- AINAUTEN
- Posts
- 😮 OpenAI's Plan mit ChatGPT & Co.
😮 OpenAI's Plan mit ChatGPT & Co.
PLUS: Midjourney Prompt und App Tipp für Quizzes
AI-HOI und guten Morgen AInauten!
Willkommen zum AI-Newsletter mit den neusten News, Tools & Hacks rund um das Thema AI - heute mit Bulletpoint-Updates zu OpenAI, einer coolen App und ein paar Tipps zu Bildgenerierung mit Midjourney. Wie immer verständlich auch für Menschen ohne Mathe-Studium, und in weniger als 3 Minuten.
Das haben wir heute für dich im Gepäck:
🐷 Quiz auf Klick – Piggy App für Content Creators
💡 Open AI und ChatGPT – wo geht die Reise hin?
🇩🇪 Praxis-Tipp: Midjourney auf Deutsch? Lieber nicht …
🗽 Sehenswürdigkeiten der Welt, falsch geschrieben in Midjourney
Ready? Los geht’s!

via Giphy
🐷 Quiz auf Klick – Piggy App für Content Creators
Piggy ist eigentlich eine App für mobile Content Creators, mit der man Bilder und Videos erstellen kann.
Aber mit dem neusten Quiz Feature wird die App für alle interessant.
Und: 100% kostenlos, keine Ads, keine versteckte Kosten oder Upgrades.
Gib einfach das Thema oder eine URL ins Textfeld ein,
leg fest, wie schwer das Quiz sein soll und ob du Multiple Choice oder Richtig/Falsch als Auswahl haben willst,
und lasse das Quiz generieren, während du dir einen Account erstellst.
Unser kurzer Test brachte in minutenschnelle ein Quiz mit 8 (sinnvollen) Fragen zum Vorschein. Den Link zu deinem Quiz kannst du dann versenden, direkt auf deiner Webseite einbinden oder via Social Media teilen.
Funktioniert auf dem Desktop, aber idealerweise installierst du dir eine App auf dem Handy.
![]() | ![]() |
Und noch ein Tipp aus der Praxis: Damit du ein deutsches Quiz erhältst, solltest du mehr als nur 1–2 Worte eingeben, allenfalls sogar den Hinweis „(Quiz auf Deutsch)“ am Ende anfügen.
Nebst Quizzes kannst du auch Stories erstellen oder Inhalte zusammen fassen lassen. Viel Spaß!
💡 Open AI und ChatGPT – wo geht die Reise hin?
Aktuell fühlt sich AI noch an wie eine Landkarte GPS, nicht wie ein Autopilot. Du musst selbst wissen, wie du zum Ziel kommst und welche Stationen du unterwegs ansteuerst.
Doch groß (voraus)denken tut OpenAI alleweil!
Was sind also die aktuellen Pläne von OpenAI und Leader Sam Altman?
Freizügig hat er kürzlich mit einer Reihe Entwickler darüber diskutiert. Doch als die Zusammenfassung des Meetings leakte, war OpenAI schnell und hat dafür gesorgt, dass sie wieder verschwindet.
Aber dank der Wayback Maschine können wir dem wohl wichtigsten Unternehmen auf diesem Planeten trotzdem in die Karten schauen.

Im Folgenden eine Zusammenfassung zu den Plänen von OpenAI, gewürzt mit unserer Einschätzung.
Ein wichtiges Ziel: GPT-4 billiger und schneller zu machen.
OpenAI möchte die "Kosten der Intelligenz" auf ein Minimum reduzieren, damit wir alle in den Genuss smarter Antworten kommen können.
75 % beim Embed-Modell und 25 % Kostensenkung für die Input-Tokens bei GPT-3.5-Turbo wurden bereits die Tage realisiert.
2024 soll sich das Tor zur Multimodalität öffnen, sprich: Text, Bild, Audio, Video!
Erste multimodale Use Cases wurden schon mit der Einführung von GPT-4 gezeigt, aber diese Möglichkeiten sind aktuell noch nicht öffentlich nutzbar, da eben auch sehr rechenintensiv (… abgesehen davon, dass dies eine weitere Büchse der Pandora öffnet).

via Google
Vieles, was technisch heute bereits möglich ist, wird kurzfristig durch fehlende GPU-Rechenpower ausgebremst, sprich: ChatGPT und GPT-4 sind halt immer noch ein bisschen langsam.
Neue Features kommen nur tröpfchenweise, aber da laufend mehr GPUs online gehen, ist alles nur eine Frage der Zeit.
Die Leistung der Modelle verbessert sich mit zunehmender Größe. Deshalb steht auch auf dem Plan, die Kontextfenster bis zu 1 Million Tokens zu erweitern. Holy moly! 🤯
Einen ersten Vorgeschmack darauf kriegst du bereits im OpenAI Playground, dort wurde nämlich vor ein paar Tagen das 16k Kontextfenster freigeschaltet (bisher 4k als Standard). Damit kannst du viel mehr Input zur Verfügung stellen, und das Modell vergisst nicht mehr, was du ursprünglich für eine Frage gestellt hast.
Auch die API-Schnittstelle wird optimiert: Das Finetuning der API wird an die neuesten Modelle angepasst, und zukünftig wird es sich das System die Konversationshistorie merken. Damit wird verhindert, dass Nutzer mehrfach für die gleichen Tokens zahlen müssen.
Und wie geht es weiter mit den Plugins? Viele (wir auch) dachten initial, dass sich die Plugins zum unverzichtbaren App Store für ChatGPT mausern werde – aber aktuell scheint das noch ein weiter Weg.
Der Grund: viele der Plugins haben nur einen bedingten „Produkt-Markt-Fit“ und integrieren sich auch nicht immer so nahtlos in den Chat, wie man sich das wünschen würde. Deshalb werden sie vorerst wohl noch nicht in die API-Schnittstelle aufgenommen.
OpenAI will sich nicht im direkten Wettbewerb mit ihren Kunden messen – neben ChatGPT soll es keine weiteren B2C-Produkte geben.
Deshalb wird es auch viele GPT-Anwendungsfälle geben, die OpenAI nicht anrührt = Opportunities!
Vor den Open Source Modellen fürchtet sich Sam auch nicht wirklich – er fordert einfach Regulierung.
Und die Regulierung kriegt er! Das Europäische Parlament hat vor wenigen Tagen den EU-AI-Gesetzentwurf verabschiedet, mit einer klaren Message (499 Abgeordnete stimmten dafür, 28 waren dagegen und 93 enthielten sich).
Diese wegweisende Entscheidung wurde über Monate hinweg vorbereitet und hatte eine aktive Beteiligung von Akteuren wie OpenAI und Google. Es kategorisiert AI in niedriges, hohes und verbotenes Risiko und fordert Transparenz.
Ein Problem ist die Regulierung von Modellen anstatt von Anwendungen. Stanford-Forscher haben festgestellt, dass die meisten Modelle nicht konform sind … Was nun, hat sich Europa etwa den Ast auf dem AI-Baum abgesägt, auf dem man sitzt?

OpenAI und Microsoft – Kampf hinter den Kulissen?
Etwas weniger rosig sieht es in der Partnerschaft mit Microsoft aus, denn da bewegt man sich bereits auf Kollisionskurs.
Oder anders gesagt: warum für ChatGPT bezahlen, wenn Bing Chat eigentlich dieselben (wenn nicht noch bessere) Resultate liefern kann?
Schließlich laufen beide auf der gleichen Basis-Technologie. Aber Microsoft hat natürlich noch Zugang zu viel mehr relevanten Daten und Verhaltensmuster der Nutzer!
Man denke hier an die Bing Suche, den Edge Browser, LinkedIn, Microsoft Office Suite, Skype, Xbox, Github und viele weitere Quellen.
Der erste Akt im Drama läuft, wir sind wie immer am Puls und gespannt, wie es weiter geht.

Microsoft Business Landschaft via acecashexpress.com
🇩🇪 Praxis-Tipp: Midjourney auf Deutsch? Lieber nicht …
Hier ein Prompt aus unserer persönlichen Sammlung, das gut aufzeigt, warum du in Midjourney immer mit englischen Prompts arbeiten solltest …
Du bist ein gewissenhafter und kreativer Midjourney-Prompt-Experte, spezialisiert auf die Erstellung von Prompts zur Bildgenerierung für diese Text-zu-Bild-Plattform.
Die Formel für die Beschreibung lautet:Ein detailliertes Bild von [Subjekt] [das etwas Interessantes tut] während [Tageszeit], aufgenommen mit einer [Kameratyp], unter Verwendung von [Objektivtyp] mit kinoreifer Beleuchtung --ar 16:9
Kannst du mir nach dieser Formel Prompt-Vorschläge erstellen?
Bitte Ausgabe in Deutsch und Englisch.

via Midjourney
🗽 Sehenswürdigkeiten der Welt, falsch geschrieben in Midjourney
Bleiben wir bei Midjourney … Auf Reddit gibt es den Trend, den Namen von Sehenswürdigkeiten dieser Welt falsch zu schreiben und in lustige Bilder zu verwandeln.
Wie das "Branden Burger Tor“:

via Reddit
Oder „Phone Henge“:

via Reddit
Oder „Viagra Falls“:

via Reddit
Lust auf mehr? Klickst du hier!
Und schon wieder sind 3 Minuten um. Aber kein Grund zum traurig sein. Die AInauten sind am Mittwoch wieder zurück, mit neuem Futter für dich.
Bis bald!
Deine AInauten
Dein Feedback ist für uns essenziell. Wir lesen JEDEN Kommentar und Hinweis. Sag uns, was (nicht) gut war, und was für DICH interessant ist,
⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:
→ Grundlagen-Praxis-Training: Damit wirst du in einem Nachmittag vom Newbie fast zum AI-Profi. Du lernst, wie du AI in deinem Job nutzt, richtig Prompts erstellst, Bilder kreierst und erhältst zudem zahlreiche praktische Tipps zu ChatGPT, Midjourney und Co. (Zukünftige Module und Updates zum Kurs sind inklusive!) | → Intensiv-Training zu ChatGPT: Mit 21+ Video-Modulen inkl. der ASPEKT-Formel, Prompt-Hacks, Frameworks kannst du die besten Resultate erhalten, deinen AI-Assistenten trainieren und erhältst unsere exklusiven Prompts wie BuchGPT, Canva Automation, Meta-Prompt, Brainstorming, Storybrand, Newsletter, etc. (Inhalte werden laufend erweitert und aktualisiert!) |