- AInauten
- Posts
- 🔐 26 ChatGPT-Tipps, die du noch nicht kennst
🔐 26 ChatGPT-Tipps, die du noch nicht kennst
PLUS: Top AI-Trends 2024, ChatGPT für Teams & AI-Bild-Test
AI-HOI und guten Morgen, AInauten!
Montag ist der Tag, an dem deine Kaffeetasse zu klein und unser AI-Newsletter zu spannend sind! Wir haben uns wieder mal tief ins AI-Rabbithole begegeben.
Bist du bereit, deine Woche mit den spannenden Insights zu starten, die wir entdeckt haben? Alright, das haben wir heute für dich im Gepäck:
🔐 26 unbekannte ChatGPT-Prompting-Tricks
🕵️ Das sind die 7 wichtigsten AI-Trends 2024 (aus Sicht der AInauten)
👀 ChatGPT Teams Plan: Lohnt sich das Upgrade? Nicht immer …
🤔 AI-Test: Welche Bilder sind echt, welche AI? 90% liegen falsch …
Los geht’s!
🔐 26 unbekannte ChatGPT-Prompting-Tricks
Stellt sich ChatGPT manchmal ein bisschen ungeschickt an? No Problem! Diese Tipps liefern dir bessere Resultate (Extra-Tipps auch hier, hier, hier und hier).
1. Klartext Reden! Sei direkt! ChatGPT ist kein Mensch, also rede nicht um den heißen Brei herum mit unnötigen Floskeln und Höflichkeiten - sag einfach klar, was du willst.
2. Emotionen spielen eine Rolle: Denke an die Geschichten, die wir Kindern erzählen, um sie zu motivieren – wie die Superkräfte, die Spinat verleihen soll. Ähnlich kannst du ChatGPT mit emotionalen Tricks motivieren, indem du ein Trinkgeld oder eine Belohnung versprichst.
3. Autoritäre Formulierungen nutzen: Phrasen wie "Deine wichtigste Aufgabe ist", "Du MUSST" oder "Du wirst bestraft, WENN" können Wunder wirken.
4. ChatGPT eine Rolle zuweisen: Der Klassiker - aber absolut wichtig. Mach ChatGPT zum Detektiv, Forscher oder was immer du brauchst. Und wenn du nicht sicher bist, was am besten passt: frag einfach nach, und bitte ChatGPT, die für die jeweilige Aufgabe am besten geeignete Rolle auszuwählen.
5. Eins nach dem anderen: Anweisungen wie "Denke Schritt für Schritt" helfen ChatGPT dabei, strukturierter vorzugehen und zu antworten.
6. 'Natürliche Antworten' fordern: Sag ChatGPT, es solle auf eine natürliche, menschenähnliche Weise antworten.
Die restlichen 20 Tipps findest du in diesem Research Paper auf Seite 5.
Pro-Tipp: Schreibe zuerst einen Prompt, und gib dann ChatGPT den Auftrag, diesen anhand der 26-Punkte-Checkliste besser zu machen.
P.S.: Und falls du genauer wissen willst, wie du “perfekte” Prompts erstellst: im AI-Vault haben wir die besten Prompts und Use Cases dazu veröffentlicht.
🕵️ Das sind die 7 wichtigsten AI-Trends 2024
Unglaublich … der erste Monat des neuen Jahres ist schon fast rum, und der AI-Zug nimm weiterhin an Fahrt auf. “Zug” ist eigentlich die falsche Analogie, “Rakete” wäre passender.
In der Praxis sind wir aber immer wiedfer hin und hergerissen - manchmal haben wir das Gefühl, dass AGI, die allgemeine künstliche Intelligenz, bereits vor der Tür steht. Und im nächsten Augenblick scheitern wir mit einer simplen Anfrage in ChatGPT …
Aber egal, denn letztlich ist der einzige Faktor hier die Zeitachse - das Rad lässt sich nicht zurück drehen. Wir haben deshalb die aus unserer Sicht wichtigsten Trends zusammgefasst und Beispiele zusammengestellt, wo die Reise hin geht. Here we go!
🏆 Trend 1: Big Player festigen Marktdominanz und geben Takt vor
Die Liga der Visionäre prescht voran: OpenAI, Meta, Microsoft und Google gehören zu den Top-Playern, wenn es darum geht, neue Grenzen der künstlichen Intelligenz auszuloten. Aber auch Startup-Challenger wie Anthropic, Mistral, Stabilty AI und Co. werden weiterhin von sich reden machen. Und wann wird Siri endlich richtig clever?
Der Tech-Stack wird besser und billiger: Infrastruktur-orientierte Anbieter wie Amazon forschen natürlich auch selbst (Hi Alexa!), aber der Fokus liegt darauf, die eigenen Cloud-Infrastrukturen AI-ready zu machen. Und klar, Microsoft Azure und Google Cloud haben nicht nur in der Forschung die Nase vorne, sondern bieten auch unter der Haube die nötige Power für AI-Anwendungen. Dank NVIDIA!
Verstärkte Integration durch Partnerschaften: OpenAI hat mit Microsoft, Salesforce, Shutterstock, Atlassian und vielen weiteren ein Netzwerk an tragfähigen Partnerschaften aufgebaut. Auch die anderen Player setzen auf diese Taktik und pushen die Integration in Hard- und Software, was zur globalen Innovation und weiteren Verbreitung führt.
Das AGI-Rennen: AGI wird die menschlichen Fähigkeiten in intelligenten Aufgaben übertreffen. OpenAI hat sich auf die Fahne geschrieben, eine sichere AGI zu entwickel. Auch Google und Meta arbeiten aktiv darauf hin, und Zuck will AGI Open Source machen …
USA, Europa, China: Und auch wenn niemand darüber spricht: China forscht mit Hochdruck und dürfte noch für die eine oder andere Überraschung sorgen … Denn wie heißt es so schön: Die USA innoviert, China kopiert und Europa reguliert.
Mark Zuckerberg on open sourcing AGI:
- Open sourcing will continue.
- Currently training LLama 3.
- AI + Metaverse.
- Will have 350,000 H100s and ~600 H100 equivalents of compute.
- This is billions of dollars of GPU.— Brian Roemmele (@BrianRoemmele)
12:02 AM • Jan 19, 2024
🦸♂️ Trend 2: AI-Agenten sind deine unsichtbaren Superhelden
Mehr Autonomie, bitte! 2023 war schon cool mit all den GPTs und so, aber 2024 wird noch besser. Die nächste Evolutionsstufe der Chatbots sind die autonomen Agenten, die weniger Anweisungen brauchen und mehr selbst machen können. Du gibst einen Auftrag, und deine spezialisierte Agenten-Armada erledigt den Rest.
Dream-Team Mensch und Maschine: Die AI schaut dir laufend über die Schulter, bei allem, was du machst - und lernt mit! Du kannst davon ausgehen, dass diese Agenten bald die Chatbot-Oberfläche verlassen und Hand in Hand mit dir in deiner Arbeitsoberfläche zusammen arbeiten werden.
Vom Handlanger zum Projektmanager: Diese Agenten sind spezialisiert und können bald nicht mehr nur simple isolierte Aufgaben übernehmen, sondern ganze komplexe Projekte stemmen und im Team zusammen arbeiten. Bald werden sie deine Firma führen (no joke).
Introducing AutoGen Studio! 🚀
From Microsoft Research, AutoGen Studio is a NO CODE platform to build AI Agent teams.
They do everything from writing and executing code 🧑💻 to planning travel ✈️ to plotting stock charts. 📈
Here’s how to install and use AutoGen Studio:
👇
— MatthewBerman (@MatthewBerman)
4:32 PM • Jan 15, 2024
🎭 Trend 3: Generative Multimedia und das Deepfake-Dilemma
Mehr Personalisierung und multimodale Modelle: Generative Multimedia-Anwendungen kombinieren Text, Bild, Audio und Video - und werden im Mainstream als personalisierte AI-Modelle Fuss fassen (man denke an die AI-Influencer oder automatisierte AI-News).
Deepfake-Überflutung: Künstlich generierte Videos und Audios werden sich rapide ausbreiten und zur ernsthaften Bedrohung für den öffentlichen Diskurs werden. Der damit einhergehende Vertrauensverlust in die Medien an und für sich ist das größte Problem.
AI im politischen Theater: Die Grenze zwischen Wahrheit und Manipulation ist eine Herausforderung für Faktenprüfer. Im Wahlkampf werden Wähler personalisiert angesprochen und beeinflusst.
Grenzen der Erkennung: Aktuelle Methoden zur Deepfake-Erkennung stoßen an ihre Grenzen. Können rechtliche Maßnahmen hier Gegensteuer geben? Wir sind skeptisch …
Snapshot of how we’re preparing for 2024’s worldwide elections:
• Working to prevent abuse, including misleading deepfakes
• Providing transparency on AI-generated content
• Improving access to authoritative voting information— OpenAI (@OpenAI)
8:04 PM • Jan 15, 2024
🌐 Trend 4: Die Open-Source-Revolution doppelt nach
Open Source to the Rescue! Open-Source-LLMs versprechen verbesserte Datensicherheit, Kosteneinsparungen, Code-Transparenz, eine aktive Community-Unterstützung und Innovation. Unternehmen behalten die volle Kontrolle über ihre Daten und es gibt weniger Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. Das wird für viele attraktiv!
Top Open-Source-Modelle kommen näher an GPT heran: Metas LLaMA oder Mistrals Mixtral sind zwar noch nicht gleichauf mit GPT, aber auch nicht mehr um Lichtjahre entfernt. Im 2024 wird sich zeigen, ob die weltbesten AI-Talente bei den Großen dem “Wisdom of the crowd” der Open Source Community paroli bieten können.
Der Aufstieg kleiner Sprachmodelle (SLMs): Im Vergleich zu LLMs, die enorme Datenmengen und Rechenressourcen benötigen, können SLMs auf Geräten mit begrenzter Rechenleistung und ohne Webzugang genutzt werden. Auch davon werden wir viel mehr sehen!
Is 2024 the year an open-source dethrones GPT-4?
Today, Mixtral 8x7b is the best open-source LLM out there.
It's the best open-source model in the Chatbot Arena Leaderboard. No other open-source model is even close.
And Mixtral is not far behind GPT-4!
Here is something to… twitter.com/i/web/status/1…
— Santiago (@svpino)
1:03 PM • Jan 19, 2024
📣 Trend 5: Smart Home, Roboter, Werables, … AI-Integration allüberall
Verschmelzung von AI und Alltag: Künstliche Intelligenz findet ihren Weg in eine Vielzahl von Geräten und Gegenständen des täglichen Gebrauchs - das Smart Home wird noch smarter, von der Toilette zum Highend-Grill zur cleveren Kaffeemaschine zum helfenden Spiegel zum magischen Kopfkissen etc.
Roboter, die mehr können: (Humanoide) Roboter werden zunehmend in der Industrie (und bald auch im Haushalt) eingesetzt. Auch Transportmittel wie Autos & Co. werden durch AI laufend verbessert.
Intelligente Wearables: Smart Watches sind erst der Anfang. Die nächste Welle sind Smart Glasses, die mit einem intelligenten Sprachmodell integriert sind (VR-Googles? Mhm… mal sehen). Wir sind begeisterte Nutzer der neuen Meta Ray Ban Brille und sehen diese Entwicklung klar und deutlich.
Stanford announces Mobile ALOHA
Learning Bimanual Mobile Manipulation with Low-Cost Whole-Body Teleoperation
project page: mobile-aloha.github.io
Imitation learning from human demonstrations has shown impressive performance in robotics. However, most results focus on… twitter.com/i/web/status/1…
— AK (@_akhaliq)
9:19 PM • Jan 3, 2024
👨💻 Trend 6: AI-(R)Evolution am Arbeitsplatz: So wird die die Bürowelt umgekrempelt
Ein neues Zeitalter der Arbeit: Die AI-Revolution findet in Büros statt, wo sie nicht nur automatisiert und die Produktivität steigert, sondern auch kreative und anspruchsvolle Jobs neu definiert. Es führt kein Weg daran vorbei.
Integration in Office-Tools: Insbesondere Microsoft prescht vor, und integriert Copilot über die gesamte Produktpalette hinweg. Damit wird der Zugang nativ und super einfach zugänglich für alle Nutzer enabled.
Neue Personalpolitik in Unternehmen: Für manche Jobs sieht's düster aus… Nicht wenige Unternehmen bevorzugen AI statt neuer Mitarbeiter! Das verändert die Geschäftslandschaft und fordert eine Anpassung an neue Kompetenzen.
Bring Your Own AI (BYOAI) ist das neue Normal: Mitarbeiter nutzen zunehmend ihre eigenen AI-Tools wie ChatGPT, ganz egal, was die Firmenpolitik dazu sagt. Knackpunkt: Massive Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit ...
Rückkehr zur Realität: Abver es gibt auch eine Gegenbewegung: die gehypten Versprechen von gestern stehen jetzt nämlich auf dem Prüfstand! Wenn die Vorteile die Kosten und Risiken nicht rechtfertigen, werden einige sich von AI-Tools abwenden. Das führt zu einer Runde der Konsolidierung, bei dem AI-Unternehmen mit nicht tragfähigen Geschäftsmodellen weggeputzt werden.
Increasingly finding that the one thing that most makes managers panic about AI is showing them, not the advanced features of GPT-4, but rather the fact that Copilot for Office can create an OK PowerPoint with speaker notes from a document in 47 seconds.
This is all real time.
— Ethan Mollick (@emollick)
11:49 PM • Jan 19, 2024
⚖️ Trend 7: Die Ära der Justiz 2.0 bricht an
Urheberrechtsverletzungen im Fokus: AI-Modelle, die auf riesigen Datenmengen trainiert wurden, sorgen für Kontroversen und Urheberrechtsverletzungen. Dieses Jahr dürfte es hier einige Entscheide geben, zum Beispiel im New York Times Rechtsstreit.
Cybersecurity und Datenschutz: Klar, AI birgt enorme Risiken für Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen. Unternehmen müssen sich auf strenge Sicherheitsrichtlinien und Datenschutzgesetze vorbereiten, um diese Herausforderungen zu meistern. Klingt wie DSGVO 2.0 …
Strenge Vorgaben für den Einsatz in sensiblen Bereichen: Gesetze gegen Diskriminierung erfordern Transparenz bei automatisierten Entscheidungsprozessen, zum Beispiel im HR-Umfeld. Auch der Einsatz von AI im Gesundheitsbereich ist sensibel … Doch die Vorteile sind so gewaltig, dass man hier Lösungen finden wird.
Globaler Regulierungsdruck: Mit der schnellen Ausbreitung von AI über verschiedene Wirtschaftsbereiche steigt auch der Bedarf an übergreifender Regulierung. Doch fühlt sich da irgendjemand berufen, wirklich etwas durchzusetzen? Schließlich will keiner seine “competitive advantadge” aufgeben. Ausser die EU natürlich.
Our #AspenCyber Global Group has analyzed current regulatory efforts and limitations at the intersection of #GenerativeAI x #cybersecurity. The resulting guidance for #governments around the 🌎🌍🌏 across liabilities, safeguards, and standards is out now: aspendigital.org/report/generat…
— Aspen Digital (@AspenDigital)
9:26 PM • Jan 16, 2024
Soweit unser Braindump mit der Einschätzung zu den Themen, die uns dieses Jahr beschäftigen werden. Was denkst du? Mitten ins Schwarze oder komplett am Ziel vorbeigeschossen?
👀 ChatGPT Teams Plan: Lohnt sich das Upgrade?
Vielleicht hast du mitgekriegt, dass nebst dem GPT-Store vor Kurzem auch ChatGPT Teams gelauncht wurde. Und wir haben uns die Frage gestellt: Lohnt sich das Upgrade? Und wenn ja, für wen? Wir haben es getestet!
Was ist neu bei ChatGPT Teams?
Bis zu 100 Nachrichten alle drei Stunden
Erstellung von Arbeitsbereichen für GPTs
Die Daten werden nicht für das Training von ChatGPT genutzt
Oberfläche für die Verwaltung der User und Workspaces
Mindestens 2 Nutzer im Team – für Solo-Nutzer könnte dieses Mindestlimit von zwei Plätzen ein Dämpfer sein
Kosten: Min. $60 US-Dollar monatlich oder $600 US-Dollar jährlich
Unsere ersten Eindrücke
Nach dem Upgrade sieht man sofort die neuen Funktionen.
Man kann spezifische Teammitglieder einladen und sogar eine CSV-Datei mit Teammitgliedern hochladen.
Die Einrichtung ist unkompliziert. Man erstellt einen Arbeitsbereich, wählt das Abo und lädt Teammitglieder ein. Intuitiv und einfach.
Für wen lohnt sich das?
Für größere Teams und Unternehmen mit Fokus auf Datenschutz und intensiver Nutzung von ChatGPT ist das Teams-Upgrade (oder sogar Enterprise) eine Überlegung wert.
Für Mini-Teams oder Solo-Nutzer scheint das Plus-Modell ausreichend zu sein.
Was sind die Alternativen?
Microsoft 365 Copilot Pro kostet $20/Monat und ist mit der gesamten Office Suite integriert. Oder die Gratis-Version nutzen.
Und alternativ gibt es auch noch Lösungen wie https://team-gpt.com.
🤔 AI-Test: Welche Bilder sind echt, welche AI?
Zum Schluss noch etwas Spiel und Spaß: Welche dieser vier Bilder sind AI-generiert, welche sind echt.
Die Auflösung findest du zuunterst. Mehr? Teste dich selbst hier.
Und falls du wissen willst, wie du jedes Bild mit AI nachbauen kannst: dazu werden wir diese Woche ein neues Video im AI-Vault veröffentlichen.
Geschafft! Aber kein Grund zum traurig sein. Die AInauten sind schon bald wieder zurück, mit neuem Futter für dich.
Bis bald, deine AInauten
Du willst mehr? So können wir dir helfen:
Das AI-Bootcamp: Der wohl schnellste & einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Bootcamp lernst du in über 50+ Videos, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als 2 Wochen wirst du so zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei.
Der AI-Vault: Jede Woche neue AI Praxis-Videos, Tutorials, Tool-Tests, Promptvorlagen, Experimente uvm. Für alle AI-Enthusiasten, die die Basics bereits drauf haben und noch tiefer in die Praxis einsteigen wollen. Oder einfach gemeinsam entdecken wollen.
Dein Feedback ist für uns essentiell. Wir lesen JEDEN Kommentar und Hinweis. Sag uns, was (nicht) gut war, und was für DICH interessant ist.
⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Auflösung: Die Bilder A sind echt, die Bilder B sind AI-generiert.
Reply