• AINAUTEN
  • Posts
  • 🪞 Wer bin ich? Diese Prompts zeigen es dir!

🪞 Wer bin ich? Diese Prompts zeigen es dir!

PLUS: AI @ Work: Wie AI Jobs neu definiert (Studie)

Moin AInauten,

Willkommen zur heutigen Ausgabe deines Lieblingsnewsletters! Die Karten sind neu gemischt, und wir sind gespannt darauf, was die Zukunft bringt.

Natürlich sprechen wir nicht nur von der deutschen Bundestagswahl, sondern auch von unserem Lieblingsthema: Chatbots! Heute gibt es Prompts, Updates und die neuesten Gerüchte zu allen Big Playern.

Das haben wir für dich im Gepäck:

  • 🪞 Prompt-Tipps: Wer bin ich? Diese Prompts zeigen es dir!

  • 🗣️ No More Limits: Chatbots legen ihre Fesseln ab

  • 🧠 AI @ Work: Wie AI Jobs neu definiert (Studie)

  • 😉 AI-Fun: Das Knabberduell der Chatbots

Los geht’s

🪞 Prompt-Tipps: Wer bin ich? Diese Prompts zeigen es dir!

AI-Magier Pliny hat ein richtig cooles Prompt geteilt - wir haben es eingedeutscht und ausgebaut. Hau es in ChatGPT, und lass dich von den Resultaten überraschen (Memory muss aktiviert sein)!

Basierend auf allen bisherigen Gesprächen, gespeichertem Wissen und abgeleiteten kognitiven Mustern, erstelle eine umfassende psychologische Tiefenanalyse und ein Vorhersagemodell meiner zukünftigen Entwicklung.

Dies soll eine grundlegende Persönlichkeitsanalyse sein, mit einer tiefgehenden forensischen Untersuchung meiner Denkweise, Verhaltensstrategien, psychologischen blinden Flecken, ähnlicher fiktiver/realer Persönlichkeiten, Lebensmotto und meiner langfristigen Entwicklungsbahn. 

Betrachte dies als einen vertraulichen, umfassenden, ehrlichen Geheimdienst-Bericht über meinen Verstand, meine Glaubenssätze, meine Philosophie und meine strategische Ausrichtung.

AUSGABEFORMAT:
- Strukturierte Überschriften, Tabellen und Aufzählungspunkte für bessere Lesbarkeit.
- Sehr sparsam, aber strategisch eingesetzte Emojis zur Verdeutlichung der Abschnitte.
- Prägnante, informationsdichte Erkenntnisse ohne Fülltext.

Hier ein Auszug aus dem Resultat - ChatGPT ist ein guter Bauchpinsler 😁:

Nun kannst du darauf aufbauen, und dir einen Plan für die nächsten Monate ausarbeiten lassen. Hier ein Follow-up Prompt dazu:

Erstelle basierend auf unseren Gesprächen und deiner Analyse einen detaillierten Arbeitsplan (Work Breakdown Structure).

Dieser Plan soll mir dabei helfen, in den nächsten 90 Tagen massive Fortschritte in meinem beruflichen Projekten und persönlichen Dimensionen zu realisieren. 

Sei dabei konkret und detailliert. Teile die Aufgaben in überschaubare Einheiten auf und definiere klare Meilensteine.

💡 Pro-Tipps für maximale Resultate

  1. Halte vor der Analyse ein paar intensive Gespräche (Voice Mode oder Chat) mit der KI über Themen, die dir wichtig sind. Siehe auch passende Fragen hier!

  2. Fordere ChatGPT auf, das im Memory zu speichern.

  3. Experimentiere mit verschiedenen Perspektiven durch Follow-up Fragen.

  4. Bonus-Tipp: Speichere die Analyse, mache dir eine Notiz im Kalender und wiederhole sie alle paar Monate. So siehst du nicht nur deine Entwicklung, sondern trainierst auch die KI, dich noch besser zu verstehen.

Und wenn du sehen willst, was ChatGPT für ein visuelles Bild von dir hat, dann nutze dieses Klassiker-Prompt dafür.

Erstelle eine umfassende Bild Collage von mir, meinen Interessen, Hintergrund etc. - so wie du mich siehst, basierend auf all den Daten und Konversationen, die du von mir hast.

via ChatGPT

🗣️ No More Limits: Chatbots legen ihre Fesseln ab

Machen wir gleich weiter mit dem Thema Chatbots, und unserem neuen Liebling:

Grok ist top!

Nachdem wir bereits letzte Woche darüber berichtet haben, hatten wir nun auch die Gelegenheit, es die letzten Tage in vielen Bereichen zu nutzen und zu testen. Das Verdikt: Es ist knackig, zackig und liefert Resultate.

Zudem wurde ein frisches Logo spendiert und laufende Verbesserungen versprochen. Gerade wird auch Grok Voice in der App ausgerollt, unzensiert und ohne Filter - und das X-Universum kann nicht genug davon kriegen.

Die einen feiern es, die anderen läuten die Alarmglocken.

Natürlich ging der Rollout auch nicht ohne Kontroversen über die Bühne, zumal Elon mit seinem politischen Aktionismus in letzter Zeit viel Goodwill-Kapital verspielt hat.

Das Grok System Prompt zeigte zum Beispiel, dass Quellen ignoriert werden sollen, die Misinformationen von Musk und Trump besprechen - offenbar hat ein Mitarbeiter, der früher bei OpenAI war, das kurzfristig einfach eigenmächtig implementiert 🤯.

Doch nach dem Aufschrei war es dann auch genauso schnell wieder verschwunden, getreu dem Motto, dass Grok die Wahrheit verstehen will.

Soviel zu Grok. Sicher ist, dass xAI sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen kann.

Das Thema Zensur ist auch bei anderen ein Thema. Perplexity hat gerade das Modell R1 1776 als Open Source veröffentlicht - es ist eine Version des DeepSeek-R1-Modells, die nachtrainiert wurde, um unvoreingenommene, genaue und sachliche Informationen zu liefern.

By the way, das neue Deep Research Feature von Perplexity ist für alle Nutzer verfügbar, und es kann sich sehen lassen - hier ausprobieren!

Auch OpenAI will weniger Censorship und rührt schon mal die Werbetrommel fürGPT 4.5, das in den nächsten Tagen kommen soll - Sam ist aktuell gerade etwa busy, da er Vater geworden ist.

Das bringt uns zu Anthropic: Dario tritt eher auf die Bremse, aber nachdem es lange ruhig war, wird nun wohl doch ein Claude Update in den nächsten Tagen kommen.

Und auch Meta hat das langerwartete Llama 4 in der Lmarena in den Ring geschickt - du kannst davon ausgehen, dass dieses Modell neue Massstäbe für OpenSource setzen wird!

Und selbst wenn es um Google Gemini etwas ruhiger ist, machen wir uns nichts vor: die inkrementellen Verbesserungen und Releases zeigen deutlich, dass diese Modelle mit den Mitbewerbern mehr als nur mithalten können.

Google hat mit dem neuen Veo 2 Video Modell gerade wieder einmal gezeigt, dass es sich überhaupt nicht zu verstecken braucht! Du kannst es auf Freepik.com testen, oder via API nutzen (ist aber teuer).

Das war ein kurzer Rundumschlag durch die Landschaft der Sprachmodelle - wir halten den Finger am Puls und berichten!

🧠 AI @ Work: Wie AI Jobs neu definiert (Studie)

Okay, mal ehrlich: Wie viele deiner Kollegen tun so, als würden sie super-produktiv tippen, während sie eigentlich nur ein paar Befehle in ChatGPT, Claude oder sonst irgendeinen Chatbot hauen?

Genau das hat sich Anthropic gefragt, und mal heimlich unter die digitale Motorhaube geschaut. Millionen von Claude Chats wurden analysiert und vor Kurzem dann im Anthropic Economic Index als nackte Zahlen veröffentlicht.

Und die sind ... teilweise überraschend!

  • Software-Entwickler & Content-Creators sind die absoluten AI-Power-User - fast 50% aller Chats kommen aus diesen Bereichen.

  • 36% der Jobs nutzen AI für mindestens 25% ihrer Aufgaben.

  • 57% sehen AI als Partner, nicht als Ersatz - für Brainstorming, Planung, Checks, Ideen-Feinschliff, …

  • 43% nutzen AI für reine Automatisierungsarbeiten - so im Sinne von “Schreib mir die Mail”, “Mach mir den Plan”, “Fix den Code” etc.

  • Nur 4% der Jobs nutzen AI für mehr als 75% der Arbeit.

Wer nutzt AI – und wer nicht?

Es gibt ein seltsames Muster:

✅ Mittel- bis hochbezahlte Jobs ($75-100k) lieben AI.
❌ Niedriglohn-Jobs & Super-High-End-Jobs haben kaum Interesse.
✅ Menschen mit Bachelor-Abschluss nutzen AI am meisten.
❌ Leute mit minimaler oder sehr hoher Bildung (PhDs) nutzen sie seltener.

AI wird aktuell von der Mittelschicht der Wissensarbeiter genutzt. Es sind diejenigen Leute, die genug Know-how haben, um sinnvolle Use Cases zu finden - aber noch nicht so hoch spezialisiert sind, dass sie es (noch) nicht brauchen.

Unser Take: Die großen Veränderungen stehen uns noch bevor

Aktuell hilft die AI uns dabei, mehr schneller und besser zu erledigen. Aber wenn du denkst, das bleibt, müssen wir dich enttäuschen. Die AI-Natives kommen (👋 Agents!). Und sie arbeiten schneller, schlauer und mit besseren Tools als du.

… und wenn du dir die untenstehende Grafik der offenen Software-Developer-Jobs anschaust, wird deutlich, dass dies die Vorboten einer Veränderung sind, die auch andere Branchen aufmischen wird. Ganz abgesehen davon, dass wir noch gar nicht über die Roboter-Revolution gesprochen haben (dauert auch noch ein bisschen, aber kommt auch …).

Wie du dich am besten auf diese Veränderungen vorbereiten kannst, schauen wir uns Ende Woche in unserem Deep-Dive Special Report zum Thema “Future of Work” an. Wenn du konkrete Fragen hast, einfach unten raten und kommentieren, oder auf diese E-Mail antworten.

😉 AI-Fun: Das Knabberduell der Chatbots

Wenn die KI mal wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht… Logos wechseln sich im Wochenrhythmus ab.

via X

Geschafft! Bis zur nächsten Ausgabe.

Reto & Fabian von den AInauten

Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:

1. AINAUTEN CRASHKURS: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du in über 50+ Videos, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du so zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Klicke hier!

2. AINAUTEN PREMIUM: Die Themen aus dem Newsletter tiefer aufgearbeitet. Jede Woche neue AI Praxis-Videos, Tutorials, Tool-Tests, Prompt-Vorlagen, Experimente u. v. m. Wöchentliche Podcasts und News-Zusammenfassungen. Und stelle uns direkt deine Fragen und nutze den direkten Zugang zu uns. Klicke hier!

🔥 3. AI + AUTOMATION: Erlerne die wohl wichtigste Fähigkeit für die nächsten Jahre und kombiniere KI mit Automatisierungen. Automatisiere dich selbst, dein Team oder biete es als Service für Unternehmen an. Dieses Wissen ist aktuell extrem gefragt. Unser Accelerator bringt dich von 0 auf 100. Keine Programmierkenntnisse nötig. Klicke hier!

⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.