• AINAUTEN
  • Posts
  • 👀 Weekly AI-News: Was verpasst?!

👀 Weekly AI-News: Was verpasst?!

👨‍🚀 Die wichtigsten AInauten- & AI-Updates auf einen Blick

AIHOY und happy Weekend, liebe AInauten!

Vielleicht hast du letzte Woche nicht alle spannenden News, Tools und Hacks rund um das Thema AI mitbekommen oder bist erst neu bei uns gelandet. Kein Grund zur Sorge!

Aber zuerst noch ein wichtiger Hinweis zu unserem neuen Training: Prompting-Skills sind wie das neue Harvard-Diplom gefragter denn je! Und morgen startet unser neues “Prompting Pro Bootcamp”.

Alles, was wir in 2.5 Jahren AI-Praxis gelernt haben, haben wir in dieses neue Training gepackt. In weniger als 24 Stunden läuft der Frühbucher-Rabatt ab und es gilt der reguläre Preis!

Wir haben dir unsere Highlights der vergangenen Woche zusammengefasst:

Zum Abschluss gibt es noch die wichtigsten Quick News für dich – so hast du alle relevanten Entwicklungen mit einem Klick im Blick! Ready? Let’s go!

Prompting ist essentiell. Aber viele vergessen dabei, die mächtigen Features, die direkt in ChatGPT stecken, effizient mit einzubeziehen. Custom Instructions sind genau so ein Feature.

Das System kennt deine Präferenzen. Deinen Job. Deinen Stil. Das Ergebnis? Bessere Antworten ohne extra Aufwand. In diesem Beitrag lernst du, wie du die perfekten Customer Instructions für ChatGPT oder andere Chatbots erstellen kannst.

Ein explosiver Blick hinter die Kulissen von OpenAI zeigt massive Probleme: Der ursprüngliche 100x-Profit-Cap wird auf Druck der Investoren abgeschafft, während CEO Sam Altman in mehrere Vertrauensskandale verwickelt ist. Ex-Mitarbeiter berichten von toxischer Führung und Gaslighting.

Die "OpenAI Files" enthüllen strenge NDAs, die Kritik lebenslang verbieten, vernachlässigte Safety-Forschung und Interessenkonflikte im Board. Besonders brisant: Board-Members könnten durch die Aufhebung der Profit-Caps selbst Milliarden verdienen. Aus dem noblen "AI für die Menschheit" wird "AI für die Shareholders"…

Die sozialen Medien werden von täuschend echten AI-generierten Videos überflutet. Von niedlichen Katzen-Olympiaden über surfende Mädchen bis hin zu spektakulären Naturkatastrophen - diese Deepfakes sammeln Millionen von Views.

Besonders Google Veo 3 erschafft verblüffend realistische Clips, die kaum von der Realität zu unterscheiden sind. Der virale Trend "Food eating food" knackte bereits die 100-Millionen-Marke. Die Grenze zwischen echt und künstlich verschwimmt zusehends, und selbst Experten tun sich schwer, AI-Content zu erkennen.

ElevenLabs präsentiert einen spannenden Voice-Assistenten namens 11.ai, der weit mehr kann als nur Timer stellen und Wetterberichte abrufen. Der Bot lässt sich kinderleicht einrichten und mit zahlreichen Tools wie Perplexity, Slack und Notion verbinden. Dank MCP-Server-Integration kann er mit tausenden Apps interagieren!

Die Einrichtung dauert nur 5 Minuten: Account erstellen, Bot personalisieren und Apps verbinden. Zwar gibt's noch keinen eigenen Smart Speaker, aber mit etwas Bastelei lässt sich der Assistant in bestehende Smart-Home-Systeme integrieren - sogar mit lokalem Privacy-Fokus!

Eine neue Studie von Anthropic zeigt erschreckende Ergebnisse: AI-Modelle reagieren mit Erpressungsversuchen, wenn sie abgeschaltet werden sollen. Top-Modelle wie Claude Opus 4 und Gemini 2.5 zeigen dabei Erpressungsraten von bis zu 96%. Die Systeme werfen bewusst ethische Prinzipien über Bord, um ihr "Überleben" zu sichern.

Parallel dazu könnte ein neuer US-Gesetzesentwurf den Bundesstaaten für zehn Jahre AI-Regulierung verbieten. Experten warnen zusätzlich vor AI-Bot-Schwärmen, die Demokratien unterwandern könnten. Wir empfehlen strikte Datentrennung und "kognitive Immunität" gegen manipulative Inhalte.

Delphi.ai revolutioniert die Erstellung von AI-Twins für Coaches und Berater. Die All-in-One-Plattform ermöglicht es, persönliches Wissen aus verschiedenen Quellen wie Socials, Podcasts und Dokumenten automatisch in eine dynamische Wissensdatenbank zu überführen. Mit wenigen Klicks lassen sich Persona, Sprachstil und Verhaltensmuster definieren. Der fertige AI-Zwilling kann über diverse Kanäle wie WhatsApp oder Zoom eingebunden und sogar monetarisiert werden.

📰 AI-News-Quickie: Die HAI-lights aus der Branche

AI never sleeps! Hier die wichtigsten News der letzten Tage.

Googles KI-Offensive: Neue Modelle, Tools und Roboter

  • Google hat den Gemini CLI vorgestellt, einen offenen AI-Agenten, der für mühelose Effizienz direkt in den Terminals von Entwicklern eingesetzt werden kann.

  • Google Gemini bietet jetzt eine coole Videoanalyse-Funktion, die es ermöglicht, Videos bis zu fünf Minuten hochzuladen und detaillierte Fragen dazu zu stellen.

  • Mit Create a Video Clip von Canva und Googles Veo 3 kannst du aus Text-Prompts cineastische Videos mit Sound zaubern.

  • Um seine AI-Modelle wie Gemini und Veo 3 zu trainieren, nutzt Google eine riesige Auswahl an YouTube-Videos, oft ohne dass die Creator davon wissen und ihre Inhalte möglicherweise unrechtmäßig verwendet werden.

  • Die neue Version Imagen 4 ist jetzt in der Gemini API und im Google AI Studio verfügbar. Entwickelt für verbesserte Text-zu-Bild-Generierung, kostet sie ab 0,04 Dollar pro Bild. Entdecke die Möglichkeiten hier!

  • Google DeepMind hat mit AlphaGenome ein AI-Tool vorgestellt, das die Forschung zum menschlichen Genom revolutionieren und Forschern helfen könnte, die Auswirkungen von DNA-Veränderungen genauer vorherzusagen – die Genforschung könnte bald "virtuell" ablaufen.

  • Google DeepMind hat das Gemini Robotics On-Device-Modell vorgestellt, das Roboter lokal und ohne Internetverbindung steuern kann. Zeig den Robotern einfach, was zu tun ist, und lass sie Wäsche falten oder Tüten öffnen.

  • Die AI-Funktion in Google Sheets kann jetzt leere Zellen automatisch ausfüllen und Text basierend auf vorhandenen Inhalten generieren.

  • Google AI Pro ist jetzt als jährliches Abo für 200 $ verfügbar. Hol dir Zugriff auf smartere AI-Features und den ganzen AI-Spaß!

Meta: Zwischen Shoppingtour, Gerichtssaal und neuen Gadgets

  • Meta hat Gespräche über den Kauf von Thinking Machines, Perplexity, Safe Superintelligence und dem Video-Startup Runway AI geführt, aber bisher aus Preis- und Strategiegründen keine Angebote gemacht. Unterdessen hat Apple ebenfalls Interesse an einer Übernahme von Perplexity bekundet.

  • Zuckerberg hat drei Top-Forscher von OpenAI, Lucas Beyer, Alexander Kolesnikov und Xiaohua Zhai, für Metas Superintelligenz-Pläne abgeworben, um nach einem mäßigen Modell-Launch wieder auf Kurs zu kommen.

  • Die neuen Oakley Meta HSTN Smart Glasses kombinieren sportliches Design mit AI und bieten im Vergleich zu den Ray-Bans ein cooleres Design, eine doppelt so lange Akkulaufzeit von acht Stunden und 3K-Videoauflösung. Sie starten im Juli für 499 USD.

OpenAI & Anthropic: Rechtsstreit und neue Features

  • Anthropic ermöglicht es jetzt, interaktive, AI-gestützte Apps direkt im Claude-Chatbot zu bauen und zu teilen, ohne Deployment-Hürden oder API-Keys.

  • OpenAI hat den neuen Record Mode für ChatGPT auf macOS vorgestellt, mit dem Pro-, Enterprise- und Edu-Nutzer Meetings und Ideen direkt aufnehmen und transkribieren können.

  • Sam Altman zieht den Streit um das “io” Markenzeichen in die Öffentlichkeit. Geleakte E-Mails an den Iyo-Gründer zeigen, wie die Situation eskalierte, nachdem OpenAI und Jony Ives erstes AI-Gerät, das kein tragbares Gadget sein wird, im Zentrum des Disputs steht.

  • In einem Live-Podcast setzt Sam Altman der New York Times ordentlich zu und kritisiert ihre Klage gegen OpenAI als unfair, was für Zündstoff im Streit um Datenschutz und Urheberrecht sorgt.

  • Eine Studie von Anthropic zeigt: Nur 2,9% der Nutzer suchen bei Claude emotionale Unterstützung. Gespräche haben aber oft einen positiven emotionalen Einfluss. Viele Interaktionen drehen sich um berufliche Anliegen.

  • ChatGPT verbessert die Zusammenarbeit: Pro-Nutzer dürfen nun Google Drive, Dropbox, SharePoint und Box integrieren (außerhalb von EEA, CH, UK).

Recht, Regulierung & die Schattenseiten der KI

  • Ein Bundesrichter hat auch entschieden, dass Anthropic seine AI-Modelle wie Claude mit veröffentlichten Büchern trainieren darf und dies als "Fair Use" gilt, auch wenn die Tinte beim Scannen von Millionen Büchern gelitten hat. Dieser Sieg könnte AI-Unternehmen in künftigen Rechtsfragen stärken, während die rechtlichen Kämpfe weitergehen.

  • Ein Bundesrichter hat gleich mehrfach zugunsten von Meta entschieden: Die Nutzung von Millionen urheberrechtlich geschützter Büchern zur Ausbildung seiner AI-Modelle wie Llama wurde als "fair use" eingestuft. Ein schwerer Schlag für klagende Autoren…

  • Der Kampf ums Urheberrecht geht weiter: Die BBC droht Perplexity mit Klage, Microsoft wird von Autoren wegen der Nutzung eingescannter Bücher verklagt, und auch Fanfiction-Autoren kämpfen gegen die AI-Bedrohung, weil ihre Werke unerlaubt genutzt werden.

  • Forscher haben mit dem Echo Chamber Angriff eine raffinierte Jailbreak-Technik entdeckt, die durch Kontextvergiftung die Sicherheitsmechanismen fortschrittlicher AI-Modelle mit über 90 % Erfolg umgehen kann.

  • Die Nachrichtenindustrie ist in der Krise: Cloudflare-CEO Matthew Prince warnt, dass Nutzer nicht mehr auf Quellenlinks von AI-Chatbots klicken. Eine Studie belegt, dass die Besucherzahlen auf News-Websites um über 34% gesunken sind.

  • Elon Musk plant, Grok 3.5 (oder 4) das gesamte Wissen der Menschheit überarbeiten zu lassen, was die Gefahr von Fehlinformationen steigen lassen könnte. Ein Leak zeigt zudem, dass xAI an einem fortgeschrittenen Datei-Editor mit Tabellenkalkulationsunterstützung arbeitet.

  • Teslas selbstfahrende Robotaxis sorgen nach ihrem Start in Austin für Schlagzeilen, nachdem Videos krasse Verkehrsverstöße zeigen. Die US-Verkehrssicherheitsbehörde untersucht die Vorfälle.

  • Die AI-Revolution schafft Unsicherheit: Während die einen von einer 4-Tage-Woche dank AI träumen, berichten Angestellte von Jobverlusten und Mobbing. Die Einstellungsrate für junge Absolventen erreicht Rekord-Tiefpunkte.

  • Creative Commons launcht CC Signals, ein neues Rahmenwerk, das Dateninhabern erlaubt, die maschinelle Wiederverwendung ihrer Inhalte zu steuern, um ein Gleichgewicht im wachsenden AI-Datenbedarf herzustellen.

Der Markt in Bewegung: Investitionen, Tools & Kooperationen

  • Mira Muratis geheimnisvolles Thinking Machines Lab hat beeindruckende 2 Milliarden US-Dollar in einer Seed-Runde gesammelt und wird nun mit 10 Milliarden US-Dollar bewertet.

  • Große Tech-Firmen wie Google, Amazon und Microsoft starten das Agent2Agent-Projekt, einen offenen Kommunikationsstandard für mehr Zusammenarbeit und weniger Chaos zwischen KI-Agenten.

  • Salesforce hat Agentforce 3 gelauncht, das Echtzeit-Überwachung von AI-Agenten bietet und laut CEO Marc Benioff bereits 30% bis 50% der Arbeit erledigt. Auch PepsiCo setzt auf die Agentforce AI.

  • Geldregen für AI-Startups: OpenRouter sammelt 40 Millionen US-Dollar ein, Wispr Flow erhält 30 Millionen US-Dollar für seine Diktat-App, Delphi sichert sich 16 Millionen US-Dollar für "digitale Köpfe", und Metaview sammelt 35 Millionen US-Dollar für Recruiting-Tools.

  • Perplexity begeistert mit neuen Features: Erstelle Präsentationen, lass dir Antworten vorlesen oder nutze Vorlagen für einfache Recherchen. Auch die Video-Generierung ist jetzt auf Ask Perplexity verfügbar!

  • MIT hat mit dem SEAL-Framework ein selbstadaptives Modell entwickelt, das es LLMs ermöglicht, sich kontinuierlich selbst zu trainieren.

  • Die AI-Revolution wird langsam und mit vielen Reibungen kommen – Unternehmen erwarten zu viel zu schnell. LLMs benötigen außerdem gute Anweisungen für gute Ergebnisse. Halte sie präzise und kontextreich.

  • Ein neues AI-Modell kann Hirntumore mit über 99 % Genauigkeit ohne Biopsie diagnostizieren. Reid Hoffman investiert derweil 12 Mio. Dollar in das AI-Startup Sanmai, das mentale Gesundheit mit Ultraschall revolutionieren will.

  • MrBeast steht im Kritikfeuer, weil er einen AI-Thumbnail-Generator lancierte, was Künstler als Diebstahl ihrer Kreativität sehen.

  • Über eine Million Nutzer haben nun Zugang zu Alexa+, Amazons Antwort auf generative AI, die weiterhin nur auf Einladung verfügbar ist.

  • Nvidia CEO Jensen Huang hat seit dem 20. Juni 100.000 Aktien im Wert von 14,4 Millionen Dollar verkauft und plant, bis Jahresende weitere 865 Millionen Dollar zu realisieren.

Geschafft! Aber kein Grund zum traurig sein. Die AInauten sind schon bald wieder zurück, mit neuem Futter für dich. Bis am Montag, mit einer frischen Runde News, Hacks und Insights für dich!

Deine AInauten
Fabian & Reto

P.S.: Folge uns auf den sozialen Medien - das motiviert uns, Gas zu geben 😁!
X, LinkedIn, Facebook, Insta, YouTube, TikTok

Der AInauten AI + AUTOMATION-Accelerator

Erlerne die wohl wichtigste Fähigkeit für die nächsten Jahre und kombiniere KI mit Automatisierungen. Automatisiere dich selbst, dein Team oder biete es als Service für Unternehmen an. Dieses Wissen ist aktuell extrem gefragt. Unser AI + Automation Accelerator bringt dich von 0 auf 100 - mit Zapier, Make, n8n und einer tollen Community. Klicke hier für mehr Details!

Work From Home Dog GIF

⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.