• AInauten
  • Posts
  • 🎢 OpenAI's Masterplan zur künstlichen Superintelligenz

🎢 OpenAI's Masterplan zur künstlichen Superintelligenz

PLUS: Claude Artifacts & crazy AI-Videos

Diese Ausgabe wird dir von HubSpot präsentiert.

AI-HOI AInauten,

Willkommen zur neuen Ausgabe deines Lieblingsnewsletters! Es war ein spannendes Wochenende, denn wir haben viel zu OpenAI recherchiert, mit Claude Artifacts experimentiert - und uns zwischendurch von AI-Videos ins Staunen versetzen lassen. Und so schaut dann auch das heutige Programm aus!

Das haben wir für dich im Gepäck:

  • 🎢 OpenAIs Masterplan: Der Weg zur künstlichen Superintelligenz

  • 🌐 Claude Artifacts: So teilst und remixst du Inhalte!

  • 🤩 AI-Video Roundup: Diese AI-Clips sind crazy!

Los geht’s!

🎢 OpenAIs Masterplan: Der Weg zur Künstlichen Superintelligenz – Chance oder Risiko?

Stell dir vor, du wachst morgen auf und dein Smartphone hat über Nacht einen IQ von 160 entwickelt. Das wird passieren - die Frage ist nur, ob in 6 Monaten oder 2 Jahren …

Ein wichtiger Treiber hinter dieser Timeline ist OpenAI. Das Unternehmen hat vor ein paar Tagen intern seine ambitionierte Roadmap vorgestellt. Und was wir da sehen, ist nichts weniger als der Versuch, die Grenzen zwischen Mensch und Maschine neu zu definieren.

Deshalb ist es an der Zeit, diese Zukunftspläne unters Mikroskop zu nehmen.

🚦 OpenAI's 5-Stufen-Plan zur Superintelligenz

In einem internen All-Hands-Meeting hat OpenAI eine 5-stufige Skala vorgestellt, die den Weg zur Allgemeinen künstlichen Intelligenz (AGI) beschreibt. Klingt erstmal trocken?

Warte ab, denn diese Skala ist der Schlüssel zu verstehen, wohin die Reise geht:

  1. 🟢 Chatbots (Wir sind hier!): Das sind unsere aktuellen Assistenten wie ChatGPT, Claude, etc. Clever, aber noch weit entfernt von echtem Verständnis.

  2. 🟡 Reasoners: Das nächste Level. Diese Systeme lösen Probleme auf dem Niveau eines Menschen mit Doktortitel – und zwar ohne externe Hilfsmittel. OpenAI behauptet, kurz vor diesem Durchbruch zu stehen.

  3. 🟠 Agents: Stell dir AI-Assistenten vor, die tagelang selbstständig komplexe Aufgaben erledigen können. Dein persönlicher digitaler Butler, sozusagen. Mit Doktortitel in allen Disziplinen.

  4. 🔴 Innovators: Hier wird's richtig spannend (oder beängstigend, je nach Sichtweise). AI-Systeme, die selbstständig neue Entdeckungen machen und Sachen erfinden, und wissenschaftliche Durchbrüche erzielen.

  5. Organizations: Komplette AI-gesteuerte Unternehmen, die theoretisch eine ganze Organisation ersetzen könnten.

Werden diese AIs irgendwann ein Bewusstsein entwickeln? Einige Experten glauben, dass wir bald heftige Debatten darüber führen werden.

OpenAI CEO Sam Altman geht auf jeden Fall davon aus, dass wir AGI noch in diesem Jahrzehnt erreichen könnten. Aber wie wollen sie das schaffen? Hier kommt "Projekt Strawberry" ins Spiel.

🍓 Projekt "Strawberry": OpenAI's geheime Zukunftstechnologie

Laut einem exklusiven Reuters-Bericht arbeitet OpenAI an dieser geheimen Technologie (du erinnerst dich an Q*?), um die Fähigkeiten der AI-Modelle auf ein völlig neues Level zu heben.

Was macht Strawberry so besonders? Es soll den AI-Agenten ermöglichen:

  • Autonom im Internet zu navigieren

  • Vorausschauend zu planen

  • "Tiefgehende Recherchen" durchzuführen

Stell dir vor, du gibst der AI die Aufgabe, ein komplexes wissenschaftliches Problem zu lösen. Statt nur vorhandene Informationen zu verarbeiten, könnte sie:

  1. Relevante Forschungspapiere finden und analysieren

  2. Experimente simulieren

  3. Mit anderen (AI-)Systemen zusammenarbeiten

  4. Neue Hypothesen aufstellen und testen

Und wir sprechen hier von multimodalen Agenten, die von Haus aus Text, Code, Bild, Audio und Video verstehen und generieren können (Text, Vision, Voice).

Aber warte mal... Wenn der Agent so autonom im Netz unterwegs ist, wer kontrolliert dann, was er dort treibt und lernt? Genau das ist OpenAI's Vision für die nahe Zukunft.

Ob OpenAI bald mit einem neuen Release aufwartet? Auf der einen Seite ist ein neues, verbessertes GPT-Mini-Modell in der Chatbot-Arena aufgetaucht - und auf der anderen Seite werden chinesische VPNs seit ein paar Tagen von den GPT-Modellen ausgesperrt. China selbst hatte ChatGPT bereits hinter der großen Firewall zensiert, aber nun zieht auch OpenAI den Stecker. Irgendwas ist das im Gange …

Anyway, wenn man sich die Entwicklung der Möglichkeiten von GPT-3 auf GPT-4 ansieht, braucht es nicht mehr viel Fantasie, um die oben genannten Use Cases Wirklichkeit werden zu lassen

GPT-3 Use Cases

GPT-4 Use Cases

🕵️ Whistleblower und Wettbewerbsbehörden schlagen Alarm

Plot Twist! Während OpenAI von einer strahlenden Zukunft schwärmt, schlagen einige Mitarbeiter Alarm. Diese Whistleblower haben nun bei der US-Börsenaufsicht SEC Beschwerde gegen OpenAI eingereicht.

Der Vorwurf? Man habe die Mitarbeiter durch restriktive Vertraulichkeitsvereinbarungen daran gehindert, potenzielle Sicherheitsrisiken ihrer Technologie offenzulegen. Mitarbeiter mussten Verträge unterzeichnen, die sie daran hinderten, Informationen an Behörden weiterzugeben.

Sicherheit ist ein Dauerbrenner. OpenAI hat auch gerade eine Zusammenarbeit mit dem Los Alamos National Laboratory angekündigt (das die Atombombe entwickelt hat), um den sicheren Einsatz von AI im Laborumfeld, insbesondere in der Biowissenschaft, zu erforschen. Der Auftrag dazu kommt aus dem Weißen Haus.

Und inmitten all dieser Entwicklungen hat Microsoft – Hauptinvestor von OpenAI mit 49% Anteil – kürzlich angekündigt, seinen Zuschauerplatz im OpenAI-Vorstand aufzugeben. Stattdessen werde es bilaterale Meetings geben. Man habe in den letzten acht Monaten "signifikante Fortschritte" gesehen und sei zuversichtlich in Bezug auf die Richtung des Unternehmens.

Aber was steckt wirklich hinter diesem Rückzug? Ist es ein Zeichen des Vertrauens oder eine strategische Distanzierung? Wenn man die zunehmende Aufmerksamkeit von Kartellbehörden auf die Verbindungen zwischen Tech-Giganten ansieht, ist das ein deutliches Zeichen, regulatorischen Bedenken zuvorzukommen (nicht zuletzt wegen der EU-Wettbewerbskommission).

Und auch Apple will deshalb den zugesagten Board-Sitz aufgeben …

Illustration via Ideogram

🎯 Wo stehen wir wirklich? Eine kritische Einordnung

Puh, ein Teil von uns kann es kaum erwarten zu sehen, wie diese Technologien unser Leben und unsere Arbeit verändern könnten. Andererseits müssen wir zugeben: Die Geschwindigkeit und das Ausmaß dieser Entwicklungen sind auch ein bisschen beängstigend.

Die ethischen Fragen, die Sicherheitsbedenken, die kommenden gesellschaftlichen Umwälzungen – all das macht uns in stillen Momenten manchmal unruhig.

Doch trotz aller Bedenken bleiben wir vorsichtig optimistisch. Warum? Weil wir sehen, dass ein kritischer Diskurs stattfindet. Weil Whistleblower den Mut haben, Missstände aufzudecken. Weil große Player zusammenarbeiten, um die Risiken zu erforschen.

Der Weg zur AGI erscheint chaotisch und unberechenbar - aber das war technologischer Fortschritt schon immer. Was wir damit sagen wollen: Ja, wir sollten wachsam bleiben und kritisch hinterfragen - aber dabei nicht die Faszination und die Chancen aus den Augen verlieren, die diese Entwicklung mit sich bringt.

So oder so: Wir leben in der spannendsten Zeit, die die Weichen für die Zukunft stellt.

Illustration via Ideogram

🌐 Claude Artifacts: So teilst und remixst du Inhalte!

Anthropic hat mit Claude 3.5 Sonnet die Messlatte hoch angesetzt: es ist der beste Chatbot mit Projects und Artifacts. Dieses neue Feature erlaubt es dir, umfangreiche, eigenständige Textdokumente, Code-Schnipsel oder interaktive HTML-Seite zu erstellen - und neu kannst du diese auch veröffentlichen, teilen, remixen und weiterentwickeln.

Interaktive Inhalte und Anwendungsfälle

Inhalte und Ideen können einfach in Apps, Games, Quizzes, Simulationen etc. verwandelt werden - spielerisch und interaktiv. Wir haben uns durch dutzende Beispiele geklickt, hier sind die 20 besten.

Mehr im Claude Artifacts Directory oder Claude Artifacts Showcase (unofficial). Klicke dich durch und probiere es aus!

P.S.: Der beliebte Chatbot Poe hat ebenfalls ein ähnliches Feature ausgerollt.

🤩 AI-Video Roundup: Diese AI-Clips sind crazy!

Die Entwicklungen im Bereich der AI-Videos in den letzten Wochen sind heftig, wir haben ja bereits mehrfach über Runway, Dream Machine, KLING und Sora berichtet.

Damit du dir selbst schnell einen Überblick verschaffen kannst, was bereits alles möglich ist, haben wir dir die besten Clips zusammengeschnitten - enjoy!

Geschafft! Aber kein Grund traurig zu sein. Die AInauten sind schon bald wieder zurück, mit neuem Futter für dich.

Reto & Fabian von den AInauten

P.S.: Folge uns auf den sozialen Medien - das motiviert uns, Gas zu geben 😁! Twitter, LinkedIn, Facebook, Insta, YouTube, TikTok

Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:

1. AINAUTEN CRASHKURS: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du in über 50+ Videos, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du so zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Klicke hier!

2. AINAUTEN PREMIUM: Die Themen aus dem Newsletter tiefer aufgearbeitet. Jede Woche neue AI Praxis-Videos, Tutorials, Tool-Tests, Prompt-Vorlagen, Experimente u. v. m. Wöchentliche Podcasts und News-Zusammenfassungen. Und stelle uns direkt deine Fragen und nutze den direkten Zugang zu uns. Klicke hier!

⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Reply

or to participate.