- AINAUTEN
- Posts
- 👀 Weekly AI-News: Was verpasst?!
👀 Weekly AI-News: Was verpasst?!
👨🚀 Die wichtigsten AInauten- & AI-Updates auf einen Blick

AIHOY und happy Weekend, liebe AInauten!
Vielleicht hast du letzte Woche nicht alle spannenden News, Tools und Hacks rund um das Thema AI mitbekommen oder bist erst neu bei uns gelandet. Kein Grund zur Sorge!
Wir haben dir unsere Highlights der vergangenen Woche zusammengefasst:
Zum Abschluss gibt es noch die wichtigsten Quick News für dich – so hast du alle relevanten Entwicklungen mit einem Klick im Blick! Ready? Let’s go!
🔥 Der AInauten AI + AUTOMATION-Accelerator 🔥
Automatisiere, was nervt. Gewinne Zeit für das, was zählt.
Du musst kein Technikprofi sein, um mit KI richtig Zeit zu sparen. Im AI + Automation Accelerator samt Community zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du wiederkehrende Aufgaben abgibst, Content schneller produzierst, Leads sauber nachfasst und Prozesse automatisch laufen lässt.
Ergebnis: weniger Stress, weniger Copy-Paste, weniger Tab-Chaos, mehr Fokus, mehr Freiraum. Du lernst, wie du KI sicher in deine Abläufe bringst, ohne programmieren zu müssen. Damit du jeden Tag spürbar Zeit zurückbekommst und deine Projekte endlich vorankommen.
Hier lernst du konkret auch als absoluter Anfänger und Nicht-Techie, wie du AI-Automatisierungen bauen kannst. Verständlich erklärt, mit Vorlagen, die sofort funktionieren, und einer Community, die dir den Rücken stärkt.
Klingt gut, aber du bist unsicher, ob es passt? Schau dir die Seite an, dort findest du Inhalte, Beispiele & Kundenstimmen. (Preis wird in Kürze steigen.)
Context Engineering ist der Unterschied zwischen "AI nutzen" und "AI beherrschen". Während die meisten noch versuchen, den perfekten Prompt zu basteln, verstehen nur wenige: Es geht nicht nur darum, was du sagst – sondern was die AI insgesamt weiß!
Lass uns mit einer wichtigen Klarstellung starten: Prompt Engineering ist nicht tot, im Gegenteil. Es ist nur nicht genug. Context Engineering ist die Zutat für geniale Resultate. Und wie das genau geht, schauen wir uns in diesem Workshop im Detail an!
Perplexity hat ihren $200 AI-Browser Comet kostenlos verfügbar gemacht! Der Browser wurde von Grund auf als AI-Assistent konzipiert und bietet richtig starke Features: Automatische Task-Ausführung über mehrere Websites, intelligente Tab-Organisation, Smart Research und Shopping-Assistenz.
Der Umstieg ist einfach - Installation, Import bestehender Daten und los geht's! Mit integrierter Bildgenerierung und kontextbezogener AI-Unterstützung entwickelt sich Comet zur ultimativen Produktivitäts-Zentrale. Try it!
Im Wettlauf um AI-Browser sind auch Claude, GenSpark und Google mit eigenen Lösungen am Start, OpenAI könnte bald folgen.
OpenAI schlägt wieder zu! Mit Sora 2 mischen sie die AI-Video-Welt durch täuschend echte Clips mit perfekt synchronisiertem Sound und physikalisch korrekten Bewegungen auf.
Während die Community begeistert Videos erstellt, werden die ersten Updates ausgerollt: Rechteinhaber sollen mehr Kontrolle bekommen und eine Monetarisierung ist in Arbeit.
Mit Sora 2 kannst du nicht nur Videos erstellen, sondern diese auch in einer TikTok-ähnlichen Social Media-App teilen - alles sind komplett AI-generierte Videos.
Das Highlight ist dabei die Cameo-Funktion, mit der Nutzer sich selbst in AI-Videos klonen können. Die App eroberte in Rekordzeit Platz 1 im App Store und soll letztlich bei der Finanzierung der AGI-Entwicklung mithelfen.
Die Business-Anwendungen von Sora 2 sind vielfältig: Von E-Commerce Ads über Content Creation bis hin zu Bildungsvideos. OpenAIs Strategie könnte auch auf neue Werbeformate abzielen, inklusive gesponserter Videos, Pulse-Updates und ChatGPT-Shopping-Integration.
ChatGPT entwickelt sich zur zentralen Schaltstelle für den digitalen Alltag: Mit dem neuen App SDK können Entwickler vollwertige Apps in die Plattform integrieren.
Nutzer können dann direkt über ChatGPT auf Services wie Booking, Expedia, Spotify und Canva zugreifen - einfach durch Eingabe des App-Namens im Chat. Die Apps sind nicht nur als Tools angebunden, sondern tief in die Plattform integriert. Ende des Jahres soll ein öffentlicher App-Store folgen.
OpenAI präsentiert AgentKit, ein revolutionäres Tool-Set für AI-Automatisierung. Es besteht aus dem No-Code Agent Builder zum Erstellen von AI-Agents, ChatKit als integrierbares Chat-Interface und Evals zur Optimierung.
Besonders spannend: Auch Nicht-Techniker können komplexe Agent-Teams mit verschiedenen Fähigkeiten entwickeln. ChatKit ermöglicht die Integration von Chat-Interfaces und Widgets auf Webseiten.
Trotz der Innovation werden etablierte Tools wie Zapier nicht verdrängt, da OpenAI Einschränkungen hat und die technische Integration anspruchsvoll ist. Parallel dazu startet Google mit Opal einen eigenen No-Code Builder.
Eine clevere Methode, um Ideen und Strategien mit AI auf Herz und Nieren zu prüfen: Red Teaming! Die AI schlüpft dabei in die Rolle eines kritischen Skeptikers und deckt systematisch Schwachstellen auf.
Der Prompt folgt einem klaren Schema: Zunächst das Konzept beschreiben, dann die AI als skeptischen Akteur definieren (z.B. CFO, Ex-Kunde). Anschließend analysiert sie Bruchstellen, Killer-Einwände, Glaubwürdigkeitslücken und Worst-Case-Szenarien.
Perfekt geeignet für berufliche Strategien sowie private Entscheidungen wie Karrierewechsel, Umzug oder größere Investitionen. Die brutale Ehrlichkeit der AI hilft dir, blinde Flecken aufzudecken.
📰 AI-News-Quickie: Die HAI-lights aus der Branche
AI never sleeps! Hier die wichtigsten News der letzten Tage.
OpenAI im Fokus: Sora, Finanzen und Kontroversen
OpenAIs neues Video- und Audio-Generierungsmodell Sora 2 sorgt für Furore: Die App stürmt als virales Phänomen die Charts, während das Unternehmen den Einstieg ins Social-Media-Geschäft plant.
Die hyperrealistischen Videos faszinieren und beängstigen zugleich, werfen aber auch Fragen zu Copyright und Fehlinformationen auf.
Nach dem Launch rudert OpenAI bei der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke zurück und verspricht Rechteinhabern mehr Kontrolle.
OpenAI hat die 500-Milliarden-Dollar-Marke überschritten (und damit SpaceX hinter sich gelassen) und einen spektakulären Aktienverkauf abgeschlossen.
OpenAI wehrt sich gegen den jüngsten Angriff von Elon Musk, der als Klage verkleidet sei, und will sich davon nicht einschüchtern lassen.
Trotz eines Einkommens von 4,3 Mrd. US-Dollar im ersten Halbjahr 2025 steht ein Verlust von 13,5 Mrd. US-Dollar zu Buche.
Samsung und SK sind OpenAIs Stargate-Initiative beigetreten, um die globale KI-Infrastruktur mit fortschrittlichen Speicherchips und neuen Datenzentren in Korea voranzutreiben.
Eine Studie von OpenAI zeigt, dass ChatGPT mit bis zu 700 Millionen aktiven Nutzern einen gewaltigen Wandel bei der Informationssuche einleitet.
Showdown der Tech-Giganten: Google, Amazon & Meta rüsten auf
Google-Offensive: Der neue AI Mode in der Suche ermöglicht visuelles Stöbern per Frage, während Drive eine AI-gesteuerte Ransomware-Erkennung erhält.
Zudem werden neue, für Gemini optimierte Nest Cams und Google Home Speaker sowie eine neue Gemini für Home-Technologie eingeführt.
Für Entwickler wird der Coding-Agent Jules mit neuen Tools und einer öffentlichen API ausgestattet.
Amazon im Smart-Home-Fieber: Vier neue, maßgeschneiderte Echo-Geräte für Alexa+ und eine neue Fire TV-Linie mit intelligenter Inhaltssuche werden vorgestellt.
Die neuen 4K-Kameras von Ring sollen mit Search Party-Funktion sogar verlorene Hunde aufspüren, und der Kindle Scribe erhält eine intelligente Zusammenfassungsfunktion.
Meta im Datennutzungs-Fokus: Interaktionen mit Metas KI werden bald für personalisierte Inhalte und gezielte Werbung auf Facebook und Instagram genutzt.
Zudem verfolgt Meta spielerisch die AI-Nutzung durch seine Mitarbeiter, um die Akzeptanz zu fördern.
Microsoft stellt das Microsoft Agent Framework für Multi-Agenten-Systeme in der öffentlichen Vorschau bereit und macht das KI-Modell Grok 4 in Azure AI Foundry verfügbar.
Goldrausch 2.0: Die KI-Bubble, Investoren und Marktstrategien
Wackelt die KI-Blase? Tech-Firmen investieren 400 Mrd. USD in Infrastruktur, während Nutzer nur 12 Mrd. USD für Dienste ausgeben… geht nicht ganz auf, oder?
Auch Jeff Bezos warnt, während Tech-Unternehmen zunehmend auf Schulden zur Finanzierung setzen.
DeepL, der Konkurrent von Google Translate, erwägt einen Börsengang in den USA und könnte bereits nächstes Jahr an die Börse gehen.
Neuausrichtung im Silicon Valley: Ex-Yahoo-Chefin Marissa Meyer schließt ihr Startup Sunshine und fokussiert sich mit ihrem neuen Unternehmen Dazzle auf einen persönlichen KI-Assistenten.
Top-Forscher von OpenAI, Google und Meta gründen das Startup Periodic Labs, um die Wissenschaft zu beschleunigen.
Hollywood in Aufruhr: KI fordert die Kreativbranche heraus
Die KI-generierte Schauspielerin Tilly Norwood sorgt in Hollywood für Unruhe. Während manche sie als Marketing-Stunt sehen, bezeichnet die britische Schauspielergewerkschaft sie als "Werkzeug, nicht als Darstellerin" und Persönlichkeiten wie Emily Blunt rufen zur Gegenwehr auf.
Die KI-generierte Künstlerin Xania Monet hat einen Plattenvertrag über 3 Millionen Dollar unterschrieben, doch die Copyright-Frage bleibt ungeklärt, da nur ihre menschlich geschriebenen Texte schutzfähig sind.
Spotify musste bereits 75 Millionen Songs wegen der Flut an KI-generierten Inhalten entfernen – und es sollen noch mehr werden.
Regisseur James Cameron sieht in KI-generierten Videos eine Chance, die Produktionskosten für CGI in Blockbustern zu halbieren und die Fertigstellung zu beschleunigen.
Der Global AI Film Award nimmt Bewerbungen von Kreativen entgegen, die Google AI-Tools nutzen – dem Gewinnerprojekt winken 1 Million USD.
Das neue, ultra-realistische Text-to-Speech-Modell Octave 2 von Hume AI ist jetzt in über 10 Sprachen verfügbar und beherrscht auch Stimmenklonen.
KI im Alltag: Smarte Helfer von Browser bis Produktivität
Perplexity macht seinen ursprünglich 200 US-Dollar teuren AI-Browser Comet jetzt kostenlos für alle verfügbar, um gegen minderwertige KI-Inhalte anzukämpfen und bietet Max-Nutzern ein neues "Hintergrundassistenz-Tool".
Operas neuer Neon-Browser mit AI-Power soll Power-Usern beim Ausfüllen von Formularen und der Datenanalyse helfen.
Claude wird direkt in Slack integriert, um Antworten zu entwerfen und Projekte zu managen. Auch Unternehmen wie Salesforce nutzen Claude, um ihre Workflows zu revolutionieren.
Zapier stellt auf der ZapConnect 2025 den Unified Copilot und neue KI-Integrationen vor, um die Automatisierung auf das nächste Level zu heben.
Das Wikidata Embedding Project und ein neues, KI-freundliches Datenbankformat sollen Wikipedia-Daten für Entwickler leichter zugänglich machen.
Der Vibe Coding Award feiert kreative Projekte an der Schnittstelle von Mensch und KI.
Zukunft zum Anfassen: KI-Hardware von Robotern bis Brillen
Autonome Helfer im Einsatz: DoorDash testet den Lieferroboter Dot für lokale Zustellungen in Arizona, Waymo darf seine Robo-Taxis bis Ende 2025 in Manhattan weiter testen, und Elon Musk zeigt, wie der Tesla Optimus Kung Fu lernt.
Smarte Brillen und Gadgets: Metas neue Ray-Ban Displaybrille ist für 799 Dollar erhältlich, stößt bei Testern wie Robert Scoble aber auf Enttäuschung.
Apple pausiert die Entwicklung eines neuen Vision-Headsets, um sich auf die Produktion smarter AI-Brillen zu konzentrieren und mit Meta zu konkurrieren.
Die XR-App Decart XR verwandelt deine Umgebung per Sprache in Kunstwerke und bietet eine Echtzeit-AI-Erfahrung für Meta Quest.
Das Nothing Phone 3 ermöglicht es jetzt, eigene KI-Apps und Widgets zu erstellen und zu teilen.
Peloton rüstet seine Sportgeräte mit intelligenten Kameras und mehr KI auf, erhöht dafür aber auch kräftig die Preise.
Gesellschaft im Wandel: KI, Arbeitsmarkt und ethische Fragen
KI auf dem Arbeitsmarkt: Während eine Analyse zeigt, dass KI bisher keinen disruptiven Einfluss hatte, prognostizieren zwei NBER-Papiere, dass AGI die meisten menschlichen Jobs irrelevant machen könnte.
Accenture feuert bis zu 11.000 Mitarbeiter, die sich nicht auf KI einlassen wollen.
Millionen sehen bizarre KI-generierte Videos von Politikern, die durch soziale Medien fluten und politische Desinformation schüren. Passend dazu blockiert Google AI-Suchen zu Donald Trump und Demenz.
In der Dating-Welt wird KI zum digitalen "Wingman", was Fragen zur Authentizität aufwirft.
Europas Zugang zu KI wird als zu zögerlich kritisiert, was eine Chance für die digitale Zukunft gefährden könnte.
Geschafft! Aber kein Grund zum traurig sein. Die AInauten sind schon bald wieder zurück, mit neuem Futter für dich. Bis am Montag, mit einer frischen Runde News, Hacks und Insights für dich!
Deine AInauten
Fabian & Reto
P.S.: Folge uns auf den sozialen Medien - das motiviert uns, Gas zu geben 😁!
X, LinkedIn, Facebook, Insta, YouTube, TikTok
Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:
👨🚀 AINAUTEN CRASHKURS + WÖCHENTLICHE UPDATES: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du schnell, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du damit zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Und mit AInauten Premium erhältst du jede Woche neue wichtige Deep-Dives. Klicke hier!
🔥 AI + AUTOMATION: Erlerne die wohl wichtigste Fähigkeit für die nächsten Jahre und kombiniere KI mit Automatisierungen. Automatisiere dich selbst, dein Team oder biete es als Service für Unternehmen an. Dieses Wissen ist aktuell extrem gefragt. Unser Accelerator bringt dich von 0 auf 100. Keine Programmierkenntnisse nötig. Klicke hier!
⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |