• AINAUTEN
  • Posts
  • 👨‍🚀 Vibe Workflows - Was wir beim Experimentieren gelernt haben

👨‍🚀 Vibe Workflows - Was wir beim Experimentieren gelernt haben

PLUS: Der "State of AI 2025"-Report - das sind die Highlights

Moin AInauten,

Willkommen zur neuen Ausgabe deines Lieblingsnewsletters!

Letzte Woche haben wir die neue Sora 2 API getestet. Ehrlich? Wir hatten keine Ahnung, ob das funktioniert. Das Ergebnis: Ein funktionierendes Video-Studio und n8n-Workflow! Ohne eine Zeile selbst zu coden.

Klingt smooth? War's nicht. Aber die Lessons aus diesem Chaos? Die teilen wir heute mit dir. Alright, das haben wir für dich im Gepäck:

  • 🫶 Vibe Workflows: Unser Sora 2 Experiment - und was wir dabei lernten

  • 🤖 State of AI Report 2025: Weniger Hype, mehr Business, echte Roboter

  • 😁 AI-Fun: Denken? Delegiert.

Los geht’s!

🫶 Vibe Workflows: Unser Sora 2 Experiment - und was wir dabei lernten

Letzte Woche stand ganz im Zeichen von OpenAI, insbesondere dem neuen Sora 2 Video Generator. Das neue AI-Slop-Social-Network hat es sogar auf Platz #1 im iPhone App Store gebracht und für viele unterhaltsame Deepfakes gesorgt…

Doch am OpenAI Dev Day kam das, worauf wir gewartet haben: der Zugang zur API-Schnittstelle. Damit kann jeder Video-Generator-Apps bauen oder die Video-Generierung in die eigenen Workflows integrieren. Wollten wir sofort testen!

Spoiler: Wir haben es geschafft. Ein funktionierendes Sora 2-Video-Studio und einen kompletten n8n-Workflow. Ohne eine Zeile Code selbst zu schreiben!

Nauti’s Video Studio

Und du weißt ja, dass wir keine eingefleischten Techies sind. Wir sind Marketing-Menschen. Früher hätten wir dafür einen Developer angeheuert, Wochen gewartet und Tausende an Dollares bezahlt. Heute bauen wir selbst. In Stunden (ok, manchmal sind es auch Tage 😉). Willkommen in der Ära der Vibe Workflows!

Die Verschiebung vom Coden & Prompten zum Context Engineering

Die meisten scheitern, weil sie zu schnell drauflos prompten. Sie öffnen einen Chatbot und sagen: "Bau mir eine App mit Sora 2." Der Chatbot baut was Halbgares. Läuft nicht. Frustration vorprogrammiert.

Was viele noch nicht verinnerlicht haben: Prompts sind nicht mehr das Wichtigste. Der Kontext muss stimmen (Details dazu auch in unserem neuen Workshop)!

Würdest du einem Developer auch sagen "Bau mir irgendwas mit Videos"? Natürlich nicht. Du würdest ein sauberes Briefing schreiben, Skizzen machen, Details festlegen - damit du auch etwas Brauchbares zurückerhältst und dein Kapital optimal eingesetzt werden kann. Genau das brauchst du auch für die AI!

Wie wir unsere App und den Workflow gebaut haben

Was wir in den letzten Monaten gelernt haben: Die besten Ergebnisse kommen nicht nur von den besten Prompts. Es braucht eine solide Vorbereitung, damit du den Kontext mitgibst. Du musst der AI zeigen, was du meinst, nicht nur sagen, was du willst.

Wir wollten zwei Dinge: Eine Web-App für Video-Generierung und einen n8n-Automation-Workflow, die beide an der neuen OpenAI Sora 2 API andocken.

Lovable App User Interface

n8n Eingabeformular

Für die App sind wir so vorgegangen: 

  • Wir wollten die App vibe-coden - das haben wir nun schon öfters gemacht und auch einen Crashkurs sowie Premium-Deep-Dives dazu veröffentlicht.

  • Zuerst haben wir Claude gebeten, aus den Links von OpenAI mit den Details zur API-Spezifikation einen Developer Guide zu erstellen. Also eine vollständige Doku mit allen API-Endpunkten, Parametern, Code-Beispielen und Best Practices (=Kontext).

  • Dann haben wir unseren Master-Prompt genutzt, um aus der rudimentären App-Idee ein Product Requirements Document (PRD) zu generieren. Du kannst das auch mit diesem Nauti CustomGPT machen.

  • Dieses PRD plus den Developer Guide haben wir dann an die Vibe Coding App unserer Wahl gegeben - in diesem Fall Lovable. Generate. Check. Iterieren. 

  • Nach ein paar Runden: funktionierender MVP (Minimum Viable Product). Nach einigen weiteren Runden - finale App! Das ging einfacher als gedacht.

  • Du kannst die App hier nutzen, einfach deinen OpenAI API Key eintragen (Hinweis: deine Organisation muss verifiziert sein).

P.S. Und wenn du Hilfe beim Prompten brauchst, GitHub-Repo mit Prompt-Ideen - hier gibt es noch den Nauti Sora 2 Prompt Generator als CustomGPT *ja, könnte man auch direkt in der App einbauen.

Für den n8n-Workflow war der Prozess ähnlich (und das hat uns echt überrascht!):

  • Wir wollten den n8n-Workflow komplett in Claude prompten, anstatt manuell in n8n zu “bauen”.

  • Dafür haben wir Claude den Developer Guide mit den Details zur OpenAI API zur Verfügung gestellt (=Kontext).

  • Dann den n8n MCP (MCP? Mehr hier) angeschnallt (=Kontext zu n8n) …

  • …und gepromptet, was für ein Szenario wir uns vorstellen. Go!

  • Dann kam die Stunde der Wahrheit: der erste Import in n8n. Und staun: das Szenario wurde direkt dargestellt! *ChatGPT und Gemini haben hier versagt.

  • Hat es dann auch auf Anhieb funktioniert? Nein. Aber es hat Fehler produziert, mit denen wir dann zurück zu Claude gehen konnten.

War der Prozess smooth? Auch Nein. Es war langwierig, vor allem im Vergleich zur Lovable-App. Viel Testen. Viele kleine Fixes. Viele Kontext-Resets bei Claude (“Du musst einen neuen Chat beginnen…”). Aber: es hat letztlich funktioniert. Und wir haben keinen einzigen Handgriff in n8n selbst machen müssen, 0,0%!

Und das ist der Punkt: Vor drei Monaten wäre das für uns noch unmöglich gewesen. In drei Monaten wird es ein Klacks sein.

Die Tools werden besser. Wir lernen, wie man sie richtig nutzt. Der Prozess wird immer effizienter.

Du musst nicht mehr im Detail verstehen, wie man fünf n8n-Nodes miteinander verheiratet oder wie Webhooks funktionieren. Du musst aber beschreiben können, was du erreichen willst. Klar beschreiben. Mit Kontext. Mit Struktur.

…dann kannst du auch locker solche Videos erstellen lassen 😉.

Die nächsten Monate werden wild - was das für dich bedeutet

Wir stehen am Anfang einer massiven Transformation. Was mit "Vibe Coding" begann, entwickelt sich jetzt zu "Vibe Automation" - komplette Workflows aus einem Text-Prompt, oder sogar mit Voice.

Die Skills, die morgen zählen, sind nicht mehr die von gestern. Technisches Wissen wird weniger wichtig. Systemwissen und vernetztes Denken wird wichtiger.

Sprich: du musst nicht mehr wissen, wie man eine API technisch anbindet oder welcher n8n-Node was genau kann. Aber du musst verstehen, welche Prozesse automatisiert werden sollten, in welcher Reihenfolge und warum. Du musst sehen, wo die Hebel sind.

Die AI gibt dir die Werkzeuge. Du musst wissen, was du damit bauen willst. Denke strategisch. Baue Prototypen. Teste schnell. Fail schnell. Lern schnell.

Gerne auch mit uns, in der AI + Automation Community (dort kannst du auch den Source Code der App herunterladen, das n8n-Szenario kopieren und mehr Details zum Prozess in unserem Video erfahren).

Let’s vibe together!

🤖 State of AI Report 2025: Weniger Hype, mehr Business, echte Roboter

Wir haben das Gefühl, dass AI dieses erwachsen geworden ist. Weniger Bullshit-Bingo, mehr echtes Denken, und jede Woche neue Highlights, die man erstmal verdauen muss.

Der brandneue State of AI Report 2025 liefert dazu die aktuellen Facts (und die Time 100 Innovationen zeigen auf, was die Zukunft mitgestaltet).

Während letztes Jahr noch von Konsolidierung die Rede war, drehte sich 2025 alles um Reasoning, Robotik und den globalen Wettlauf um denkende Maschinen.

Hier eine Video-Übersicht und die ganze Präsentation als Google Slides.

Kurz zusammengefasst die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Reasoning macht den Unterschied: Statt ChatGPT zu sagen "Schreib mir einen Marketing-Plan", kannst du das Modell zum echten Nachdenken bringen: "Analysiere unsere Zielgruppe, durchdenke 5 Strategien, bewerte Vor- und Nachteile, und empfiehl die beste mit Begründung." Die Reasoning-Modelle sparen dir Stunden!

  • Chinas Open Source Modelle überholen Meta: DeepSeek, Qwen und Co. sind Open-Source und schlagen nicht nur Metas Llama, sondern teilweise sogar die kommerziellen Modelle. Konkret: Du kannst sie lokal hosten, deine Daten bleiben bei dir, und sie kosten nichts. Perfekt für Business-Cases, bei denen du keine Daten in die Cloud schicken willst.

  • Robotik wird Business-relevant: Warenhaus-Betreiber berichten, dass Roboter Fehlerquoten bereits um 40% reduzieren. Sie überlegen erst, dann handeln sie. Wie ein guter Mitarbeiter halt. Und es ist keine Zukunftsmusik mehr: Googles Gemini Robotics 1.5 ist kommerziell verfügbar, Roboter kannst du online bestellen, Elon und Co. wollen mit der Massenproduktion starten.

  • AI forscht aktiv mit: Stanfords Virtual Lab hat in 3 Monaten mehr Hypothesen getestet als ein Team in einem Jahr! In der Pharma bedeutet das: Von Idee zu validiertem Protein-Design in Wochen statt Jahren. Selbst wenn du nicht in Biotech bist, dieses Tempo kommt in alle R&D-Bereiche. Wir halten es mit Brian Johnsons Motto: Don’t die! Wer die nächsten Jahre übersteht, hat gute Chancen, von den neuen AI-Entdeckungen zu profitieren. Longevity und so …

Für uns ist klar: Der Unterschied zwischen einem AI-Nutzer und einem AI-Power-User ist nicht Talent, sondern 3-4 Stunden Experimentieren. Diese Investition zahlt sich täglich aus! Der schnellste Weg von "interessant" zu "holy shit, das ändert alles" dauert einen Nachmittag. Also: start small, think big - und hab Spaß dabei. So halten wir es zumindest.

😁 AI-Fun: Denken? Delegiert.

Gut, das war’s für heute. Wir wünschen dir eine grandiose Woche - AI-Blase hin oder Roboter her, wird schon werden. Irgendwie. Wahrscheinlich. Oder?

Geschafft! Bis zur nächsten Ausgabe.

Reto & Fabian von den AInauten

Wann immer du bereit bist, so können wir dir helfen:

👨‍🚀 AINAUTEN CRASHKURS + WÖCHENTLICHE UPDATES: Der wohl schnellste und einfachste Einstieg in die Welt der AI. Im Crashkurs lernst du schnell, wie du AI für dich wirklich anwenden kannst. In weniger als zwei Wochen wirst du damit zum AI-Experten. Von Prompts, zu Bildern und Videos, bis zu AI im Office ist alles mit dabei. Und mit AInauten Premium erhältst du jede Woche neue wichtige Deep-Dives. Klicke hier!

🔥 AI + AUTOMATION: Erlerne die wohl wichtigste Fähigkeit für die nächsten Jahre und kombiniere KI mit Automatisierungen. Automatisiere dich selbst, dein Team oder biete es als Service für Unternehmen an. Dieses Wissen ist aktuell extrem gefragt. Unser Accelerator bringt dich von 0 auf 100. Keine Programmierkenntnisse nötig. Klicke hier!

⭐️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.