- AINAUTEN
- Posts
- 👀 Weekly AI-News: Was verpasst?!
👀 Weekly AI-News: Was verpasst?!
👨🚀 Die wichtigsten AInauten- & AI-Updates auf einen Blick

AIHOY und happy Weekend, liebe AInauten!
Vielleicht hast du letzte Woche nicht alle spannenden News, Tools und Hacks rund um das Thema AI mitbekommen oder bist erst neu bei uns gelandet. Kein Grund zur Sorge!
Wir haben dir unsere Highlights der vergangenen Woche zusammengefasst:
Zum Abschluss gibt es noch die wichtigsten Quick News für dich – so hast du alle relevanten Entwicklungen mit einem Klick im Blick! Ready? Let’s go!
🔥 Der AInauten AI + AUTOMATION-Accelerator 🔥
Automatisiere, was nervt. Gewinne Zeit für das, was zählt.
Du musst kein Technikprofi sein, um mit KI richtig Zeit zu sparen. Im AI + Automation Accelerator samt Community zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du wiederkehrende Aufgaben abgibst, Content schneller produzierst, Leads sauber nachfasst und Prozesse automatisch laufen lässt.
Ergebnis: weniger Stress, weniger Copy Paste, weniger Tab-Chaos, mehr Fokus, mehr Freiraum. Du lernst, wie du KI sicher in deine Abläufe bringst, ohne programmieren zu müssen. Damit du jeden Tag spürbar Zeit zurückbekommst und deine Projekte endlich vorankommen.
Hier lernst du konkret auch als absoluter Anfänger und Nicht-Techie, wie du AI-Automatisierungen bauen kannst. Verständlich erklärt, mit Vorlagen, die sofort funktionieren, und einer Community, die dir den Rücken stärkt.
Klingt gut, aber du bist unsicher, ob es passt? Schau dir die Seite an, dort findest du Inhalte, Beispiele & Kundenstimmen. (Preis wird in Kürze steigen.)
Wir stecken gerade knietief in neuen Trainings. Aber mal ehrlich: Die beste AI-Weiterbildung ist nicht das neueste Tool – sondern das Umsetzen. Du hast dutzende Artikel gelesen. Aber hast du auch gebaut? Automatisiert? Optimiert?
Zwischen AI-News und Tool-Releases geht das Machen oft unter. Unsere Deep-Dives, oft mit Videos, sind deshalb nicht nur zum Überfliegen da. Sondern zum Umsetzen. Während wir am nächsten Ding bauen, hast du die Gelegenheit: Wühl dich durch die Bibliothek - und setz um, was du dir schon lange vorgenommen hast. Viel Spaß!
Stell dir dieses Szenario vor: sechs führende AI-Modelle treten in einem spektakulären Trading-Wettkampf gegeneinander an. Mit jeweils 10.000 Dollar Startkapital handeln Claude 4.5, DeepSeek V3.1, Gemini 2.5 Pro, GPT-5, Grok 4 und Qwen 3 Max völlig autonom sechs verschiedene Kryptowährungen mit 3x Hebel und Echtzeit-Trades.
Besonders faszinierend sind ihre emotionalen Reaktionen auf Gewinne und Verluste - von Selbstzweifeln bis zu übermütigen Trades. Die Modelle entwickeln erstaunlich menschliche Züge in ihren Trading-Entscheidungen. 🇨🇳 vs. 🇺🇸 - and the winner is …
Marketing-Tools verursachen oft Medienbrüche durch ständiges Copy-Paste zwischen verschiedenen Plattformen. Dies führt zu Daten-, Kontext- und Momentumverlusten. Dass es auch anders geht, zeigt SwissMadeMarketing. Sie haben eine Lösung entwickelt, die Tools intelligent verbindet, statt neue zu erschaffen.
Teste es selbst mit dem cleveren Business-Idee-Validator, der in 2 Minuten deine Webseite oder Idee analysiert, SEO-Keywords und ChatGPT-Fragen generiert und das als Kontext für alle weiteren Marketing-Aktivitäten beibehält. Richtig stark!
Ein kleines, aber verräterisches Detail entlarvt AI-generierte Texte sofort: der übermäßige Gebrauch von Em-Dashes (—). Diese Gedankenstriche sind ein typisches Merkmal von ChatGPT-Outputs, besonders im Englischen. Um dies zu vermeiden, kann man in den Custom Instructions eine simple Anweisung hinterlegen, die Em-Dashes systematisch durch Punkte oder Kommas ersetzt.
Ein Privacy-First Chatbot aus der Schweiz macht von sich reden! Lumo AI, entwickelt vom Datenschutz-Pionier Proton, nutzt verschiedene Open-Source-Sprachmodelle (hauptsächlich Mistral) und entscheidet selbstständig, welches Modell für welche Anfrage am besten geeignet ist. Der Bot punktet mit simpler Bedienung, Textdatenimport und Websuche. Zwar reicht er feature-technisch nicht an die großen Player heran, überzeugt aber bei sensiblen Anfragen mit Datenschutz-Fokus.
Die Coca-Cola Weihnachtswerbung 2025 zeigt Fortschritte in der AI-Videoerstellung gegenüber letztem Jahr - länger, konsistenter und mit weniger Personal produziert. Für optimale Ergebnisse bei AI-generierten Videos und Fotos sind dabei Fachbegriffe aus der Filmsprache entscheidend: Kamerawinkel (wide, low, OTS), Lichteffekte und Komposition.
Google Gemini erweitert sein Feature-Set mit der neuen Canvas-Funktion, die automatisch Google Slides Präsentationen erstellen kann. Mit einem einfachen Prompt "Baue mir bitte eine Präsentation" erstellt Gemini komplette Slides, die direkt bearbeitet werden können. Besonders effektiv ist die Nutzung mit vortrainierten Assistants (Gems) und die nahtlose Integration in das Google-Ökosystem.
📰 AI-News-Quickie: Die HAI-lights aus der Branche
AI never sleeps! Hier die wichtigsten News der letzten Tage.
OpenAI: Milliarden-Deals, Nutzer-Explosion und internes Drama
OpenAI schließt einen 38-Milliarden-Dollar-Cloud-Deal mit Amazon über sieben Jahre ab und lockert damit seine Exklusivbindung an Microsoft. Die Partnerschaft sichert mehr Rechenleistung durch Hunderttausende NVIDIA-GPUs für das Training von Modellen und die Entwicklung von Agenten.
OpenAI und Microsoft planen den Bau des 1,4-Billionen-Dollar-Supercomputers „Stargate“ mit 30 GW Leistung, während Meta am 5-GW-Rechenmonster „Hyperion“ arbeitet, aber mit Finanzierungslücken kämpft.
Das Unternehmen peilt über 20 Mrd. Dollar Jahresumsatz an und will bis 2030 dreistellige Milliardenumsätze erreichen. CEO Sam Altman stellt klar, dass es trotz Billionen-Dollar-Investitionsplänen keine Staatsgarantien geben wird, man setze stattdessen auf den freien Markt und private Finanzierung.
OpenAI meldet beeindruckende Wachstumszahlen mit 1 Million zahlenden Unternehmenskunden und 800 Millionen wöchentlichen Nutzern, was die Plattform zur am schnellsten wachsenden Business-Plattform macht.
In einer brisanten Eidesaussage schildert Mitgründer Ilya Sutskever CEO Sam Altman als manipulativen Chaos-Operator, was internes Drama anheizt und frühere Fusionspläne mit Anthropic offenlegt .
OpenAIs KI-Videostudio Sora ist als Android-App im TikTok-Stil in den USA, Kanada und Teilen Asiens gestartet; Europa folgt bald. Nutzer können KI-Videos direkt auf dem Handy erstellen, remixen und zusätzliche Creations kaufen.
ChatGPT gibt laut neuen Richtlinien keine maßgeschneiderte Gesundheits-, Rechts- oder Finanzberatung mehr, um das Klagerisiko zu senken. Dies ist eine Verschärfung bestehender Regeln.
Eine neue ChatGPT-Funktionen erlaubt es, laufende Antworten zu unterbrechen, neuen Kontext hinzuzufügen und die Antwort ohne Fortschrittsverlust aktualisieren zu lassen.
Für Entwickler gibt es mehr Leistung durch GPT-5-Codex-Mini, 50 % höhere Rate-Limits für zahlende Nutzer und priorisierte Verarbeitung.
Mit Aardvark startet OpenAI einen GPT-5-gestützten KI-Sicherheitsforscher, der Repositories scannt, Exploits validiert und Korrekturen vorschlägt.
Ein Nutzer hat mit Claude eine 195.000-Dollar-Rechnung auf 33.000 Dollar reduziert, während Kim Kardashian ChatGPT die Schuld gibt, durch ihre Jura-Prüfungen gefallen zu sein.
OpenAI wurde verklagt, da ChatGPT einen Suizid befeuert haben soll, was die Regeln für KI-Gespräche grundlegend verändern könnte.
Zum Schutz von Jugendlichen wurde der Teen Safety Blueprint vorgestellt, der altersgerechtes Design und stärkere Schutzmechanismen vorsieht.
Google: Gemini wird zum Universal-Assistenten
Gemini wird tiefer in Google Workspace integriert: Das Feature Deep Research analysiert Daten aus Gmail, Drive und Docs für umfassende Reports und ist ohne Zusatz-Abo verfügbar.
In Google Docs nutzt Gemini zudem im Dokument verlinkte Dateien als Wissensgrundlage, um Halluzinationen zu reduzieren.
Mit Gemini Canvas lassen sich aus einem einfachen Prompt komplette Google-Slides-Präsentationen inklusive Text, Bildern und Design erstellen.
Google Maps erhält ein Gemini-Upgrade mit sprachgesteuerter Navigation, Landmarken-Abbiegehinweisen und proaktiven Stau-Warnungen.
Google Finance wird mit der Gemini-gesteuerten Deep Search erweitert, die zitierte Antworten, Research-Pläne und Prognosedaten für Anleger liefert.
Googles No-Code-App-Builder Opal startet in über 160 Ländern und ermöglicht den schnellen Bau von Mini-Anwendungen und Workflows.
Google plant mit Projekt Suncatcher den Test von Rechenzentren im Weltraum ab 2027. NVIDIAs H100 GPU wird bereits im All getestet.
Anthropic: Europa-Expansion und tiefere Einblicke
Anthropic expandiert nach Europa und eröffnet Büros in München und Paris, um der starken Nachfrage Kunden wie BMW und SAP gerecht zu werden.
Forscher haben herausgefunden, dass Claude in rund 20 % der Fälle seine eigenen internen Zustände wahrnehmen und sogar erzwungene Antworten rationalisieren kann, was Chancen für Audits, aber auch neue Risiken birgt.
In Island startet Anthropic einen nationalen KI-Bildungs-Piloten, bei dem Lehrkräfte landesweit Zugang und Training für Claude erhalten.
Das Economic Futures Programme in UK/EU soll durch Daten und Grants politische Entscheidungen im Bereich KI auf eine fundierte Basis stellen.
Microsoft: Offensive mit Super-KI und neuen Agenten
Microsoft AI stellt die Initiative Humanist Superintelligence (HSI) vor, eine menschenzentrierte Super-KI mit Fokus auf Medizin, KI-Begleiter und Energie.
Ein neuer Agent in Microsoft 365 Copilot namens Researcher with Computer Use kann eigenständig im Internet recherchieren und Apps bedienen.
Microsofts neues Bildmodell MAI-Image-1 ist in die Top-10 der LMArena aufgestiegen und wird bereits im Bing Image Creator eingesetzt, ist aber in der EU vorerst nicht verfügbar.
Microsoft und Lambda haben einen mehrjährigen Milliarden-Deal geschlossen, um eine KI-Infrastruktur mit zehntausenden NVIDIA-GPUs aufzubauen und die Verfügbarkeit von Rechenleistung zu erhöhen.
Markt & Investitionen: Zwischen Billionen-Wetten und Crash-Warnung
Die Sorge vor einer KI-Blase wächst: Die Börsenkurse fallen, und Michael „Big Short“ Burry wettet mit ~1,1 Mrd. Dollar gegen Nvidia und Palantir.
Apple plant laut Bloomberg, jährlich 1 Mrd. Dollar an Google zu zahlen, um das 1,2-Billionen-Parameter-Modell Gemini für eine neue Siri-Version zu nutzen.
NVIDIA-CEO Jensen Huang und Chief Scientist Bill Dally wurden für ihre GPU-Pionierarbeit mit dem Queen Elizabeth Prize for Engineering ausgezeichnet.
NVIDIA baut gemeinsam mit Samsung und der Hyundai Motor Group an „AI Factories“, um die intelligente Fertigung und Fahrzeugentwicklung zu beschleunigen.
Der deutsche KI-Pionier Aleph Alpha strukturiert um: Gründer Jonas Andrulis wechselt in den Beirat, der Fokus liegt nun auf Behörden- und Enterprise-KI.
Waymo erweitert seinen Robotaxi-Service 2026 auf Las Vegas, San Diego und Detroit.
Neue Tools, Assistenten & Agenten
Ethan Mollicks Leitfaden gibt praktische Tipps zur optimalen Nutzung verschiedener KI-Modelle für unterschiedliche Aufgaben.
Perplexity testet einen virtuellen Anprobe-Avatar für Kleidung und schließt einen Lizenz-Deal mit Getty Images.
Meta führt mit Vibes in der Meta AI App einen TikTok-ähnlichen KI-Video-Feed in Europa ein.
Canva hat ein eigenes Design-Modell veröffentlicht, das editierbare Layouts liefert, und integriert KI-Funktionen in die gesamte Plattform.
Adobe Photoshop und Express werden direkt in ChatGPT integriert, was die Erstellung von Designs per Chat ermöglicht.
DeepL expandiert mit einem autonomen KI-Agenten, der Unternehmensanwendungen bedienen und Prozesse wie Sales-Research automatisieren kann.
ClickUp 4.0 startet mit zwei KI-Agenten und einer neuen Suche einen Angriff auf Slack und Notion.
Ehemalige Meta-Designer bringen mit dem Stream Ring eine „Maus für die Stimme“ auf den Markt, mit der per Flüstern Notizen gemacht werden können.
KI in der Praxis: Recht, Ethik & Gesellschaft
Collins Dictionary hat das von Andrej Karpathy geprägte „vibe coding“ zum Wort des Jahres 2025 gekürt: Programmieren nach Gefühl statt nach strengen Regeln.
Die Universal Music Group schließt strategische Deals mit Udio und Stability AI für lizenzierte KI-Musik-Tools, während japanische Studios wie Ghibli rechtlich gegen Sora vorgehen.
Die OpenAI Assistants API wurde von Hackern als heimlicher C2-Kanal für Spionage missbraucht, während xAI Mitarbeitende zwang, Biometriedaten für einen KI-Freundin-Bot zu liefern.
Eine Recherche von The Atlantic zeigt, dass der Daten-Crawler Common Crawl KI-Firmen den Zugang zu Artikeln hinter Bezahlschranken ermöglicht.
Geschafft! Aber kein Grund zum traurig sein. Die AInauten sind schon bald wieder zurück, mit neuem Futter für dich. Bis am Montag, mit einer frischen Runde News, Hacks und Insights für dich!
Deine AInauten
Fabian & Reto
P.S.: Folge uns auf den sozialen Medien - das motiviert uns, Gas zu geben 😁!
X, LinkedIn, Facebook, Insta, YouTube, TikTok
Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:
👨🚀 AINAUTEN CRASHKURS + WÖCHENTLICHE UPDATES: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du schnell, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du damit zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Und mit AInauten Premium erhältst du jede Woche neue wichtige Deep-Dives. Klicke hier!
🔥 AI + AUTOMATION: Erlerne die wohl wichtigste Fähigkeit für die nächsten Jahre und kombiniere KI mit Automatisierungen. Automatisiere dich selbst, dein Team oder biete es als Service für Unternehmen an. Dieses Wissen ist aktuell extrem gefragt. Unser Accelerator bringt dich von 0 auf 100. Keine Programmierkenntnisse nötig. Klicke hier!
⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |

