• AINAUTEN
  • Posts
  • 👨‍🚀 Power-Ups für ChatGPT & Google

👨‍🚀 Power-Ups für ChatGPT & Google

PLUS: Neue Praxistipps für ChatGPT Projects, Tasks, Agent, Veo 3, Vids, NotebookLM

Moin AInauten,

Willkommen zur neuen Ausgabe deines Lieblingsnewsletters!

Bei uns war am Weekend wieder mal Test-Labor angesagt. Wir haben dabei alles durchprobiert, was ChatGPT und Google gerade Neues rausgehauen haben, und die besten Tipps und Tricks für dich zusammengestellt.

Das haben wir heute im Gepäck:

  • 🚀 Googles AI-Video-Push: NotebookLM, Vids & Veo 3

  • 🤖 ChatGPT: Tasks + Agent = Gmail Zusammenfassung

  • 🧠 ChatGPT Projects: So schaltest du das autonome Memory ein

  • 📰 OpenAI Updates: Kurz und knackig

Los geht’s - hier kommen deine Power-Ups für diese Woche ⭐️!

🚀 Googles AI-Video-Push: NotebookLM, Vids & Veo 3

Google macht ernst und hat gleich mehrere neue Features gelauncht, die Videoproduktion für jeden zugänglich machen. Von der simplen Office-Präsi über deutsche Edutainment-Videos bis zum kinoreifen Clip liegt alles in deinen Händen.

NotebookLM Videos jetzt auch auf Deutsch

Wir haben letzte Woche bereits ausführlich über die wichtigsten NotebookLM Updates berichtet, allen voran die Video-Overviews. Diese können nun endlich auch auf 🇩🇪 Deutsch (und in 80 weiteren Sprachen) erstellt werden!

Damit bringst du deinen Content ganz einfach in ein leicht verdauliches Snack-Format, das sowohl intern wie extern genutzt werden kann.

Zur Feier des Tages haben wir deshalb gleich mal den heutigen Newsletter als Video-Overview aufbereiten lassen. Ist es perfekt? Nö. Ist es trotzdem ziemlich stark geworden? Auf jeden Fall!

Schau’s dir an, was denkst du?

Bonus-Tipp: Wenn du willst, dass Grafiken auch im Video übernommen werden, erstelle ein Google Doc mit deinen Inhalten und füge das als Quelle in NotebookLM hinzu. Es lohnt sich auch, etwas Zeit ins Prompting zu investieren!

Google Vids - Präsentation rein, Video raus … und mehr!

Das Google Vids-Tool steht nun für alle Nutzer zur Verfügung. Es bietet einfache Features zur Erstellung und Bearbeitung von Videos - zum Beispiel Bild zu Video, AI-Avatare, Voice-Over, Voice-to-Text, Video Editing etc.

Neu kannst du hochgeladene Videos in deinem Google Drive auch direkt in Google Vids bearbeiten (falls du es noch nicht in deinem Account hast: das Tool wird gerade stufenweise an alle Nutzer ausgerollt).

Du erhältst dann Vorschläge fürs Trimmen, kannst Text‑Overlays machen, Musik hinzufügen, AI‑Avatare einbinden oder mit Image‑to‑Video passende Clips generieren.

In unseren Tests konnten wir noch keine deutschen Stimmen generieren und auch das Aufnehmen von eigenen Voice-Overs zu den Slides hat nicht immer funktioniert.

Die Bugs nerven noch, aber die dürften bald Geschichte sein. Und dann ergeben sich hier für alle Google-User praktische Use Cases, um mit Vids aus einer Präsentation im Nullkommanix ein knackiges Video zu machen! Mehr Details hier - und Tutorials hier.

Google Veo 3 - Damit erstellst du Hollywood-reife Clips

Das Google Veo 3 Modell ist zwar nicht neu, aber wir haben das Gefühl, dass viele sich der Möglichkeiten noch nicht bewusst sind. Deshalb im Klartext: Du kannst Branding-Videos, Produktclips, Entertainment oder sogar kinoreife Trailer auf Profi-Level produzieren. Du brauchst nur ein gutes Prompt und etwas Fantasie!

  1. Veo 3 steht in Gemini direkt, im AI-Studio oder auf praktisch allen Media Generation-Plattformen zur Verfügung - in 4K-Qualität und mit Sound!

  2. Es ist ein AI-Filmstudio für Marken, Storyteller und Creator, die auf kreative Qualität setzen, die extrem realistisch ausschaut. Wähle zum Starten einfach ein Prompt aus der Gallery, und passe es an.

  3. Bonus-Tipp: Du kannst auch zuerst mit dem neuen Nano Banana-Modell von Google ein passendes Bild erstellen (Prompting Tips beachten!) und dieses dann animieren lassen.

🤖 ChatGPT: Tasks + Agent = Gmail Zusammenfassung

Kommen wir zu einem echt starken Feature in ChatGPT (aktuell nur für bezahlte Accounts). Neben normalen geplanten Tasks ist es nun auch möglich, Aufgaben mit dem Agenten-Modus zu planen, sogar in Kombination mit den App-Connectors. Finden wir ziemlich cool, gerade für wiederkehrende Tasks!

Was bedeutet das? Hier ein konkretes Beispiel:

  1. Verbinde den Gmail Connector hier und starte einen neuen Chat.

  2. Agenten-Modus und Gmail Connector auswählen - Prompt eingeben - Go!

  1. Klicke dann beim Resultat auf “Schedule” und wähle, wann und wie oft der Task laufen soll. Gegebenenfalls musst du das Prompt nochmals nachjustieren!

  1. ⚠️ Wichtig: Je nach Plan sind deine Agent-Runs limitiert - besser 1-2 pro Woche statt täglich laufen lassen - siehe chatgpt.com/schedules.

  2. Pro-Tipp: Der ChatGPT-Gmail-Connector kann als Agent keine E-Mails autono für dich versenden. Du kannst das aber umgehen, indem du ein simples Google-Formular erstellst unter forms.new und deinen Link im Prompt einfügst. Lege dann in den Formular-Einstellungen fest, dass du bei jedem neuen Eintrag eine E-Mail erhältst 😁.

Hier ist ein Beispiel-Prompt, um Newsletter E-Mails zusammenzufassen:

Hinweis: Passe die zwei Links zum Formular an (***).

You are the world's best online researcher, hunting for clever insights, relevant updates, and unique stories.

RULES: Use bullets for clarity, keeping content brief and entertaining. Submit everything in Markdown-format through the form, act autonomously, and do not ask the user questions under any circumstances!

1. Use the Gmail connector (access provided) to automatically search all emails from the past 3 days.
2. Extract only actionable or noteworthy AI-related content: tips, tools, research, launches, events, news, and trends.
3. Filter out noise (marketing or irrelevant updates), remove duplicates; focus on genuinely insightful materials and organize it into clear, labeled topic clusters, each with a concise, engaging headline.
4. VERY IMPORTANT: Do never prompt, inform, or interact with the user during execution. Always autonomously submit the summarized content in Markdown format to https://forms.gle/***
5. Rigorously review and resolve any issues before finalizing and submitting the form; do not ask the user for input. You MUST SUBMIT the form https://forms.gle/*** to complete the task!

🧠 ChatGPT Projects: So schaltest du das autonome Memory ein

Ein weiteres Update für alle, die mit Projekten arbeiten (nur für bezahlte ChatGPT Accounts). ChatGPTs Projekte haben jetzt ein eigenes Memory - endlich mehr Fokus und weniger Chaos!

Dieses lang ersehntes Feature macht ChatGPT deutlich brauchbarer für echte Workflows (siehe auch unseren Deep-Dive hier).

  • Bisher: Du hast ein Projekt, sammelst Ideen, baust Prompts, schreibst Texte… und bei jedem neuen Projekt-Chat hat ChatGPT keinen Plan, was du in anderen Projekt-Chats bereits ausgearbeitet hast. Nervig!

  • Neu: Mit Projekt-Memory stehen nicht nur die generellen Projektdaten (hochgeladene Files, Custom Instructions für das Projekt) zur Verfügung, sondern auch die anderen Chats im selben Projekt.

  • Beim Anlegen eines neuen Projekts einfach „Project‑only“ Memory einschalten, sonst pfuscht das globale Gedächtnis rein. Das Projekt erinnert sich damit nur an seine eigenen Chats, Dateien und Anweisungen.

Das neue Project Memory bringt einige Vorteile mit sich:

  • Du kannst damit sicherstellen, dass das Modell nur das Projektwissen nutzt und nicht dein generelles Memory, das vielleicht ganz andere Themen kennt. Und vice-versa, damit das Projekt nicht dein generelles Memory “kontaminiert”.

  • Die Funktion steht nur bei neuen Projekten zur Auswahl (leider nur für die bezahlten Versionen verfügbar) - aber du kannst bestehende Chats jederzeit in ein neues Projekt verschieben.

Unsere Empfehlung: Richte dir separate Projekte für Kunden, Marketing-Kampagnen, sensible Themen oder sonstige laufende Aktivitäten ein und statte diese mit relevanten Dateien und Custom Instructions aus. Das sorgt für weniger Chaos und bessere Resultate. Probieren geht über Studieren!

📰 OpenAI Updates: Kurz und knackig

Die ChatGPT Release Notes geben einen guten Überblick, was sich sonst noch so bei ChatGPT tut.

Zuerst aber die Antwort auf die Frage: Welche AI-Apps nutzen Menschen wirklich?

Das Ergebnis des a16z Halbjahresreports ist eindeutig: ChatGPT ist nach wie vor der Platzhirsch unter den AI-Apps.

Aber Google holt auf! Gemini schiebt sich bei den Apps auf Platz #2 hinter ChatGPT, das Google AI Studio schafft es in die Top 10 und NotebookLM landet auf Platz #13 bei den Webapps. Und da ist noch viel Luft nach oben drin.

Hier ein paar kurz und knackige News-Nuggets:

Ein echtes Highlight haben wir uns noch zum Schluss aufgespart:

  • gpt-realtime sowie Realtime API Updates machen Sprachinteraktionen einfach und erschwinglich. Damit kann jeder zuverlässige Sprachassistenten für den produktiven Einsatz aufbauen!

  • Das ist perfekt für Unternehmen, die endlich ihre alte IVR-Telefonmenüs durch eine zeitgemäße Lösung ersetzen wollen, oder das direkt digital in die eigenen Apps einbauen wollen.

  • Wichtige Tipps zum richtig Prompten gibt es im Realtime Prompting Guide.

  • 🔥 Wir freuen uns schon darauf, das die Tage zu Testen und die Ergebnisse in unserer AI + Automation Community vorzustellen.

Geschafft! Bis zur nächsten Ausgabe.

Reto & Fabian von den AInauten

Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:

👨‍🚀 AINAUTEN CRASHKURS + WÖCHENTLICHE UPDATES: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du schnell, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du damit zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Und mit AInauten Premium erhältst du jede Woche neue wichtige Deep-Dives. Klicke hier!

🔥 AI + AUTOMATION: Erlerne die wohl wichtigste Fähigkeit für die nächsten Jahre und kombiniere KI mit Automatisierungen. Automatisiere dich selbst, dein Team oder biete es als Service für Unternehmen an. Dieses Wissen ist aktuell extrem gefragt. Unser Accelerator bringt dich von 0 auf 100. Keine Programmierkenntnisse nötig. Klicke hier!

⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.