- AINAUTEN
- Posts
- 🦾 Werde zum Alien mit diesem genialen Tool
🦾 Werde zum Alien mit diesem genialen Tool
PLUS: Coole Zoom-Out Videos mit ChatGPT erstellen
AI-HOI AInauten!
Willkommen zur Freitagsausgabe. Neben ein paar News auch heute wieder einiges zum Ausprobieren und Anhören - für ein nicht langweiliges Wochenende ist also gesorgt!
Hier die Themen:
🇩🇪 Wo steht Deutschland in Sachen AI? Die große AI-Landkarte
🦾 Werde zum Alien mit diesem genialen Tool
🎬 Tutorial: Coole Zoom Out Videos mit Midjourney und ChatGPT
🎶 Podcast: Dieser Solopreneur verdient ein Vermögen mit AI
Los geht’s!
📰 Wo steht Deutschland in Sachen AI?
Die große AI-Landkarte
Wir in Europa und speziell auch in Deutschland denken ja immer, dass nur die Amis und Chinesen AI können.
Deshalb sehen wir AInauten uns auch immer in der Pflicht, einen Blick darauf zu werfen, was in Deutschland und Europa so geht.

Und ja, wir haben zwar noch keinen richtigen OpenAI-Challenger, aber auch hier passieren richtig viele spannende Dinge!
Grund für uns heute das Thema aufzunehmen, war die jährliche Studie vom AppliedAI Insitute for Europe (super catchy Name …) zur aktuellen Landscape von AI Unternehmen in Deutschland.
Hier findest du alle Ergebnisse. Und damit dieser Newsletter noch länger wird, hier die ganze Karte zum Anschauen.


Ein paar spannende Erkenntnisse kurz zusammengefasst:
Wachstum der KI-Start-ups in Deutschland: Die Studie des zeigt, dass die Anzahl der in Deutschland ansässigen AI-Start-ups massiv zugenommen hat. Aktuell sind 508 AI-Start-ups in Deutschland aktiv – ein Rekord im Vergleich zu den 304 Unternehmen im Vorjahr.
Fokus auf Bild- und Videoanalyse sowie natürliche Sprachverarbeitung: Viele deutsche AI-Start-ups konzentrieren sich auf die Analyse von Bildern und Videos (63 von 508 Unternehmen) und die natürliche Sprachverarbeitung (57 Unternehmen). Beispiele sind Motionscloud, das für Autoversicherungen automatisch Fahrzeugschäden einschätzt, und Parloa, das den Kundenservice automatisiert.
AI und Robotik: Obwohl Deutschland das führende Land des Maschinenbaus ist, beschäftigen sich nur 13 der Start-ups mit Robotern! Es gibt jedoch bereits ein Robotik-Einhorn, Agile Robots aus München, ein Start-up mit mehr als einer Milliarde Dollar Bewertung.
Beispiel Qdrant: Ein extrem spannendes Berliner Start-up, gegründet von Andre Zayarni, hat eine Speicherlösung für AI-Daten entwickelt. Damit ist es möglich, riesige speziell strukturierte Zahlenkolonnen blitzschnell zu sortieren, zu verarbeiten und auszulesen. Ganz einfach gesagt: Qdrant liefert einen Backbone für AI-Anwendungen.

Wachstum der AI Startup Landscape 2023 via appliedAI Institute
Es wird wieder einmal deutlich, dass auch in Europa und Deutschland sehr viel gute AI Unternehmen unterwegs sind. Wir Deutschen verkaufen uns manchmal einfach noch etwas zu schlecht.
Die Studie hat auch die 20 aussichtsreichsten AI-Start-ups in Deutschland identifiziert. Dazu gehören Helsing, ein Militärspezialist, dessen AI im Eurofighter der Luftwaffe eingebaut werden soll, Navvis, ein Münchner 3-D-Karten-Spezialist, der mit BMW und Mercedes zusammenarbeitet, und Scoutbee, das für Konzerne wie Unilever oder Siemens Lieferketten analysiert.
Einige der Gründer dieser 20 kennen wir. Mal schauen, ob wir uns hier exklusive Interviews ergattern können. 🙂
🦾 Werde zum Alien mit diesem genialen Tool
Wir haben ja schon vor einer Weile über das Tool Wonder Studio von Wonder Dynamics geschrieben und es getestet. Seit Kurzem kann nun jeder einen Account erstellen.
Mit Wonder Studio kannst du Menschen in jedem Video ganz einfach durch 3D Charaktere ersetzen. Wenn du noch einmal kurz sehen willst, was es kann:
Und so kannst du es endlich selbst ausprobieren, geht super einfach:
Erstelle dir hier deinen Account.
Lade dein Video hoch.
Wähle mit einem Klick die Personen aus, die du ersetzen willst.
Wähle rechts den Charakter aus, der es werden soll.

Und dann rendern lassen. Schon fertig.
Hier das Ergebnis: (Qualität jetzt schlecht, weil wir es als GIF hier in den Newsletter packen wollten)

Infos zum Preis: Ausprobieren kann man es in der Free-Version. Sobald man natürlich mehr machen will, kostet es was. Zur Not empfehlen wir immer kurz einen Monat für 20 Euro zu holen und dann gleich wieder kündigen.
Damit bist du mit Sicherheit der Star bei der nächsten Weihnachtsfeier, Hochzeit, Geburtstag etc.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
🎬 Tutorial: Coole Zoom Out Videos mit Midjourney und ChatGPT
Ok, wir wollen dich ja immer zum Ausprobieren animieren. Das Thema heute finden wir cool, weil es zwei neue Eigenschaften von Tools kombiniert und gleichzeitig zeigt, was damit möglich ist.
Die Challenge: Wir wollen ein Zoom Out Video erstellen, nur mit Midjourney und dem ChatGPT Code Interpreter.
So, und jetzt bist du gefordert. Nicht nur lesen, sondern ausprobieren! Denn dabei wird dir bewusst, wie unglaublich cool und mächtig der Code Interpreter von ChatGPT ist (siehe auch unseren Beitrag vom Montag).
Vielleicht kannst du dich erinnern, als die Midjourney Zoom Out Funktion herauskam, haben die Menschen unglaublich coole Videos dazu erstellt:
Trying #midjourneyV52 new zoom function. It’s pretty awesome.
#midjourneyzoom #midjourney— Gamal Istiyanto (@nostalgiamayit)
2:31 PM • Jun 24, 2023
Schritt 1: Erstelle dir die Bilder für dein Video auf Midjourney

Starte z. B. mit einem Close-up Porträt. Du kannst dann das Foto entweder über den Button Zoom Out 1.5 herauszoomen oder du verwendest Custom Zoom. Wir haben festgestellt, dass 1.25 am besten ist. (Aber auch nervig, viel Arbeit 🙂).
Achte darauf, dass du die Bilder der Reihenfolge nach benennst.
Schritt 2: Speichere deine Bilder in einer .zip Datei

Zwei wichtige Punkte:
Achte, dass du deinen Bildern einen Reihenfolgenamen gibst. Hier z. B. image_a , image_b usw.
Umso mehr Bilder du erstellst, umso besser wird das Video. Ideal sind 10+ (Wir haben zu wenige erstellt, weil wir noch den Newsletter fertig machen mussten).
Schritt 3: Ab zu ChatGPT und dem Code Interpreter
In ChatGPT Plus wählst du unter GPT-4 den Code Interpreter aus (allenfalls musst du den zuerst in den Einstellungen aktivieren).
Über das Plus-Symbol im Eingabefeld kannst du deine .zip Datei hochladen.

Jetzt kommt die Prompt Magic. Verwende folgenden Prompt:
Diese ZIP-Datei enthält eine Serie von Bildern, die eine Vergrößerung von einem nahen Ausschnitt zu einem weit entfernten Ausschnitt simulieren (6 Bilder, nummeriert von image_a.png bis image_f.png, in alphabetischer Reihenfolge).
Verwende matplotlib zum Sortieren. Mit der OpenCV-Bibliothek erstellst du ein Video mit einer Bildrate von 30fps und einer Dauer von 4 Sekunden.
Du beginnst mit einer Vergrößerung auf die Mitte (Vergrößerungsfaktor von 1.25) von image_a.png und zoomst langsam mit einem Vergrößerungsfaktor von 0,2 heraus, bis ein Vergrößerungsfaktor von 1,0 erreicht ist.
Wiederhole dies für jedes folgende Bild in gleicher Weise in der Sequenz. Schreibe jeden Frame in das Video, sobald er generiert wird, um Speicherprobleme zu vermeiden.
Das Ausgabeformat sollte MP4/MOV für das Web sein. Die ursprüngliche Auflösung sollte beibehalten werden.
Wichtig: Passe die Elemente wie Anzahl der Bilder, Frames, Dauer, Namen der Bilder und den Vergrößerungsfaktor im Prompt an, so dass es zu deinen Bildern passt.
ChatGPT wird dir dann genau erklären, was es tut und dir dein Video erstellen. Sobald das gemacht wurde, kannst du es bequem runterladen.

Was tun, falls nicht das gewünschte Resultat dabei herauskommt?
Falls dein Video nicht das zeigt, was es soll, fragst du ChatGPT einfach, woran es liegt und lässt es dir anpassen.
Manchmal ändert es z. B. die Farbe oder verwechselt die Dauer. Einfach nachfragen und korrigieren lassen.

Hier noch das fertige Ergebnis. Schlechte Qualität, weil GIF Umwandlung und so.
Der Prozess dürfte aber klar geworden sein und deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Viel Spaß beim Ausprobieren!

🎶 Podcast: Dieser Solopreneur verdient ein Vermögen mit AI
Leider ist die Podcastfolge nur auf Englisch verfügbar. Wir fanden sie aber super spannend und inspirierend.
Im Interview ist Danny Postma. Er ist ein Indie-Hacker bzw. Solopreneur aus Holland. Heißt: er baut Projekte online auf und verdient damit Geld. In seinem Falle sehr viel Geld.
Und auch noch spannend: Er macht das ganze ziemlich alleine.
These headshots? Made entirely by AI. 😎
Introducing HeadshotPro: professional headshots for remote teams (or yourself).
Details in the next tweets ↓
— Danny Postma (@dannypostmaa)
12:05 PM • Mar 16, 2023
Danny hat sich auch sehr schnell auf den AI Trend geworfen und einige Projekte gebaut. Alles immer auf der Basis der großen Modelle von OpenAI und Stable Diffusion etc. Und das ganz ohne, dass er jetzt ein AI Genie wäre.
Eines davon hat er kürzlich für geschätzt über $1 Million USD an Jasper verkauft, und sein aktuell größtes HeadShotsPro verdient auch richtig, richtig gutes Geld.
Wir fanden es sehr inspirierend und spannend. Vielleicht du ja auch. Enjoy!
Das war’s für diese Woche. Wir hoffen, du hattest genau so viel Spaß wie wir und hast am Wochenende etwas Luft zum Ausprobieren. Es macht echt doppelt so viel Bock, wenn man Dinge selbst ausprobiert.
Vielen Dank, dass du dabei bist!
Deine AInauten
Dein Feedback ist für uns essenziell. Wir lesen JEDEN Kommentar und Hinweis. Sag uns, was (nicht) gut war, und was für DICH interessant ist,
⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:
→ Grundlagen-Praxis-Training: Damit wirst du in einem Nachmittag vom Newbie fast zum AI-Profi. Du lernst, wie du AI in deinem Job nutzt, richtig Prompts erstellst, Bilder kreierst und erhältst zudem zahlreiche praktische Tipps zu ChatGPT, Midjourney und Co. (Zukünftige Module und Updates zum Kurs sind inklusive!) | → Intensiv-Training zu ChatGPT: Mit 21+ Video-Modulen inkl. der ASPEKT-Formel, Prompt-Hacks, Frameworks kannst du die besten Resultate erhalten, deinen AI-Assistenten trainieren und erhältst unsere exklusiven Prompts wie BuchGPT, Canva Automation, Meta-Prompt, Brainstorming, Storybrand, Newsletter, etc. (Inhalte werden laufend erweitert und aktualisiert!) |