- AINAUTEN
- Posts
- 🤿 Deep-Dive: Vibe Workflows in der Praxis
🤿 Deep-Dive: Vibe Workflows in der Praxis
So haben wir die neue Sora 2 API in unsere App und n8n-Wokflows integriert

🚀 Vibe Workflows: Wie du ohne Code komplexe Automationen baust und die Zukunft der Arbeit gestaltest
Hi AInauten,
Willkommen zum Deep-Dive für diese Woche. Das Interesse am Thema “Vibe Workflows” war groß, weshalb wir nochmals tiefer in die Thematik einsteigen und den Prozess genauer aufzeigen wollen.
Also, stell dir vor, du könntest komplexe Apps und Automationen einfach aus einer Idee heraus entstehen lassen. Ohne Coden lernen zu müssen. Nur du, deine Vision und eine AI, die versteht, was du willst.
Willkommen in der Ära der Vibe Workflows – wo die Grenze zwischen Denken und Bauen verschwimmt! Die Frage ist also nicht mehr "Kann ich das technisch umsetzen?", sondern: "Was ist das Problem, das ich lösen will?"

So ist dieser Deep-Dive aufgebaut:
Was Vibe Workflows wirklich sind (und warum wir darüber reden)
Der größte Fehler beim Prompten (und wie du ihn vermeidest)
Die 4-Schritte-Methode: Von der Idee zum fertigen Produkt
Case Study #1: Sora 2 Video Studio mit Lovable
Case Study #2: 17-Node n8n-Workflow mit Claude
Von Vibe Coding zu Vibe Everything
Was als Nächstes kommt (Voice-to-Workflow & Self-Optimizing Systems)
Unser Take: Die Vibe-Ära hat gerade begonnen
Wie immer haben wir auch ein Schritt-für-Schritt Video Tutorial dazu erstellt. Findest du unten im Post. Sounds interesting? Lass uns eintauchen!
🎯 Was verstehen wir unter Vibe Workflows?
Vibe Workflows ist nicht ein etablierter Begriff. Wir haben uns den selbst ausgedacht. Aber für uns ist es mehr als nur ein fancy Begriff für "mit AI Zeug bauen". Es ist eine komplett neue Denkweise. Ein Paradigmenwechsel in der Art, wie wir Ideen in Realität verwandeln.
Der klassische Weg ging so: Idee → Spec Sheet → Developer finden → Wochenlang warten → Tausende Euro zahlen → Hoffen, dass es funktioniert.
Frustrierend. Langsam. Teuer.
Der Vibe-Weg?
Idee → Kontext aufbereiten → AI arbeiten lassen → Iterieren → Fertig.
Das Geheimnis des Erfolgs liegt dabei aber nicht in geheimen Tricks, denn auch dieser Weg führt nicht von Anfang an zum perfekten Ergebnis.
Aber die richtige Vorbereitung (=Context Engineering) und die Fähigkeit, deine Idee so zu strukturieren, dass eine AI damit arbeiten kann (=Prompt), stackt die Erfolgsaussichten zu deinen Gunsten.
Vibe Workflows funktionieren, weil sie auf einem fundamentalen Prinzip basieren: Moderne AI-Modelle sind unglaublich mächtig – aber nur so gut wie der Kontext, den du ihnen gibst.
Du gibst der AI nicht einfach einen Befehl. Du gibst ihr ein Briefing. Ein vollständiges Bild davon, was du erreichen willst, warum du es erreichen willst und wie das Ergebnis aussehen soll.
Das ist der Unterschied zwischen "Bau mir eine App" (frustrierend) und einem strukturierten Approach (erfolgsversprechend).
💎 Der größte Fehler: Zu früh drauflos prompten
Die meisten scheitern, weil sie viel zu früh zur AI rennen. Sie öffnen ChatGPT und sagen: "Bau mir eine Sora 2 App mit Video-Export und Nutzer-Authentifizierung."
Was passiert? Die AI baut irgendwas Halbgares. Module fehlen. Features funktionieren nicht. Der Frust ist vorprogrammiert. Der User denkt: "Diese AI-Tools sind noch nicht gut genug Schrott."
Aber die AI ist nicht das Problem. Der fehlende Kontext ist das Problem! Alle reden über Prompts. Wenige über Kontext. Aber genau da liegt der Hebel. (Mehr zum Thema Kontext findest du in diesem Deep-Dive).
Stell dir vor, du briefst einen Freelance-Developer. Würdest du ihm einfach sagen "Bau mir irgendwas mit Videos und mach es cool"? Natürlich nicht!
Du würdest ein sauberes Briefing schreiben mit:
Klaren Zielen und Use Cases
Technischen Anforderungen
UI/UX-Vorstellungen
Performance-Erwartungen
Budget und Timeline
etc.
Genau das brauchst du auch für die AI!
Die Vorbereitung vor dem Drauflosprompten dauert meist 15-30 Minuten. Aber sie spart dir Stunden an frustrierendem Hin-und-Her mit halbfertigen Ergebnissen.
Der neue Super-Skill ist nicht mehr das Schreiben von Code. Der neue Super-Skill ist das Aufbereiten von Kontext für AI-Systeme.
🛠️ Die Vibe-Methode: In 4 Schritten von der Idee zum fertigen Produkt
Okay, genug Theorie. Wie funktioniert das konkret? Wir zeigen dir unseren Prozess, mit dem wir ein komplettes Video-Studio und einen 17-Node n8n-Workflow gebaut haben.
Auslöser war das neue Sora 2 Video Modell von OpenAI (das darauf basierende neue AI-Slop-Social-Network hat es sogar auf Platz #1 im iPhone App Store gebracht und für viele unterhaltsame Deepfakes gesorgt…).
Am OpenAI Dev Day kam das, worauf wir gewartet haben: der Zugang zur API-Schnittstelle wurde publik gemacht! Damit kann jeder Video-Generator-Apps bauen oder die Video-Generierung in die eigenen Workflows integrieren.
Und das wollten wir natürlich sofort in der Praxis testen!
Wohlverstanden, das lief nicht alles auf Anhieb und war teilweise auch frustrierend. Aber a) wir haben das Ziel erreicht und b) wir arbeiten daran, unser “Vibe Workflow”-Framework weiter auszubauen und zu verbessern. Learn and iterate.
Der beste deutsche KI-Newsletter (kostenlos)
👨🚀 Wir filtern für dich den ganzen KI-Hype und liefern dir 3x pro Woche in nur 5 Minuten die relevantesten News, Tools und Hacks – ohne Tech-Blabla, dafür mit echtem Mehrwert für deinen Arbeitsalltag. Mach's wie bereits 50.000+ Professionals, die entspannt am Ball bleiben und Zeit sparen, während andere im KI-Chaos versinken.