- AInauten
- Posts
- 🔥 Weekly AI-News: Hast Du was verpasst?!
🔥 Weekly AI-News: Hast Du was verpasst?!
👨🚀 Alle AInauten Updates auf einen Blick
AI-HOI und happy Weekend, liebe AInauten!
Heute mal ein etwas anderes Format fürs Weekend: wir haben direkt die beliebtesten Beiträge gefeatured, und am Ende wie immer unser Recap mit allen Headlines aus dem Newsletter.
And the Oscar goes to:
💰 Business Idee: Personalisierte Geburtstagskarten
🧑💻 Community Frage: So erstellst du die coolsten QR-Codes
👨🎓 Mit 5 Wörtern zu deutlich besseren ChatGPT-Antworten
💡 Open AI und ChatGPT – wo geht die Reise hin?
Schauen wir uns das mal näher an.
💰 Business Idee: Personalisierte Geburtstagskarten
Wir hatten schon lange keine Business-Idee mehr hier im Newsletter.
Zur Erinnerung, wir bringen hier manchmal einfache Ideen, die jeder ohne viel Aufwand umsetzen könnte.
Heute wurden wir inspiriert durch ein neues Projekt aus USA: Personalisierte Geburtstagskarten mit AI
Der Service würde so funktionieren:
Du beantwortest ein paar Fragen zum Geburtstagskind: Name, Alter, Top 3 Interessen, …
Dann gibst du an, in welcher Tonalität der Text geschrieben sein soll: Lustig, Inspirierend, Gedicht, …
Und noch ein paar Infos zu dir selbst.
Fertig! Die AI schreibt dir einen ganz individuellen Text für das Geburtstagskind (oder was auch immer der Anlass sein soll) und baut ein passendes Kartendesign. Das Ganze wäre relativ einfach umzusetzen, ohne viele technische Kenntnisse.
Ein möglicher Tool-Stack könnte sein:
Typeform.com für die Fragen (oder ein Chatbot)
Make.com für die Automatisierung
OpenAI GPT API für die Text-Generierung,
OpenAI DALL-E API für die Bild-Generierung,
mypostcard.com, ClickSend, etc. für den Versand der Karte
Eigentlich eine simple Idee. Wenn man aber weiß, dass Unternehmen wie die Kartenmacherei.de Millionenumsätze fahren, vielleicht gar keine schlechte.
🧑💻 Community Frage: So erstellst du die coolsten QR-Codes
Nach unserem letzten Post zu den super coolen QR-Codes, kamen einige Fragen rein, wie man selbst solche super coolen Codes erstellen kann.
via Reddit
Aktuell ist das noch nicht ganz so einfach. Am besten funktioniert es über direkten Zugang zu Stable Diffusion (über z.B. rundiffusion) und einigem tweaken und einstellen. Das ist aber eher für die Pros …
(Wir versuchen auch gerade, ein Video dazu zu machen)
Aber Gott sei Dank ist auf das Internet verlass, und es gibt die ersten einfachen Tools, um solche QR-Codes zu erstellen.
Das Ergebnis ist noch nicht perfekt, und nicht immer klappt es auch mit den Codes. Aber wenn man etwas damit rumspielt, kommen ganz gute Sachen heraus.
Hier ein erstes rudimentäres Modell auf Huggingface.
Einfach einen Prompt eingeben (z.B. “Vast universe”) und ein wenig mit den Controlnet und den Strength Einstellungen spielen.
Umso niedriger Controlnet, umso weniger ist der QR-Code erkennbar. Umso höher die Strength, umso weniger ist der QR-Code erkennbar.
Wie gesagt, noch nicht perfekt, aber zumindest kann man hier schon einmal eigene Codes erstellen, die cooler sind, als die normalen Schwarz-Weiß Dinger.
👨🎓 Mit 5 Wörtern zu deutlich besseren ChatGPT-Antworten
Hier noch ein Mini Hack, über den wir gestolpert sind und für gut befunden haben.
Weil: damit lassen sich die Antworten von ChatGPT deutlich verbessern!
Füge einfach bei deiner Anfrage folgenden Satz am Ende hinzu:
Brauchst du noch weitere Informationen?
ChatGPT wird dann noch ein paar sehr relevante Fragen stellen, um bessere Resultate liefern zu können.
Diese kannst du dann beantworten und das Ergebnis wird deutlich besser und relevanter sein.
Ein kleiner Hack mit großem Effekt.
💡 Open AI und ChatGPT – wo geht die Reise hin?
Aktuell fühlt sich AI noch an wie eine Landkarte GPS, nicht wie ein Autopilot. Du musst selbst wissen, wie du zum Ziel kommst und welche Stationen du unterwegs ansteuerst.
Doch groß (voraus)denken tut OpenAI alleweil!
Was sind also die aktuellen Pläne von OpenAI und Leader Sam Altman?
Freizügig hat er kürzlich mit einer Reihe Entwickler darüber diskutiert. Doch als die Zusammenfassung des Meetings leakte, war OpenAI schnell und hat dafür gesorgt, dass sie wieder verschwindet.
Aber dank der Wayback Maschine können wir dem wohl wichtigsten Unternehmen auf diesem Planeten trotzdem in die Karten schauen.
Im Folgenden eine Zusammenfassung zu den Plänen von OpenAI, gewürzt mit unserer Einschätzung.
Ein wichtiges Ziel: GPT-4 billiger und schneller zu machen.
OpenAI möchte die "Kosten der Intelligenz" auf ein Minimum reduzieren, damit wir alle in den Genuss smarter Antworten kommen können.
75 % beim Embed-Modell und 25 % Kostensenkung für die Input-Tokens bei GPT-3.5-Turbo wurden bereits die Tage realisiert.
2024 soll sich das Tor zur Multimodalität öffnen, sprich: Text, Bild, Audio, Video!
Erste multimodale Use Cases wurden schon mit der Einführung von GPT-4 gezeigt, aber diese Möglichkeiten sind aktuell noch nicht öffentlich nutzbar, da eben auch sehr rechenintensiv (… abgesehen davon, dass dies eine weitere Büchse der Pandora öffnet).
via Google
Vieles, was technisch heute bereits möglich ist, wird kurzfristig durch fehlende GPU-Rechenpower ausgebremst, sprich: ChatGPT und GPT-4 sind halt immer noch ein bisschen langsam.
Neue Features kommen nur tröpfchenweise, aber da laufend mehr GPUs online gehen, ist alles nur eine Frage der Zeit.
Die Leistung der Modelle verbessert sich mit zunehmender Größe. Deshalb steht auch auf dem Plan, die Kontextfenster bis zu 1 Million Tokens zu erweitern. Holy moly! 🤯
Einen ersten Vorgeschmack darauf kriegst du bereits im OpenAI Playground, dort wurde nämlich vor ein paar Tagen das 16k Kontextfenster freigeschaltet (bisher 4k als Standard). Damit kannst du viel mehr Input zur Verfügung stellen, und das Modell vergisst nicht mehr, was du ursprünglich für eine Frage gestellt hast.
Auch die API-Schnittstelle wird optimiert: Das Finetuning der API wird an die neuesten Modelle angepasst, und zukünftig wird es sich das System die Konversationshistorie merken. Damit wird verhindert, dass Nutzer mehrfach für die gleichen Tokens zahlen müssen.
Und wie geht es weiter mit den Plugins? Viele (wir auch) dachten initial, dass sich die Plugins zum unverzichtbaren App Store für ChatGPT mausern werde – aber aktuell scheint das noch ein weiter Weg.
Der Grund: viele der Plugins haben nur einen bedingten „Produkt-Markt-Fit“ und integrieren sich auch nicht immer so nahtlos in den Chat, wie man sich das wünschen würde. Deshalb werden sie vorerst wohl noch nicht in die API-Schnittstelle aufgenommen.
OpenAI will sich nicht im direkten Wettbewerb mit ihren Kunden messen – neben ChatGPT soll es keine weiteren B2C-Produkte geben.
Deshalb wird es auch viele GPT-Anwendungsfälle geben, die OpenAI nicht anrührt = Opportunities!
Vor den Open Source Modellen fürchtet sich Sam auch nicht wirklich – er fordert einfach Regulierung.
Und die Regulierung kriegt er! Das Europäische Parlament hat vor wenigen Tagen den EU-AI-Gesetzentwurf verabschiedet, mit einer klaren Message (499 Abgeordnete stimmten dafür, 28 waren dagegen und 93 enthielten sich).
Diese wegweisende Entscheidung wurde über Monate hinweg vorbereitet und hatte eine aktive Beteiligung von Akteuren wie OpenAI und Google. Es kategorisiert AI in niedriges, hohes und verbotenes Risiko und fordert Transparenz.
Ein Problem ist die Regulierung von Modellen anstatt von Anwendungen. Stanford-Forscher haben festgestellt, dass die meisten Modelle nicht konform sind … Was nun, hat sich Europa etwa den Ast auf dem AI-Baum abgesägt, auf dem man sitzt?
OpenAI und Microsoft – Kampf hinter den Kulissen?
Etwas weniger rosig sieht es in der Partnerschaft mit Microsoft aus, denn da bewegt man sich bereits auf Kollisionskurs.
Oder anders gesagt: warum für ChatGPT bezahlen, wenn Bing Chat eigentlich dieselben (wenn nicht noch bessere) Resultate liefern kann?
Schließlich laufen beide auf der gleichen Basis-Technologie. Aber Microsoft hat natürlich noch Zugang zu viel mehr relevanten Daten und Verhaltensmuster der Nutzer!
Man denke hier an die Bing Suche, den Edge Browser, LinkedIn, Microsoft Office Suite, Skype, Xbox, Github und viele weitere Quellen.
Der erste Akt im Drama läuft, wir sind wie immer am Puls und gespannt, wie es weiter geht.
Microsoft Business Landschaft via acecashexpress.com
👀 Hier nochmals alle Themen der letzten Woche
Und das war’s auch schon wieder!
Bis am Montag, mit einer frischen Runde News, Hacks und Insights für dich!
Deine AInauten
Wann immer du bereit bist: so kannst du mit unseren Trainings noch mehr von AI profitieren!
→ Grundlagen-Praxis-Training: Damit wirst du in einem Nachmittag vom Newbie fast zum AI-Profi. Du lernst, wie du AI in deinem Job nutzt, richtig Prompts erstellst, Bilder kreierst und erhältst zudem zahlreiche praktische Tipps zu ChatGPT, Midjourney und Co. (Zukünftige Module und Updates zum Kurs sind inklusive!) | → Intensiv-Training zu ChatGPT: Mit 21+ Video-Modulen inkl. der ASPEKT-Formel, Prompt-Hacks, Frameworks kannst du die besten Resultate erhalten, deinen AI-Assistenten trainieren und erhältst unsere exklusiven Prompts wie BuchGPT, Canva Automation, Meta-Prompt, Brainstorming, Storybrand, Newsletter, etc. (Inhalte werden laufend erweitert und aktualisiert!) |
Reply