- AINAUTEN
- Posts
- 👀 Weekly AI-News: Was verpasst?!
👀 Weekly AI-News: Was verpasst?!
👨🚀 Die wichtigsten AInauten- & AI-Updates auf einen Blick

AIHOY und happy Weekend, liebe AInauten!
Vielleicht hast du letzte Woche nicht alle spannenden News, Tools und Hacks rund um das Thema AI mitbekommen oder bist erst neu bei uns gelandet. Kein Grund zur Sorge!
Wir haben dir unsere Highlights der vergangenen Woche zusammengefasst:
Zum Abschluss gibt es noch die wichtigsten Quick News für dich - so hast du alle relevanten Entwicklungen mit einem Klick im Blick! Ready? Let’s go!
AINAUTEN PREMIUM & AI-CRASHKURS BUNDLE
Mit über 100 Videos lernst du, AI wirklich anzuwenden - und das im Turbo-Modus! Von Prompts über Bilder & Videos bis hin zu AI im Office - wir tauchen tief in die Themen aus dem Newsletter ein. Plus jede Woche: neues Praxis-Video mit Tool-Tipps, Prompt-Vorlagen und mehr.

❓ Fragen? Kein Problem, schreib uns!
Die neuen Reasoning-AI-Modelle wie OpenAI o3 und DeepSeek R1 müssen anders gepromptet werden. Im Gegensatz zu klassischen Transformern denken sie komplexe Aufgaben Schritt für Schritt durch, haben ein größeres Kontextgedächtnis (bis zu 200k Tokens) und brillieren besonders in STEM-Bereichen. Für optimale Ergebnisse sind minimalistische, präzise Prompts ohne überflüssige Beispiele oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen wichtig.

Virtuelle Romanzen boomen: Millionen Menschen chatten und flirten mit AI-gesteuerten Partnern auf Plattformen wie Replika oder Character.AI. Der typische Nutzer? 27 Jahre alt und zu 80% männlich.
Auch die Monetarisierung läuft auf Hochtouren: Freemium-Modelle, Sprachausgabe für 1$ pro Minute und Premium-Abos für "spiciere" Features... Die AI-Companions bedienen dabei echte Bedürfnisse nach Nähe und Verständnis - 24/7 verfügbar, ohne Drama. Eine perfekte Ergänzung oder gefährlicher Ersatz für echte Beziehungen? Die Zukunft wird's zeigen.
Ein kreatives Beispiel zeigt die faszinierenden Möglichkeiten moderner AI-Video-Modelle: Wassermelonen verwandeln sich in niedliche Roboter!
And this is how you make your watermelon Robots🍉🤖
Images created with - midjourney
Upsacaled with @LeonardoAi_
Animated with @Kling_ai start frame and end frame.
is super fun to play with this technique 😜— Guillermo Castellanos (@guicastellanos1)
6:37 PM • Feb 15, 2025
Grok-3 von xAI betritt die Bühne mit einem "Big Brain"-Feature, das angeblich sogar OpenAIs o3 in den Schatten stellt. Mit Deep Search und künftigen Voice-Features will es die Großen herausfordern.
Parallel dazu präsentiert Nous Research sein Update DeepHermes-3, ein weitgehend unzensiertes LLM mit neuen Reasoning-Fähigkeiten. Ohne moralische Einschränkungen ist es besonders beliebt für Rollenspiele und AI-Beziehungssimulationen ...
Krea AI's neues Realtime-Feature ermöglicht die Bilderstellung in Echtzeit. Mit dem Realtime Canvas können Nutzer Objekte und Bilder auf der linken Seite platzieren, unten Prompts eingeben und rechts sofort das Ergebnis sehen.
Besonders cool: 3D-Modelle erstellen und live manipulieren! Am Beispiel einer Wohnzimmereinrichtung zeigt sich die Magie - vom leeren Raum zum perfekt gestylten skandinavischen Interior durch simples Hinzufügen von Sofa, Pflanzen und Möbeln. Das Tool bietet ein großzügiges kostenloses Kontingent und noch viele weitere Features.
Ein faszinierendes Experiment zeigt die Zusammenarbeit zweier AI Agenten: Der OpenAI Operator steuert einen Replit Agent, um völlig autonom eine App zu entwickeln. Die beiden AI-Systeme tauschen selbstständig Zugangsdaten aus und führen Tests durch. Ein Vorgeschmack auf die automatisierte Zukunft der Softwareentwicklung!
this is wild 🤯🤯🤯
just paired openai operator with replit agent to build an app
watch as two ai agents team up, exchange credentials, and start testing
ai agent 🤝 ai agent
the future is here and it’s insane!
— Lamar (@LamarDealMaker)
3:06 PM • Feb 15, 2025
Eine clevere Checkliste für AI-generierte Social Media Posts macht den Unterschied! Die wichtigsten Checkpoints: Bleiben die Leser dran? Werden sie neugierig? Ist der Hook stark genug zum Scroll-Stoppen? Wirkt der Content authentisch und vertrauenswürdig? Lädt er zur Interaktion ein?
Fun Fact: Die Posts werden sogar noch besser, wenn man die Checkliste erst nach der ersten Content-Generierung als separaten Optimierungsschritt einsetzt. Und mit Prompt Chaining lässt sich das super automatisieren!
Die AI-Bildgenerierung hat sich in den letzten Jahren dramatisch entwickelt. Nach der anfänglichen Dominanz von Stable Diffusion kam Midjourney als Qualitätsführer. DALL-E von OpenAI kann längst nicht mehr mithalten, während FLUX von Black Forest Labs schnell zum neuen Benchmark wurde. Auch Mystic und chinesische Open-Source-Modelle mischen den Markt auf.
Wichtig ist heute eine flexible Strategie: Statt sich auf ein einzelnes Tool festzulegen, braucht man kosteneffiziente Lösungen, die verschiedene Modelle unterstützen und sich automatisieren lassen.
📰 AI-News-Quickie: Die HAI-lights aus der Branche
Slowing down? Sicher nicht … Das sind die wichtigsten Updates der letzten Tage.
Modell- & Plattform-Entwicklungen
OpenAI knackt 400 Millionen Nutzer-Marke: ChatGPT verzeichnet über 400 Millionen wöchentliche Nutzer im Februar - ein rasanter Zuwachs seit Dezember (300 Millionen)! Davon sind 2 Millionen zahlende Nutzer, eine Verdoppelung seit September 2024.
Fahrplan für GPT-4.5: Sam Altman hat angekündigt, dass GPT-4.5 (Codename “Orion”) in den nächsten Wochen erscheint. GPT-5 soll in den kommenden Monaten folgen und alle OpenAI-Modelle und Tools vereinheitlichen - endlich Schluss mit der nervigen Modellauswahl!
Anthropic’s nächster Claude steht an: Ein neues Hybrid-Modell soll in wenigen Wochen erscheinen. Es kombiniert schnelle Standard-Antworten mit einem Reasoning-Modus, den man per Schieberegler steuern kann.
Meta veranstaltet “LlamaCon”: Meta hat mit der “LlamaCon” am 29. April eine Entwickler-Konferenz angekündigt, um Metas Open-Source-AI-Community zu stärken.
Adobe Firefly für Video: Adobe hat sein generatives KI-Tool Firefly auf Video erweitert, und ermöglicht per Prompt das Erstellen und Bearbeiten von Videos.
Google Meet schreibt To-do-Liste: Google stattet Meet mit smarter Assistenz aus: KI-generierte Transkripte von Videomeetings können nun automatisch Action Items und Aufgabenlisten erstellen - damit aus viel Gerede auch Taten folgen.
KI-Agent “Proxy” fürs Web: Das Startup Convergence AI hat den Proxy 1.0 Agenten gelauncht, der selbständig Websites navigieren, klicken, scrollen und Aufgaben online ausführen kann. Eine Alternative zu OpenAIs Operator?
Open-Source-Reasoning von Perplexity: Perplexity AI hat den Reasoner “R1 1776” als Open Source veröffentlicht. Es ist im Grunde eine offene Version von DeepSeeks R1-Modell, aber ohne die bisherigen Zensurfilter. Nice!
Hardware, Infrastruktur & Investments
OpenAIs eigener KI-Chip: OpenAI arbeitet an einem In-House Chip, um weniger von Nvidia abhängig zu sein. Die Massenproduktion ist bis 2026 geplant. Ein ambitionierter Schritt, an dem sich auch schon Microsoft und Meta die Zähne ausbeissen.
Meta will KI-Chip zukaufen: Meta steht kurz vor der Übernahme der südkoreanischen KI-Chip-Schmiede FuriosaAI. Der Deal soll Metas hausinterne KI-Hardware-Bemühungen verstärken.
Südkoreas GPU-Offensive: Südkorea plant, noch in diesem Jahr 10.000 High-End-GPUs zu sichern, um eine nationale KI-Recheninfrastruktur aufzubauen.
Investoren lieben Open-Source-Clouds: Together AI hat 305 Mio. eingesammelt, um eine Cloud-Plattform für generative KI, spezialisiert auf Open-Source-Modelle, auszubauen - ein klares Bekenntnis zu offener KI-Infrastruktur.
Consumer & Entertainment
Apple packt KI ins iPhone: Apple hat das iPhone 16e ($599) vorgestellt. Es ergänzt die iPhone 16 Reihe und bietet die schnelle Leistung des A18 Chips, “Apple Intelligence”-Features, lange Batterielaufzeit und eine 48MP 2-in-1 Kamera.
Spotify setzt auf KI-Stimmen: Spotify arbeitet mit ElevenLabs zusammen, um Hörbücher via KI-Stimme in 29 Sprachen anzubieten. Autoren können ihre Werke so automatisiert in verschiedene Sprachen vertonen lassen - ein Riesenschritt für den Audiobook-Markt (und ein Schreck für manche Sprecher).
Game-Levels aus KI-Hand: Microsoft präsentiert mit “Muse” ein Modell, das anhand von aufgezeichneten Xbox-Gameplay-Daten automatisch neue Videospiel-Szenen generieren kann! Langfristig könnten Spieleentwickler so Level-Design und Content-Erstellung beschleunigen und Kosten sparen.
KI als Ernährungs-Coach: Die beliebte Tracking-App MyFitnessPal führt einen KI-Ernährungsplaner ein - basierend auf Zielen, Vorlieben und bisherigen Logs. Einkauflisten oder Lieferbestellungen gibt’s auf Knopfdruck gleich dazu.
Humane AI Pin gescheitert: Das viel gehypte KI-Gadget-Startup Humane ist tot, nach enttäuschender Resonanz und unsicherem Nutzwert.
Regulierung, Datenhoheit & Militär
AR-Headset für Soldaten: Das Rüstungs-Startup Anduril kooperiert mit Microsoft beim US-Armeeprojekt IVAS. Dabei wird ein AR-Headset mit KI-Funktionen für Soldaten ausgestattet, um taktische Infos ins Sichtfeld einzublenden.
Larrys Datenkrake: Oracle-Gründer Larry Ellison sorgt mit einem Vorschlag für Aufsehen: Er will alle US-Daten in einem einzigen KI-System bündeln. Ein zentrales nationales Datengut sozusagen - die einen sehen darin effiziente Verwaltung, die anderen Orwell’sche Dystopie.
Datenschutz: EU-Option bei OpenAI: OpenAI reagiert auf regulatorischen Druck und bietet ab sofort Daten-Residency in Europa an. Europäische API-Kunden sowie ChatGPT Enterprise/Edu können wählen, dass ihre Daten ausschließlich auf EU-Servern verarbeitet werden.
Forschung, Durchbrüche & Regulierung
KI-Lehrer für Gebärdensprache: NVIDIA und die American Society for Deaf Children stellen “Signs” vor. Die App gibt in Echtzeit Feedback zu Gebärden - ein Segen für ASL-Lernende, ermöglicht durch Computer Vision und NVIDIA AI.
Proteine falten mit KI: MIT-Biologen entwickeln “FragFold”, ein KI-System, das vorherzusagen vermag, welche Proteinfragmente an ein Zielprotein anbinden und dessen Funktion blockieren könnten.
Innenleben der Zelle entschlüsselt: Eine neue KI-Analyse enthüllt versteckte Design-Regeln in Zellen - z. B. warum Zellkomponenten bestimmte räumliche Anordnungen haben. Die IEEE-Studie zeigt, dass KI in der Lage ist, unbekannte Muster in komplexen biologischen Strukturen aufzudecken.
PyTorch 100× schneller: Das japanische Team Sakana AI hat einen “AI CUDA Engineer” präsentiert, das PyTorch-Modelle automatisch in optimierten CUDA-Code übersetzt und so bis zu 100x schneller ist.
Geschafft! Aber kein Grund zum traurig sein. Die AInauten sind schon bald wieder zurück, mit neuem Futter für dich. Bis Montag, mit einer frischen Runde News, Hacks und Insights für dich!
Deine AInauten
Fabian & Reto
P.S.: Folge uns auf den sozialen Medien - das motiviert uns, Gas zu geben 😁!
X, LinkedIn, Facebook, Insta, YouTube, TikTok
Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:
1. AINAUTEN CRASHKURS: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du in über 50+ Videos, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du so zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Klicke hier!
2. AINAUTEN PREMIUM: Die Themen aus dem Newsletter tiefer aufgearbeitet. Jede Woche neue AI Praxis-Videos, Tutorials, Tool-Tests, Prompt-Vorlagen, Experimente u. v. m. Wöchentliche Podcasts und News-Zusammenfassungen. Und stelle uns direkt deine Fragen und nutze den direkten Zugang zu uns. Klicke hier!
🔥 3. AI + AUTOMATION: Erlerne die wohl wichtigste Fähigkeit für die nächsten Jahre und kombiniere KI mit Automatisierungen. Automatisiere dich selbst, dein Team oder biete es als Service für Unternehmen an. Dieses Wissen ist aktuell extrem gefragt. Unser Accelerator bringt dich von 0 auf 100. Keine Programmierkenntnisse nötig. Klicke hier!
⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |