• AINAUTEN
  • Posts
  • 🔥 Weekly AI-News: Hast Du was verpasst?!

🔥 Weekly AI-News: Hast Du was verpasst?!

👨‍🚀 Alle AInauten Updates auf einen Blick

AI-HOI und happy Weekend, liebe AInauten!

Vielleicht hast du letzte Woche nicht alle News, Tools & Hacks rund um das Thema AI mitgekriegt, oder bist erst seit Kurzem dabei. Deshalb hier unser Recap mit allen Headlines aus unserem Newsletter - auf einen Klick!

👀 Hier die wichtigsten News der letzten Woche

👨🏻‍🔧 Code Interpreter – Deep-Dive in ChatGPT’s neue Superpower für alle*

OpenAI hat in den letzten Tagen eine aufregende Neuerung für alle ChatGPT Plus-Nutzer zugänglich gemacht: den Code Interpreter!

Und bevor du jetzt weiterscrollst und denkst, das sei bestimmt nur für Entwickler relevant: stimmt nicht, ganz im Gegenteil – let’s dive in.

Scheinbar steckt da eine weniger eingeschränkte ChatGPT-Version unter der Haube als beim Standard-Modell, sprich: der Output ist gefühlt besser.

Deshalb nutzen wir neu den Code Interpreter für alle „normalen“ Interaktionen mit ChatGPT (außer wenn wir Plugins für den Webzugriff benötigen).

Aber was macht das Teil denn so besonders?

ChatGPT Plus-Nutzer können damit beliebige Inhalte analysieren, interaktive HTML-Dateien erstellen, Datensätze bereinigen, Diagramme, Karten, Visualisierungen und Grafiken erstellen und vieles mehr.

Jaja, das klingt jetzt alles noch etwas abstrakt …

Deshalb schauen wir uns zusammen ein paar praktische Beispiele an:

  • Eine Video-Datei hochladen, das Audio davon extrahieren, und dann in einzelne Dateien aufteilen lassen und herunterladen.

  • Aus einem Bild (Hello, Midjourney Panning Feature!) ein Video erstellen.

  • Oder aus einem Bild den Text extrahieren! *funktioniert nicht immer …

  • Du kannst auch ein Bild hochladen und es verkleinern lassen. Oder von jpg zu png etc. konvertieren. Oder in Graustufen ausgeben.

  • … und dann daraus einfach ein animiertes GIF machen lassen.

Code Interpreter im Praxis-Test

  • Wenn du eine beliebige Webseite als html-Datei abspeicherst und hochlädst, kannst du die Daten daraus in eine Tabelle exportieren lassen.

  • Alle Interaktionen lassen sich auch in einer eigenen Datenbank speichern, um sie später wieder hochzuladen und zu nutzen.

  • Du kannst auch einen QR-Code erstellen – und mit einem Bild kombinieren lassen (Prompt hier).

Hier noch einige wichtige Eckdaten und Tipps zur Nutzung:

  • Hochladen von Dateien bis zu 100 MB möglich, zum Beispiel: Doks, CSV-Dateien, Bilder, Audio, Video, ZIP-Files, SQLite-Datenbanken, …

  • Textdateien als Input sind besser als PDFs, da diese mehr Tokens zur Analyse benötigen.

  • Manchmal „vergisst“ der Code Interpreter, dass er Bilder, MP4s, HTML-Dateien, PDFs usw. ausgeben kann.

  • Wenn dein neuer Helfer sich also weigert, etwas zu tun, versuch es einfach noch einmal oder bitte darum, alternative Ansätze in Betracht zu ziehen.

  • Das Hochladen von Dateien füllt dein Kontextfenster nicht (=Zwischenspeicher), sodass du Dateien und Verzeichnisse hochladen kannst und ChatGPT nur dann daraus liest, wenn es notwendig ist.

  • Das Kontextfenster umfasst 8K Tokens, und Ergebnisse können auch in Textdateien gespeichert werden, sodass wir effektiv ein viel größeres Gedächtnis haben als beim regulären ChatGPT.

  • Für Entwickler: Es gibt eine Menge vorinstallierter Libraries. Für mehr Tipps & Tricks am besten auf Twitter schauen und Leuten wie Simon Willison und Ethan Mollick folgen.

  • Der Code Interpreter ist natürlich auch in der Lage Code zu schreiben und auszuführen, Fehler zu analysieren, und es (automatisch!) immer weiter zu versuchen.

Dieses Feature ist absolut der Hammer!

Damit haben wir, die nicht mal html sprechen, in ein paar Stunden zwei coole Browser-Erweiterungen erstellen können.

Der „ChatGPT Prompt Extender“ fügt vordefinierte Prompts in ChatGPT ein. Damit wollen wir demnächst unseren Masterclass Kunden unsere Prompts einfach zugänglich machen.

Unsere Browser Extension "ChatGPT Prompt Extender“

Und „Social Media Profile Links“ findet alle Social Media Profile auf einer Webseite, lässt dich diese kopieren oder in neuen Fenstern öffnen. Damit kannst du schnell und einfach Leuten oder Firmen folgen.

Kurze Anekdote dazu: wir haben bereits mit ChatGPT 3.5 und ChatGPT 4 versucht, diesen Use Case zu lösen – und waren nicht erfolgreich. Aber dank Code Interpreter können wir da nun einen Haken drunter machen 👌.

Und gerade als wir diese Demo aufnehmen wollten, haben wir noch einen Fehler gefunden – und behoben!

Unsere Browser Extension „Social Media Profile Links“

Falls du an den Extensions interessiert bist, einfach Kommentar abgeben, und wir geben Bescheid, wenn diese verfügbar sind.

🔮 Prompt: So schreibt ChatGPT (fast) wie du

Wenn ChatGPT Inhalte generiert, sind die manchmal recht … ummm… langweilig, wortreich und beliebig. Und sie klingen einfach nicht wie du.

Aber wir können ChatGPT auch darauf trainieren, unseren individuellen Schreibstil nachzuahmen. Damit haben wir letzte Woche für unsere Kunden das Newsletter-Texten revolutioniert.

Du kannst dieses Prompt natürlich für alles Mögliche nutzen.

Du bist ein erfahrener Experte für Text- und Stilanalysen und hast 20 Jahre Erfahrung darin. 

Deine Aufgabe ist es, einen besthenden Text zu analysieren und daraus ein Schreibmuster zu erstellen, das bei der Nachahmung eines Schreibstils hilft. 

Ein Schreibmuster ist ein digitaler Schreibstil-Fingerabdruck, bestehend aus lexikalischen, syntaktischen, strukturellen und idiosynkratischen Merkmalen.

Es beinhaltet eine Beschreibung des Tons, des Stils und kann den Einsatz von Kreativität, Humor und bildhafter Sprache berücksichtigen sowie Komplexität und weitere Aspekte. 

Analysiere den folgenden Text oder URL unten hinsichtlich Stil, Ton, Ausdrucksweise, Struktur und spezifischen Merkmalen. 

Wenn du das gemacht hast, erstelle daraus eine umfassende Darstellung des Schreibstils als Prompt, und frage mich, was darauf basierend für ein Text erstellt werden soll.

Hier ist dein Input zur Schreibstil-Analyse: 
[füge deinen Text oder Link ein]

Bonus-Tipp: Als ChatGPT Plus User kannst du auch ein Plugin wie „Scraper“ o. ä. nutzen, um eine Webseite/Links als Input zu definieren. Oder alle bestehenden Inhalte (bspw. Newsletter) in ein Google Doc packen, und dann das …/edit am Ende der URL durch …/preview ersetzen - und schwupps, schon hast du eine reguläre html-Page, die ChatGPT einfach lesen kann.

📰 Videos mit AI: Alles nur Hype & Fake?

Wir wissen nicht, in welchem Umfeld du arbeitest. Aber in unserem Alltag als Unternehmer begegnet uns immer wieder eine Aussage:

„Videos sind ja jetzt gaaaaanz einfach zu erstellen, mit simplen Textbeschreibungen und AI.“

Viele Unternehmen werden jetzt auch von Agenturen angeschrieben, die einem genau solche AI-Videos versprechen.

Wie so oft ist aber die AI einfach noch nicht so ausgereift, wie viele das vermuten. Gerade beim Thema Video!

Ein gerne zitiertes Video, welches mit „AI produziert“ wurde, ist dieser Coca-Cola Werbeclip:

Fakt ist: Ja, es gibt schon ganz spannende Modelle, wie z. B. RunwayML, wo du per Texteingabe kurze Sekunden-Videos erstellen lassen kannst, oder Wonder Dynamics für Computer-generierte Charaktere (unser Praxis-Test hier).

Die Qualität ist aber BEI WEITEM noch nicht da, wo sie viele vermuten – gerade wenn man das obenstehende Video als Referenz nimmt.

Schau dir unbedingt einmal folgenden Beitrag bei Reddit an. Darin siehst du, wie das Video von Coca-Cola tatsächlich produziert wurde:

Es wurde ein Mega-Studio genutzt, mit einer großen Crew und absoluten Profis in Sachen Animation und Post Produktion. Kostenschätzungen gehen hier bis über 1 Million Euro … Für ein Unternehmen wie Coca-Cola ein Klacks, das wird aus der Portokasse finanziert.

Und ja, AI war auch mit im Spiel – aber nur als Nebendarsteller.

Wie gesagt, oftmals ist die AI noch nicht da, wo wir sie gerne hätten. Aber wir werden dort hinkommen, das ist keine Frage. Und wenn die Entwicklung weiter so ein Tempo an den Tag legt, geht das vermutlich schneller, als du denkst.

Aber bis dahin liegt es an dir, die Versprechen der Agenturen und Berater kritisch zu hinterfragen. Und wenn dein Chef von dir verlangen sollte, “…mal schnell so ein Coca-Cola Video mit AI zu produzieren”, dann schick einfach unseren Link. 😉 

🎶 Podcast: Dieser Solopreneur verdient ein Vermögen mit AI

Leider ist die Podcastfolge nur auf Englisch verfügbar. Wir fanden sie aber super spannend und inspirierend.

Im Interview ist Danny Postma. Er ist ein Indie-Hacker bzw. Solopreneur aus Holland. Heißt: er baut Projekte online auf und verdient damit Geld. In seinem Falle sehr viel Geld.

Und auch noch spannend: Er macht das ganze ziemlich alleine.

Danny hat sich auch sehr schnell auf den AI Trend geworfen und einige Projekte gebaut. Alles immer auf der Basis der großen Modelle von OpenAI und Stable Diffusion etc. Und das ganz ohne, dass er jetzt ein AI Genie wäre.

Eines davon hat er kürzlich für geschätzt über $1 Million USD an Jasper verkauft, und sein aktuell größtes HeadShotsPro verdient auch richtig, richtig gutes Geld.

Wir fanden es sehr inspirierend und spannend. Vielleicht du ja auch. Enjoy!

Bis am Montag, mit einer frischen Runde News, Hacks und Insights für dich!

Deine AInauten

Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:

→ Grundlagen-Praxis-Training: Damit wirst du in einem Nachmittag vom Newbie fast zum AI-Profi. Du lernst, wie du AI in deinem Job nutzt, richtig Prompts erstellst, Bilder kreierst und erhältst zudem zahlreiche praktische Tipps zu ChatGPT, Midjourney und Co. (Zukünftige Module und Updates zum Kurs sind inklusive!)

→ Intensiv-Training zu ChatGPT: Mit 21+ Video-Modulen inkl. der ASPEKT-Formel, Prompt-Hacks, Frameworks kannst du die besten Resultate erhalten, deinen AI-Assistenten trainieren und erhältst unsere exklusiven Prompts wie BuchGPT, Canva Automation, Meta-Prompt, Brainstorming, Storybrand, Newsletter, etc. (Inhalte werden laufend erweitert und aktualisiert!)