viele Sachen im Feld der AI. Zum Wochenende haben wir deshalb im Folgenfden einen besonderen Fokus auf Anwendung und Inspiration gelegt. Zum Einstieg erstmal ein paar leicht verdauliche News-Häppchen mit Links für dich:
Amazon Suche bald mit AI-Unterstützung
Wenn es um AI Chatbots geht, sprechen wir ja immer viel über Bing Chat und Google Bard. Da kann man schon einmal vergessen, dass es auch noch eine andere große Suchmaschine gibt: Amazon!
Und hier wird fleißig dran gearbeitet, die Produktsuche kommunikativer und individueller zu machen. Natürlich powered by AI…
Da wir selbst auch viel über Amazon verkaufen, sind wir extrem gespannt, was das sowohl für Kunden als auch für Händler bedeutet. Wir halten dich auf dem Laufenden.
Apple klont deine Stimme
Kurz vor der großen Entwicklerkonferenz stellt Apple auch ein AI-Feature vor, getarnt unter dem Deckmantel “Accessability”.
Bald kannst du 15 Minuten lang einen von Apple vorgegebenen Text vorlesen und Apple erstellt daraus ein Sprachmodell deiner Stimme, welches dann alles für dich sagen kann.
Das ist speziell hilfreich für Menschen, die wissen, dass sie bald ihre Stimme verlieren könnten. Aber es werden sich bestimmt auch viele weitere Anwendungsmöglichkeiten finden. Wir sind gespannt darauf, das zu testen.
Sam Altman sagt vor dem amerikanischen Kongress aus
Wenn der US-Senat die CEOs aus der Tech-Welt einlädt, ist es ja bekanntlich immer unterhaltsam. Wie z.B. die Frage an Mark Zuckerberg, wie Facebook denn Geld verdiene, wenn der Service für Nutzer doch kostenlos ist.
Ein Klassiker, der uns Marketern immer wieder ein Schmunzeln ins Gesicht zaubert …

Das Spannende bei der Befragung von OpenAI CEO Sam Altman war unter anderem, dass er noch einmal bestätigt hat, wirklich 0% Anteile an OpenAI zu halten. Er verdiene gerade nur so viel, dass die Krankenkasse gedeckt ist.
Wie wir ja vor einer Weile schon geschrieben haben, musst du jetzt nicht nach einem Paypal Spenden-Link für Sam suchen. Er hat ja bereits einige Unternehmen verkauft und in seiner Zeit bei Y Combinator in unzählige Start-ups investiert, die jetzt ein Vermögen wert sind…
Knapp 3 Stunden ging die Befragung, wenn du Lust darauf hast, dir die ganze Session zu geben, wollen wir dir das nicht vorenthalten:
🇨🇳 Fokus China: AI-Aktivitäten und Büchertipps zum Wochenende
Wie läufts eigentlich in China? Die USA und China streiten sich ja darum, wer die Nase vorn hat. Und das gilt - natürlich, sowieso und war ja klar - auch für den Bereich AI.
China ist eigentlich trotz einiger Missgeschicke ziemlich gut aufgestellt, aber Sanktionen und Regeln könnten das Ganze verlangsamen. Was viele Leute im Westen beunruhigt: China könnte seine AI auch als Waffe einsetzen und nimmt es mit den Rechten der eigenen Bevölkerung nicht ganz so ernst.
China hat jetzt ein paar Regeln vorgeschlagen, die dafür sorgen sollen, dass alles, was ihre AI produziert, "wahr und genau" ist. Das ist gar nicht so einfach, weil AI eher darauf ausgelegt ist, Dinge zu erfinden, die wahrscheinlich passieren könnten, und nicht unbedingt die Wahrheit zu sagen.
Und dann gibt es noch die staatlich verordnete Zensur, über was man nicht sprechen darf, wie die Proteste und das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens, die Menschenrechte in Tibet oder der Völkermord an den Uiguren. Eine weitere Challenge für die AI und deren Trainingsdaten.
Unternehmen wie Alibaba, SenseTime und Baidu ziemlich aktiv. Baidus AI-Bot, Ernie, ist im Moment der Vorreiter, obwohl er nicht so gut ist wie ChatGPT und natürlich noch mehr zensiert wird.
Marktforscher IDC prognostiziert, dass die Investitionen in den chinesischen AI-Markt bis 2026 über 26 Milliarden Dollar betragen werden – das wäre der zweithöchste Betrag weltweit, nach den USA.

Zukünftig werden wir auch mehr von Tencent und ByteDance (TikTok) hören, die Fortschritte in diesem Bereich machen. Aber sie müssen aufpassen, denn die chinesische Regierung hat strenge Leitplanken für AI vorgegeben und und bestraft falsche Antworten.
Das Ganze wird in den nächsten Monaten wahrscheinlich noch spannender, vor allem weil sie die schnellsten Chips der Welt nutzen wollen - und die kommen alle aus der Taiwanischen Chipschmiede TSMC. Niemand sonst verfügt über deren Fertigkeiten, und diese lassen sich auch nicht einfach so “kopieren”, sondern erfordern Jahre, sogar Jahrzehnte an Vorarbeiten und Skillsaufbau…
Dann gibt es noch das Problem mit den NVIDIA Grafik-Chips, die China gerne für seine AI verwenden würde, aber aktuell nicht darf. Und NVIDIA hat nun mal einen Marktanteil von über 80% für Grafikprozessoren-Chips. Also müssen die Chinesen auf langsamere Chips zurückgreifen. Trotzdem hinken sie nur etwa zwei Jahre hinter den AI-Entwicklung der USA her.
Wir finden, gerade mit dem Taiwan Konflikt vor Augen, macht es Sinn sich eingehender mit China zu beschäftigen.
Lesen bildet! Hier daher zwei Buchempfehlungen - die eine ist ein geniales Buch über XI Jingping und die andere ein Buch mit dem starken Folkus darauf, wie AI sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten in unserer Gesellschaft und unserem Leben einnisten wird.

📼 Videos zum Wochenende: RISE OF AI Konferenz (+ Interview mit Veronika & Fabian)
Pünktlich zum Wochenende haben wir noch einmal richtig gutes und viel AI Futter für dich. Und: 🇩🇪 MADE WITH ❤️ IN GERMAINY!
Am 9. und 10. Mai fand nämlich in Berlin die wohl wichtigste Konferenz in Sachen AI statt, die RISE OF AI!

Quelle: Thomas Tiefseetaucher
Bei der Rise of AI sind wirkliche AI-Experten, vor Ort und die Themen gehen tief. Das Beste: Alle Vorträge sind nun kostenlos auf Youtube verfügbar.
Wir durften die zwei Gründer, Veronika und Fabian Westerheide, vor einer Weile kennenlernen und waren absolut beeindruckt. Die zwei haben sich schon mit AI beschäftigt, da haben wir noch geglaubt, das Kürzel stehe für “Aufgeweckte Einhörner” 🦄… Sie sind mit unglaublichem Herzblut dabei und tun enorm viel für die deutsche AI-Community.
Sie waren auch so lieb und haben uns ein paar Fragen beantwortet, damit du einen besseren Eindruck bekommst.
Falls du direkt zu den Videos willst: Hier klicken!
AInauten: Ihr Lieben, erstmal vielen Dank. Habt ihr ein paar Kennzahlen zur Konferenz?
V&F: 230 Gäste Berlin (ausverkauft + lange Warteliste) - 1200 Gäste virtuell live dabei (aus über 70 Nationen)
Das Profil der Gäste: Fast jeder ist KI-Experte und widmet seine berufliche Lebenszeit dem Thema. Auch die Speaker sind sehr erfahren und professionell.

Quelle: Rise of AI
AInauten: Ihr führt das Event ja jetzt schon ein paar Jahre durch, mit Corona-Pause. Wo nehmt ihr die größte Veränderung seit der letzten Konferenz wahr?
V&F: Vor Covid sind wir jedes Jahr um 100 % gewachsen, was die Teilnehmer anging. Durch Covid hatten wir einen brutalen Einbruch auf ganze 20 Gäste (im November 2020).
Wir haben 2021 ausgesetzt und 2022 ein neues Format getestet: maximal 200 Gäste vor Ort und der Rest kann online kostenfrei zusehen. Das hat sehr gut funktioniert. Jeder Gast vor Ort liebt die private Atmosphäre, das tolle Essen und den direkten Zugang zu unseren Speakern.
Daher haben wir dieses Konzept 2023 fortgesetzt: privat, beste Qualität und begrenzt für jene, die es wirklich ernst mit der KI meinen.
Am Ende wusste jeder Gast es zu schätzen, was das Event nicht da war: es gab keine Vertriebler, keine Messestände und keine Verkaufsveranstaltung.
Der Aufbau von Beziehungen und Netzwerk stand im Vordergrund. Jeder hat miteinander Geschäfte gemacht, ohne dass es offiziell ums Geschäft ging. Parallel gab es erneut unsere hochwertig produzieren Online-Video-Streams, kostenfrei für alle Interessierten.
AInauten: Was waren drei persönliche Highlights von euch - und warum?
V&F: Unsere Highlights waren:
Dass wir wirklich etwas bewegen durch Rise of AI. Wir geben hier 200 Menschen den Raum, gemeinsam zu arbeiten und sich zu entwicklen. Die meisten dieser Menschen würden sich sonst nie begegnen.
Wir treiben das Thema Künstliche Intelligenz sehr proaktiv voran in Deutschland und tragen dazu bei, dass dieses Land nach und nach digitalisiert.
Die Zufriedenheit der Gäste, was die Inhalte, Teilnehmer, Organisation und Essen angeht.

Quelle: Thomas Tiefseetaucher
AInauten: Behind the scenes: was war eine Herausforderung, die euch ins Schwitzen gebracht hat - und wie habt ihr sie gelöst?
V&F: Uns ist der Livestream abgeschmiert; bzw. einfach mit einer Stunde Verzögerung erst „live gegangen“.
Ich (Fabian) war jedoch parallel auf der Bühne und so sprach ich zu 1200 Gästen in die Kamera - aber niemand war da (was keiner wusste). Nachdem ich fertig war, haben wir es intern gelöst bekommen und die Show ging weiter wie geplant. Woran es lag? Ein technischer Bug, der von Menschen übersehen wurde…
Ainauten: Gebt uns noch einen Ausblick - wo geht die Reise hin, was sind die größten Benefits und Herausforderungen, die ihr seht?
V&F: Wir planen bereits die nächste Konferenz für den 15.05.2024. Was erfolgreich ist, wird fortgesetzt!
Ansonsten liegt der Fokus derzeit auf einem KI-Buch. Wir haben so einen großen Erklärung- und Handlungsbedarf in Deutschland, dafür braucht es endlich mal das richtige Lesewerk. Und dafür gibt es viele Gedanken und Erfahrungen im Kopf, die auf “Papier” gebrachrt werden müssen.
Gesellschaftlich ist die größte Herausforderung:
a) die Politik zu überzeugen, dass KI ernst genommen wird. Die aktuelle Bundesregierung regiert noch schlechter, als die Vorgänger → nämlich gar nicht (was KI angeht)! Die USA und China reisen mit Lichtgeschwindigkeit und die Deutschen sitzt am Bahnhof und warten einfach…. Und warten… und warten.
b) Die Unternehmer noch stärker an die Hand nehmen, damit diese KI nutzen, ausbauen und später sogar exportieren könnten.
c) Der bereiten Bevölkerung die Angst vor der Veränderung nehmen und ihnen Hoffnung und Spaß an den Maschinen geben.
AInauten: Wie steht die EU im Vergleich zu den USA und dem Rest der Welt da? Was ist besonders?
V&F: Wie bereits kurz erwähnt, die Chinesen geben richtig viel Energie, Wille, Geld und Ressourcen in das KI-Thema [Anmerkung: siehe auch unseren obenstehenden Beitrag]. Die meinen es ernst und wollen damit die Welt beherrschen.
Die Amerikaner sind einfach ehrgeizig und genial. Sie haben die Leute, Geld und die Macht sich durchzusetzen.
In Europa gibt es weder Geld, noch Macht, noch besteht der Wille. Stattdessen gibt es Regeln, Grenzen und Gesetze.
Europa hat daher ein grundlegendes, systematisches Problem im Umgang mit Innovation - zum Nachteil aller Firmen und Bürger!
Daher werden es am Ende wieder die Unternehmer lösen müssen. Es sind Unternehmer, die trotz aller Umstände weitermachen, Firmen aufbauen und Innovation durchsetzen.
Es braucht daher noch mehr willige und erfahrende Unternehmer in Europa, die großes planen und durchhalten, bis es erreicht wurde.
AInauten: Vielen Dank euch zwei für eure Zeit und Arbeit! ❤️
🤖 Tool zum Wochenende: Alle Chatbots in einem, auch Claude 100k

Zum Abschluss noch ein Tool, welches wir schon ein paar Mal angesprochen hatten. Hier wurde aber gerade ein geniales Feature gelauncht, weshalb es gerne nochmals in Erinnerung rufen.
Die Rede ist von POE - dem AI Chatbot von Quora. Das coole ist: mit POE hast du auf sehr viele LLMs Zugriff, wie z.B. GPT-4, Dragonfly etc.
… UND ganz neu: Claude Instant 100k

Für alle, die neu dazugekommen sind (Herzlich Willkommen!), und wer es nochmals nachlesen willl: wir haben ja am Mittwoch über die Details des neuen Updates von Claude geschrieben.
Claude ist das GPT von Anthropic und kann jetzt mit Prompts von bis zu 75.000 Wörtern umgehen.
Und das coole ist, dass du das jetzt ganz einfach mit POE ausprobieren kannst. Einziger Haken: du musst dafür ein paid Subscriber sein. (19 Euro / Monat) - allerdings gibt es eine 7 Tage kostenlose Testphase.

Wir haben unseren Praxistest schon mal zusammengestellt und werden Claude einmal mit einigen Podcast-Skripten füttern und diese schön zusammenfassen lassen.
Auch dir viel Spaß beim Ausprobieren - lass uns wissen, was dein Use Case ist!
And that’s a wrap, wir sind durch. Heute etwas länger, aber hoffentlich mit vielen Ideen und Inspiration fürs Wochenende.
Wir wünschen dir jetzt ein wunderschönes solches und freuen uns auf nächste Woche mit dir.
Vielen Dank, dass du mit an Board bist!
Deine AInauten
Dein Feedback ist für uns essenziell. Wir lesen JEDEN Kommentar und Hinweis. Sag uns, was (nicht) gut war, und was für DICH interessant ist,
⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Übrigens, wenn du am Anfang deiner AI-Reise stehst oder dein Wissen erweitern willst, empfehlen wir dir den AInauten-Praxis-Kurs:
→ Damit wirst du in einem Nachmittag vom Newbie fast zum AI-Profi. Du lernst, wie du richtig Prompts erstellst, Bilder kreierst und erhältst zahlreiche praktische Tipps zu ChatGPT, Midjourney und Co. (Und zukünftige Module und Updates zu diesem Kurs sind inklusive!)