- AINAUTEN
- Posts
- 👨🚀 Idee zu App mit S.H.I.P.-Vibe Coding
👨🚀 Idee zu App mit S.H.I.P.-Vibe Coding
PLUS: Schickt dieses neue AI-Tool PowerPoint und Co. bald in Rente?

Moin AInauten,
Willkommen zur neuen Ausgabe deines Lieblingsnewsletters!
Wir haben ein absolutes Game-Changer-Tool für Präsentationen entdeckt, das PowerPoint in die Steinzeit katapultiert. Außerdem tauchen wir wieder in Vibe Coding ein und stellen dir das S.H.I.P.-Framework und die neueste Bild-API von OpenAI vor.
Ready? Das haben wir heute für dich im Gepäck:
🖖 Idee zu App mit S.H.I.P.-Vibe Coding und neuer Bild-API
✨ Schickt dieses Tool PowerPoint und Co. bald in Rente?
🎥 Runway Gen:48 - der ultimative Test für deine Kreativität
Los geht’s!
🖖 Idee zu App mit S.H.I.P.-Vibe Coding & neuer Bild-API
Hast du manchmal auch den Gedanken: “Diese App müsste es doch geben!” … und dann kommt die Realität in die Quere: Zu wenig technisches Know-how, kein Dev-Team, kein sechsstelliges Budget, keine Zeit.
Doch es gibt eine Lösung: Vibecode dir eine App mit AI!
Vibe Coding bedeutet, dass du mit natürlicher Sprache in kürzester Zeit Apps erstellst - auch als Nicht-Programmierer. Wir haben hier bereits ausführlich darüber berichtet.
Viele Solopreneure nutzen Vibe Coding bereits, um damit ein profitables SaaS-Business aufzubauen. Beispiele gefällig? Here you go … das macht auf jeden Fall Lust auf mehr.
Top 10 builders crushing it in 2025 April.
Each generating $10K+ MRR!
1. @levelsio - Created PhotoAI, $100K/mo
2. @JohnnetrTran - Cloned PhotoAI, $20K/mo
3. @tdinh_me - ChatGPT alternative, $78K/mo
4. @marc_louvion - Boilerplate king, $60K/mo
5. @johnrushx - Tool provider,— 🟠 Meera (@founder__story)
1:05 PM • Apr 27, 2025
Die Vorteile von Vibe Coding
Der klassische Weg von der Idee zur App war bisher sehr aufwändig: Marktanalyse, Validierung, MVP-Planung, Wireframes, Sprints, Entwicklerteams. Alles teuer, langsam, riskant. Wir erinnern uns noch (zu) gut an diese Projekte…
Vibe Coding mit AI stellt das auf den Kopf. Du beginnst mit einem klaren Problem, das wirklich relevant ist. Du validierst es und nutzt dann die AI, um schnell eine erste, brauchbare App-Spezifikation zu erstellen. Diese musst du nicht einmal perfekt formulieren. Die AI saugt die Essenz deiner Inputs auf und baut dir eine komplette App!
Und als Vibe Coder hast du die Qual der Wahl! Bolt, Lovable, Replit, Firebase, Cursor, Windsurf, V0 etc. sind alles valable Optionen, mit denen du kostenlos oder für kleines Geld richtig coole Apps bauen kannst.
Wir haben mit allen ein bisschen experimentiert, und nutzen meist Lovable oder Replit. Die Tools sind easy zu bedienen. Lovable hat eine Supabase-Datenbank-Integration, Replit übernimmt ebenfalls den ganzen Tech-Stack für dich. Sprich: Du kannst die Apps nach der Erstellung direkt veröffentlichen. Nachteil: die kostenlose Version ist limitiert.
Pro-Tipps: Nutze Cline.bot und die Gratis-API-Credits von OpenAI und Google
Wenn du eine kostenlose Lösung suchst, hier ein paar Tipps:
In Tools wie Cursor, Windsurf, VSCode kannst du die geniale Cline-Extension installieren. Das hat den Vorteil, dass du deine eigenen API-Keys bringen und damit von den großzügigen “Freebies” der Modell-Anbieter profitieren kannst.
Zum Beispiel bietet OpenAI dir jeden Tag Millionen von kostenlosen Tokens - sofern du die Modelle auf deinen Daten trainieren lässt.
Du brauchst nur einen OpenAI Developer Account und kannst es dann hier aktivieren. Auch Google Gemini bietet dir kostenlosen Zugang zur API.

Nutze das neue GPT Image 1 Modell, um eine App zu vibecoden!
Ok, bist du bereit, deine erste App zu coden? Wir haben da eine Idee für dich…
Du erinnerst dich an den Release des neuen OpenAI Bildmodells in ChatGPT - es hat die GPUs zum Glühen gebracht. Sam hat Wort gehalten und das Modell vor wenigen Tagen unter dem Namen GPT Image 1 nun auch für die API freigegeben!
Das bedeutet: jede App kann diese Funktion integrieren und damit extrem hochwertige und detaillierte Bilder mit Text generieren. Und das neue Bildmodell ist doch die perfekte Ausgangslage, um etwas Cooles zu bauen!
Um es nutzen zu können, musst du einfach einen Developer Account haben und die eigene Organisation mit einem Ausweis verifizieren.
Pro-Tipp: Bei uns hat das leider nicht funktioniert und konnte auch nicht wiederholt werden. Wir haben dann eine weitere Person als Admin für die Organisation berechtigt, und damit hat die Verifizierung geklappt.

Übrigens, du kannst neu auf der Developer Plattform auch direkt Bilder erstellen - sogar bis zu 10 auf einen Schlag!
Vibe Coding mit dem S.H.I.P.-Framework
Folge diesem Prozess, frei nach dem Motto: Shipping > Perfecting!
S – Spezifizieren
Benenne das Problem klar, das du adressierst. Entwickle deine Idee oder nutze eine bestehende App, die als Inspiration dienen kann.
Um die detaillierte Spezifikation zu erstellen, kannst du die Notizen, Screenshots, API-Dokumentation etc. sammeln.
Packe das alles in ein Sprachmodell und lasse eine Spezifikation erstellen - Software Requirements Specification (SRS) nach IEEE 830/ISO 29148.
H – Hacken
Sobald du die detaillierte Spezifikation hast, erstelle einen Proof of Concept.
Wähle das Vibe Coding-Tool deiner Wahl, packe die Spez rein und leg los - nach wenigen Minuten hast du einen ersten Wurf.
Wichtig: Keine Perfektion - Hauptsache läuft! Verliere dich nicht in Details, sondern achte darauf, eine einfache, funktionsfähige Lösung zu bauen.
I – Iterieren
Nachdem du einen ersten Stand hast, kannst du gezielt Features optimieren.
Manchmal verschlimmbessern sich die Apps und laufen nicht mehr…
Teste deshalb ausgiebig, sammle Feedback und optimiere laufend.
Aktualisiere jeweils immer nur ein Feature, nicht alles aufs mal.
P – Publizieren
Und natürlich solltest du deine App dann auch Release-Ready machen!
Idealerweise bietest du gleich ein kostenpflichtiges Feature an.
Wenn jemand bereit ist, dir Geld zu bezahlen, hast du den Markt validiert!
Baue Authentifizierung (Google, Apple ID) und Zahlungsanbindung (Stripe, PayPal) ein - und schalte dann die App live.

via X - das können wir nur zu gut nachvollziehen ;-) …
Unser Take: Die Zukunft des Vibe Codings
Wir haben in den letzten Tagen relativ viel mit diesen Tools experimentiert, und ganz ehrlich: es ist genial, was damit möglich ist.
Aber nicht alles ist Friede, Freude, Eierkuchen. Wir haben uns auch die Haare gerauft, wenn eine App mit einem Prompt bereits auf 80 % Funktion läuft, und wir dann stundenlang an den restlichen 20 % rumdoktern mussten … Nichts desto trotz, wir möchten dich ermutigen, selbst zu experimentieren und Erfahrungen zu sammeln.
Das ist erst der Anfang. Der nächste große Shift kommt schon bald: AI-Agents, die kontinuierlich an deiner Codebasis arbeiten. Statt punktuell Code zu generieren, wirst du bald sagen: "Baue mir Feature X" und es über Nacht geliefert bekommen.
Exciting times!
✨ Schickt dieses Tool PowerPoint und Co. bald in Rente?
Mitten im Dschungel der 1000+ AI-Tools ist vor ein paar Wochen Genspark.ai aufgetaucht. Es ist nicht nur ein gewöhnlicher Chatbot, sondern ein ganzes AI-Agenten-Team!
Kurz die coolsten Features auf einen Blick:
Mixture-of-Agents-System: Genspark nutzt einen intelligenten Modell-Mix, um je nach Aufgabe die optimale Gehirnpower einzusetzen. Alle wichtigen Modelle stehen dabei zu Auswahl.
Praktische Agenten: Deep Research googelt für dich, erstellt fundierte Artikel mit verifizierten Fakten, macht Marktforschung, analysiert Trends, etc.
Bildgenerierung: Gib einfach deinen Prompt ein, und Genspark wählt das beste Modell aus - es stehen das neue GPT Image, FLUX.1, Ideogram, Recraft, Gemini Imagen 3, … zur Auswahl.
Bildbearbeitung: Zudem kannst du Tools wie Background Remover, Magic Eraser, Redraw, Unblur, Expand und AI Try-On (für Kleider) nutzen.
Videogenerierung: Du kannst mit einem Prompt oder Bild ein Video erstellen lassen, mit Kling, MiniMax, DreamMachine, Veo, RunwayML, Hunyuan, …
Telefoniert für dich: Die AI kann simple Anrufe tätigen (USA, Kanada & Japan).
Mobile App: Und mit der App hast du alle Features immer in der Tasche!

via Genspark.ai
Unsere Tests zeigen: Genspark schlägt alle anderen Slide-Generatoren
Während alle über Gensparks Recherche-Features reden (die beeindruckend sind), übersehen die meisten das herausragende Feature: Die automatische Erstellung von Präsentationen!
Wir haben Genspark gegen die bekanntesten AI-Präsentations-Tools antreten lassen. Das Ergebnis? Ein Knockout in der ersten Runde! Du kannst dir das Resultat direkt hier anschauen - es ist wirklich stark, mit nur einem Prompt.


Wenn du Anpassungen vornehmen willst, kannst du das über den Genspark Chat machen - oder du kannst den html-Code generieren lassen (zum Beispiel, um es auf deinen Web-Server hochzuladen) und es dort anpassen (“Kannst du mir eine scrollbare HTML-Seite erstellen, die den Code aller Slides beinhaltet?”). Der Export in ein PDF ist brauchbar, PPTX eher suboptimal - da wirst du noch nacharbeiten müssen.
Das Prompt für die Erstellung der Präsentation war super simpel:
Create me a comprehensive slide deck with all the features and use cases for https://www.genspark.ai. Make sure to add screenshots / animated gifs, output in German, du-form.

Wir haben mit demselben Prompt auch eine Reihe an anderen Tools getestet.
Aber ehrlich gesagt gefällt uns der Output von Genspark mit Abstand am besten - und es ist auch das einzige Tool, das substanzielle Inhalte liefert!
Viele der anderen Anbieter haben entweder eine oberflächliche oder gar keine Recherche gemacht. (Das kannst du natürlich adressieren, indem du zuerst die Recherche machst und das dann als Input ans Tool gibst.)
Hier die Alternativen mit den Resultaten:
Canva.com (mit dem neuen “Canva AI“-Feature) - Beispiel hier
ChatLLM’s neues Slide-Feature - Beispiel hier (PPTX-Import)
Prezi.com - enttäuschend, hat keine Live-Recherche gemacht - Beispiel hier
Popai.pro - hat die Folien aus den 90ern ausgegraben 😵💫 - Beispiel hier
PowerPoint - haben wir nicht getestet, aber dort kannst du mit Copilot Slides erstellen - mit Bildern basierend auf dem neuen GPT Image Modell
In Google Slides kannst du dir einzelne Folien mit Gemini erstellen lassen oder (meist kostenpflichtige) App Extensions aus dem Marktplatz nutzen.
Unser Take: PowerPoint-Skills sind 2025 so relevant wie Fax-Wissen …
Genspark generiert nicht nur IRGENDEINE Präsentation, sondern Slides mit Substanz. Wer 2025 noch manuell Slides erstellt, verschwendet wertvolle (Lebens)Zeit.
Höre damit auf, Dinge zu tun, welche die AI für dich machen sollte!
Beginne stattdessen damit, deine Präsentations-Workflows umzustellen, während andere noch pixelige Stock-Fotos in PowerPoint ziehen.

🎥 Runway Gen:48 - der ultimative Test für deine Kreativität
Runway gehört zu den allerbesten AI-Video-Generatoren und überzeugt mit realistischer Darstellung und cineastischen Effekten. In wenigen Stunden ist Eingabeschluss für Gen:48 von Runway - reiche deinen 1-4-minütigen Kurzfilm ein. Die Konkurrenz ist nicht ohne - aber super inspirierend! ↴
Break for Runway Gen48 🙏🏼
**More & better next week 🤍
— AlexandrIA (@AleRVG)
9:35 PM • Apr 25, 2025
Geschafft! Bis zur nächsten Ausgabe.
Reto & Fabian von den AInauten
Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:
👨🚀 AINAUTEN CRASHKURS + WÖCHENTLICHE UPDATES: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du schnell, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du damit zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Und mit AInauten Premium erhältst du jede Woche neue wichtige Deep-Dives. Klicke hier!
🔥 AI + AUTOMATION: Erlerne die wohl wichtigste Fähigkeit für die nächsten Jahre und kombiniere KI mit Automatisierungen. Automatisiere dich selbst, dein Team oder biete es als Service für Unternehmen an. Dieses Wissen ist aktuell extrem gefragt. Unser Accelerator bringt dich von 0 auf 100. Keine Programmierkenntnisse nötig. Klicke hier!
⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |